Trog/ Caulis, Kohl/ Matta, Matte/ Rumpus, Rump/ etc. Wörter die allerhand Gerähtschafft bedeu- ten sein aus der Celtischen in die Lateinische Sprach gekommen. Auß diesen kan insonderheit der Uhr- sprung der Sprachen dargethan werden. Honos Hohn/ Duo Zwo/ AEs Eisen/ Equs, Eik. (vox Gothica) Kaf, (Gothica vox) profundum: Cavare Cavea, Scapha. &c. seira steur/ teukho Zeuch/ Tüch. Varro, Festus und alle andere Etymologi fehlen sehr in ihren Etymologiis. Auch die Fran- tzosen in ihrer Sprache. Die ihre uhrsprüng- lich Teutsche Wörter/ von den Griechischen oder Lateinischen herbringen wollen. Mericus Casau- bonus wil die Englischen Wörter von dem Grie- chischen leiten. Worinn fast alle fehlen: Skinnerus; Franc. Junius, Rigaltus, Meursius, Vossius, &c. Die Ursachen dieses Fehlers/ Aquilonius hat eini- ge Griechische und Lateinische Wörter von den Dänischen hergeführet. Meinet daß die Däni- sche Sprache der Lateinischen mehr Wörter ge- geben als die Deutsche. Worinn er irret. Seine angeführte Exempel werden widerlegt. Grunni- re, Gruntzen/ Hinnus, Hind/ Rapere, raffen/ Tolerare, dulden/ Torrere, dürren/ Irritare, anreitzen/ komt nicht von ira, irrire oder ritus wie Vossius meinet/ sondern von dem alten teut- schen Wort Ratu, Riote, Rit, irritatio, Er- na, ein altes teutsches Wort/ davon das Lateini-
sche
von dem Teutſchen
Trog/ Caulis, Kohl/ Matta, Matte/ Rumpus, Rump/ ꝛc. Woͤrter die allerhand Geraͤhtſchafft bedeu- ten ſein aus der Celtiſchen in die Lateiniſche Sprach gekommen. Auß dieſen kan inſonderheit der Uhr- ſprung der Sprachen dargethan werden. Honos Hohn/ Duo Zwo/ Æs Eiſen/ Equs, Eik. (vox Gothica) Kaf, (Gothica vox) profundum: Cavare Cavea, Scapha. &c. ςείρα ſteur/ τέυχω Zeuch/ Tuͤch. Varro, Feſtus und alle andere Etymologi fehlen ſehr in ihren Etymologiis. Auch die Fran- tzoſen in ihrer Sprache. Die ihre uhrſpruͤng- lich Teutſche Woͤrter/ von den Griechiſchen oder Lateiniſchen herbringen wollen. Mericus Caſau- bonus wil die Engliſchen Woͤrter von dem Grie- chiſchen leiten. Worinn faſt alle fehlen: Skinnerus; Franc. Junius, Rigaltus, Meurſius, Vosſius, &c. Die Urſachen dieſes Fehlers/ Aquilonius hat eini- ge Griechiſche und Lateiniſche Woͤrter von den Daͤniſchen hergefuͤhret. Meinet daß die Daͤni- ſche Sprache der Lateiniſchen mehr Woͤrter ge- geben als die Deutſche. Worinn er irret. Seine angefuͤhrte Exempel werden widerlegt. Grunni- re, Gruntzen/ Hinnus, Hind/ Rapere, raffen/ Tolerare, dulden/ Torrere, duͤrren/ Irritare, anreitzen/ komt nicht von ira, irrire oder ritus wie Vosſius meinet/ ſondern von dem alten teut- ſchen Wort Ratu, Riote, Rit, irritatio, Er- na, ein altes teutſches Wort/ davon das Lateini-
ſche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><argument><p><pbfacs="#f0059"n="46[47]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem Teutſchen</hi></fw><lb/>
Trog/ <hirendition="#aq">Caulis,</hi> Kohl/ <hirendition="#aq">Matta,</hi> Matte/ <hirendition="#aq">Rumpus,</hi><lb/>
Rump/ ꝛc. Woͤrter die allerhand Geraͤhtſchafft bedeu-<lb/>
ten ſein aus der Celtiſchen in die Lateiniſche Sprach<lb/>
gekommen. Auß dieſen kan inſonderheit der Uhr-<lb/>ſprung der Sprachen dargethan werden. <hirendition="#aq">Honos</hi><lb/>
Hohn/ <hirendition="#aq">Duo</hi> Zwo/ <hirendition="#aq">Æs</hi> Eiſen/ <hirendition="#aq">Equs, Eik. (vox<lb/>
