Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Verthedigung.
übereinstimmen/ deßhalben das so be-
kante Jus Gentium allen Bürgerlichen
Rechten vorgezogen wird. Warum sol-
len wir in dingen die zur Kunst und Wis-
senfchafft gehören/ nicht ein gleiches be-
haupten können. Es hat über dem ein
jegliches seculum seinen sonderlichen Ge-
nium,
der sich wie in allen dingen/ so
auch in Wissenschafften und Künsten her-
vorthut/ welchem niemand mit seinem ei-
gnen Witz zu wiederstreben vermag. Es
geben einige vor/ der Reim zwinge den
Tichter offtmahlen die besten Gedancken
seinent halben fahren zu lassen/
oder etwas überflüssiges beyzubringen/
daß zur Sachen nicht gehöre. Als
wann sich dieser Zwang nicht vielmehr
bey den Griechen und Lateinern fünde/
da es viel schwerer die metra und pedes
recht zu setzen/ als bey uns die Reime zu
erfinden. Die diese Einwürffe machen/ die
schliessen aus dem Mißbrauch der Reime
wieder den rechten Gebrauch derselben.
Es ist ja bekant/ daß in der Poeterey in-

son-

Verthedigung.
uͤbereinſtimmen/ deßhalben das ſo be-
kante Jus Gentium allen Buͤrgerlichen
Rechten vorgezogen wird. Warum ſol-
len wir in dingen die zur Kunſt und Wiſ-
ſenfchafft gehoͤren/ nicht ein gleiches be-
haupten koͤnnen. Es hat uͤber dem ein
jegliches ſeculum ſeinen ſonderlichen Ge-
nium,
der ſich wie in allen dingen/ ſo
auch in Wiſſenſchafften und Kuͤnſten her-
vorthut/ welchem niemand mit ſeinem ei-
gnen Witz zu wiederſtreben vermag. Es
geben einige vor/ der Reim zwinge den
Tichter offtmahlen die beſten Gedancken
ſeinent halben fahren zu laſſen/
oder etwas uͤberfluͤſſiges beyzubringen/
daß zur Sachen nicht gehoͤre. Als
wann ſich dieſer Zwang nicht vielmehr
bey den Griechen und Lateinern fuͤnde/
da es viel ſchwerer die metra und pedes
recht zu ſetzen/ als bey uns die Reime zu
erfinden. Die dieſe Einwuͤrffe machen/ die
ſchlieſſen aus dem Mißbrauch der Reime
wieder den rechten Gebrauch derſelben.
Es iſt ja bekant/ daß in der Poeterey in-

ſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0587" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verthedigung.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmen/ deßhalben das &#x017F;o be-<lb/>
kante <hi rendition="#aq">Jus Gentium</hi> allen Bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Rechten vorgezogen wird. Warum &#x017F;ol-<lb/>
len wir in dingen die zur Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enfchafft geho&#x0364;ren/ nicht ein gleiches be-<lb/>
haupten ko&#x0364;nnen. Es hat u&#x0364;ber dem ein<lb/>
jegliches <hi rendition="#aq">&#x017F;eculum</hi> &#x017F;einen &#x017F;onderlichen <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
nium,</hi> der &#x017F;ich wie in allen dingen/ &#x017F;o<lb/>
auch in Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften und Ku&#x0364;n&#x017F;ten her-<lb/>
vorthut/ welchem niemand mit &#x017F;einem ei-<lb/>
gnen Witz zu wieder&#x017F;treben vermag. Es<lb/>
geben einige vor/ der Reim zwinge den<lb/>
Tichter offtmahlen die be&#x017F;ten Gedancken<lb/>
&#x017F;einent halben fahren zu la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder etwas u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges beyzubringen/<lb/>
daß zur Sachen nicht geho&#x0364;re. Als<lb/>
wann &#x017F;ich die&#x017F;er Zwang nicht vielmehr<lb/>
bey den Griechen und Lateinern fu&#x0364;nde/<lb/>
da es viel &#x017F;chwerer die <hi rendition="#aq">metra</hi> und <hi rendition="#aq">pedes</hi><lb/>
recht zu &#x017F;etzen/ als bey uns die Reime zu<lb/>
erfinden. Die die&#x017F;e Einwu&#x0364;rffe machen/ die<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en aus dem Mißbrauch der Reime<lb/>
wieder den rechten Gebrauch der&#x017F;elben.<lb/>
Es i&#x017F;t ja bekant/ daß in der Poeterey in-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0587] Verthedigung. uͤbereinſtimmen/ deßhalben das ſo be- kante Jus Gentium allen Buͤrgerlichen Rechten vorgezogen wird. Warum ſol- len wir in dingen die zur Kunſt und Wiſ- ſenfchafft gehoͤren/ nicht ein gleiches be- haupten koͤnnen. Es hat uͤber dem ein jegliches ſeculum ſeinen ſonderlichen Ge- nium, der ſich wie in allen dingen/ ſo auch in Wiſſenſchafften und Kuͤnſten her- vorthut/ welchem niemand mit ſeinem ei- gnen Witz zu wiederſtreben vermag. Es geben einige vor/ der Reim zwinge den Tichter offtmahlen die beſten Gedancken ſeinent halben fahren zu laſſen/ oder etwas uͤberfluͤſſiges beyzubringen/ daß zur Sachen nicht gehoͤre. Als wann ſich dieſer Zwang nicht vielmehr bey den Griechen und Lateinern fuͤnde/ da es viel ſchwerer die metra und pedes recht zu ſetzen/ als bey uns die Reime zu erfinden. Die dieſe Einwuͤrffe machen/ die ſchlieſſen aus dem Mißbrauch der Reime wieder den rechten Gebrauch derſelben. Es iſt ja bekant/ daß in der Poeterey in- ſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/587
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/587>, abgerufen am 11.01.2025.