Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Verthedigung.

Es gedencket der Verdier auch eines Blaise
d' Auriol,
welcher ein Buch/ les ioyes &
douleurs de nostre Dame avec une oraison
par Equivoques latins & francois
geschrie-
ben/ so eben dieses Schlages ist. Der
Nicolaus Antonius lobet in seiner Biblio-
theca Hispanica
den Alphonsum de Ledes-
ma,
der in Spanischer Sprache sonderlich
in diesen AEquivocis glücklich gewesen. Es
sieht aber ein jeder/ daß die vorgehende
Exempla mehr affectation als Verstandes
haben/ und vielmehr eine bemühung müs-
siger als rechtschaffener gelehrten Leute sein.
Die von den Italiannern beliebte Carmina
Macaronica
sind aus den gemeinen nach
der Lateinischen art eingerichteten Itali-
änischen Wörtern/ und den Lateinischen
gemischet/ deren ein gantzes Buch unter
dem Nahmen Merlini Cocaji hervorge-
kommen. Haben aber ein gemeines lie-
derliches Wesen/ und ist zu verwundern
daß auch gelehrte Leute als Bernhardinus
Stephonius
mit diesen Thorheiten sich be-
mühet: Dann es bezeuget Erythraeus von

ihm
Verthedigung.

Es gedencket der Verdier auch eines Blaiſe
d’ Auriol,
welcher ein Buch/ les ioyes &
douleurs de noſtre Dame avec une oraiſon
par Equivoques latins & francois
geſchrie-
ben/ ſo eben dieſes Schlages iſt. Der
Nicolaus Antonius lobet in ſeiner Biblio-
thecâ Hiſpanica
den Alphonſum de Ledeſ-
ma,
der in Spaniſcher Sprache ſonderlich
in dieſen Æquivocis gluͤcklich geweſen. Es
ſieht aber ein jeder/ daß die vorgehende
Exempla mehr affectation als Verſtandes
haben/ und vielmehr eine bemuͤhung muͤſ-
ſiger als rechtſchaffener gelehrtē Leute ſein.
Die von den Italiānern beliebte Carmina
Macaronica
ſind aus den gemeinen nach
der Lateiniſchen art eingerichteten Itali-
aͤniſchen Woͤrtern/ und den Lateiniſchen
gemiſchet/ deren ein gantzes Buch unter
dem Nahmen Merlini Cocaji hervorge-
kommen. Haben aber ein gemeines lie-
derliches Weſen/ und iſt zu verwundern
daß auch gelehrte Leute als Bernhardinus
Stephonius
mit dieſen Thorheiten ſich be-
muͤhet: Dann es bezeuget Erythræus von

ihm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0599" n="587"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verthedigung.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es gedencket der <hi rendition="#aq">Verdier</hi> auch eines <hi rendition="#aq">Blai&#x017F;e<lb/>
d&#x2019; Auriol,</hi> welcher ein Buch/ <hi rendition="#aq">les ioyes &amp;<lb/>
douleurs de no&#x017F;tre Dame avec une orai&#x017F;on<lb/>
par Equivoques latins &amp; francois</hi> ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ &#x017F;o eben die&#x017F;es Schlages i&#x017F;t. Der<lb/><hi rendition="#aq">Nicolaus Antonius</hi> lobet in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Biblio-<lb/>
thecâ Hi&#x017F;panica</hi> den <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;um de Lede&#x017F;-<lb/>
ma,</hi> der in Spani&#x017F;cher Sprache &#x017F;onderlich<lb/>
in die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Æquivocis</hi> glu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en. Es<lb/>
&#x017F;ieht aber ein jeder/ daß die vorgehende<lb/><hi rendition="#aq">Exempla</hi> mehr <hi rendition="#aq">affectation</hi> als Ver&#x017F;tandes<lb/>
haben/ und vielmehr eine bemu&#x0364;hung mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iger als recht&#x017F;chaffener gelehrte&#x0304; Leute &#x017F;ein.<lb/>
Die von den Italia&#x0304;nern beliebte <hi rendition="#aq">Carmina<lb/>
Macaronica</hi> &#x017F;ind aus den gemeinen nach<lb/>
der Lateini&#x017F;chen art eingerichteten Itali-<lb/>
a&#x0364;ni&#x017F;chen Wo&#x0364;rtern/ und den Lateini&#x017F;chen<lb/>
gemi&#x017F;chet/ deren ein gantzes Buch unter<lb/>
dem Nahmen <hi rendition="#aq">Merlini Cocaji</hi> hervorge-<lb/>
kommen. Haben aber ein gemeines lie-<lb/>
derliches We&#x017F;en/ und i&#x017F;t zu verwundern<lb/>
daß auch gelehrte Leute als <hi rendition="#aq">Bernhardinus<lb/>
Stephonius</hi> mit die&#x017F;en Thorheiten &#x017F;ich be-<lb/>
mu&#x0364;het: Dann es bezeuget <hi rendition="#aq">Erythræus</hi> von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0599] Verthedigung. Es gedencket der Verdier auch eines Blaiſe d’ Auriol, welcher ein Buch/ les ioyes & douleurs de noſtre Dame avec une oraiſon par Equivoques latins & francois geſchrie- ben/ ſo eben dieſes Schlages iſt. Der Nicolaus Antonius lobet in ſeiner Biblio- thecâ Hiſpanica den Alphonſum de Ledeſ- ma, der in Spaniſcher Sprache ſonderlich in dieſen Æquivocis gluͤcklich geweſen. Es ſieht aber ein jeder/ daß die vorgehende Exempla mehr affectation als Verſtandes haben/ und vielmehr eine bemuͤhung muͤſ- ſiger als rechtſchaffener gelehrtē Leute ſein. Die von den Italiānern beliebte Carmina Macaronica ſind aus den gemeinen nach der Lateiniſchen art eingerichteten Itali- aͤniſchen Woͤrtern/ und den Lateiniſchen gemiſchet/ deren ein gantzes Buch unter dem Nahmen Merlini Cocaji hervorge- kommen. Haben aber ein gemeines lie- derliches Weſen/ und iſt zu verwundern daß auch gelehrte Leute als Bernhardinus Stephonius mit dieſen Thorheiten ſich be- muͤhet: Dann es bezeuget Erythræus von ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/599
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/599>, abgerufen am 12.01.2025.