Gothica) Kaf, (Gothica vox) profundum: Cavare<lb/>
Cavea, Scapha. &c.</hi>ςείραſteur/ τέυχω Zeuch/<lb/>
Tuͤch. <hirendition="#aq">Varro, Feſtus</hi> und alle andere <hirendition="#aq">Etymologi</hi><lb/>
fehlen ſehr in ihren <hirendition="#aq">Etymologiis.</hi> Auch die Fran-<lb/>
tzoſen in ihrer Sprache. Die ihre uhrſpruͤng-<lb/>
lich Teutſche Woͤrter/ von den Griechiſchen oder<lb/>
Lateiniſchen herbringen wollen. <hirendition="#aq">Mericus Caſau-<lb/>
bonus</hi> wil die Engliſchen Woͤrter von dem Grie-<lb/>
chiſchen leiten. Worinn faſt alle fehlen: <hirendition="#aq">Skinnerus;<lb/>
Franc. Junius, Rigaltus, Meurſius, Vosſius, &c.</hi><lb/>
Die Urſachen dieſes Fehlers/ <hirendition="#aq">Aquilonius</hi> hat eini-<lb/>
ge Griechiſche und Lateiniſche Woͤrter von den<lb/>
Daͤniſchen hergefuͤhret. Meinet daß die Daͤni-<lb/>ſche Sprache der Lateiniſchen mehr Woͤrter ge-<lb/>
geben als die Deutſche. Worinn er irret. Seine<lb/>
angefuͤhrte Exempel werden widerlegt. <hirendition="#aq">Grunni-<lb/>
re,</hi> Gruntzen/ <hirendition="#aq">Hinnus,</hi> Hind/ <hirendition="#aq">Rapere,</hi> raffen/<lb/><hirendition="#aq">Tolerare,</hi> dulden/ <hirendition="#aq">Torrere,</hi> duͤrren/ <hirendition="#aq">Irritare,</hi><lb/>
anreitzen/ komt nicht von <hirendition="#aq">ira, irrire</hi> oder <hirendition="#aq">ritus</hi><lb/>
wie <hirendition="#aq">Vosſius</hi> meinet/ ſondern von dem alten teut-<lb/>ſchen Wort <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ratu, Riote, Rit,</hi> irritatio, <hirendition="#i">Er-<lb/>
na</hi>,</hi> ein altes teutſches Wort/ davon das Lateini-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſche</fw><lb/></p></argument></div></div></div></body></text></TEI>
[46[47]/0059]
von dem Teutſchen
Trog/ Caulis, Kohl/ Matta, Matte/ Rumpus,
Rump/ ꝛc. Woͤrter die allerhand Geraͤhtſchafft bedeu-
ten ſein aus der Celtiſchen in die Lateiniſche Sprach
gekommen. Auß dieſen kan inſonderheit der Uhr-
ſprung der Sprachen dargethan werden. Honos
Hohn/ Duo Zwo/ Æs Eiſen/ Equs, Eik. (vox
Gothica) Kaf, (Gothica vox) profundum: Cavare
Cavea, Scapha. &c. ςείρα ſteur/ τέυχω Zeuch/
Tuͤch. Varro, Feſtus und alle andere Etymologi
fehlen ſehr in ihren Etymologiis. Auch die Fran-
tzoſen in ihrer Sprache. Die ihre uhrſpruͤng-
lich Teutſche Woͤrter/ von den Griechiſchen oder
Lateiniſchen herbringen wollen. Mericus Caſau-
bonus wil die Engliſchen Woͤrter von dem Grie-
chiſchen leiten. Worinn faſt alle fehlen: Skinnerus;
Franc. Junius, Rigaltus, Meurſius, Vosſius, &c.
Die Urſachen dieſes Fehlers/ Aquilonius hat eini-
ge Griechiſche und Lateiniſche Woͤrter von den
Daͤniſchen hergefuͤhret. Meinet daß die Daͤni-
ſche Sprache der Lateiniſchen mehr Woͤrter ge-
geben als die Deutſche. Worinn er irret. Seine
angefuͤhrte Exempel werden widerlegt. Grunni-
re, Gruntzen/ Hinnus, Hind/ Rapere, raffen/
Tolerare, dulden/ Torrere, duͤrren/ Irritare,
anreitzen/ komt nicht von ira, irrire oder ritus
wie Vosſius meinet/ ſondern von dem alten teut-
ſchen Wort Ratu, Riote, Rit, irritatio, Er-
na, ein altes teutſches Wort/ davon das Lateini-
ſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 46[47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/59>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.