Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VIII. Cap. Von der Reime
Das VIII. Cap.
Verthedigung der Reime.

Einhalt.
DIe Verse in den gemeinen Sprachen haben
ihre meiste Zierlichkeit von den Reimen.
Godeau Meinung hievon wird gelobet. Bey
den alten Griechen und Lateinern hat man einige
Reime auch vor alters gehabt. Anacreontis und
Varronis reimende Verse. Barthii Urthel. Rei-
me fliessen aus der Natur. Sein derowegen nicht
zu verwerffen. Dieser Grund wird vergeblich von
Isaaco Vossio umgestossen. Seine Einwürffe
werden wiederlegt. Der auß den Reimen entste-
hende Wörterzwang ist gleichfals nichtig. Dele-
ctus verborum
kan besser in einem gereimten als
unngereimten Carmine in acht genommen werden.
Der Reim umschrencket die weitaußschweiffende
Gedancken. Ist im Teutschen nothwendig. Gibt
bißweilen Erfindungen an die Hand. Man muß
auch in den Schauspielen die reimende Verse zuge-
ben. Antwort auff die im vorigen Capitel gesche-
hene Einwürffe. Die Reime sein in den Lateini-
schen Hymnis beliebet worden/ vor den gewöhnlichen
Lateinischen metris. Des Münchs Ehrenfrieds
Lateinischer Rhythmus. Buchneri Urtheil. Lateini-

sche
Das VIII. Cap. Von der Reime
Das VIII. Cap.
Verthedigung der Reime.

Einhalt.
DIe Verſe in den gemeinen Sprachen haben
ihre meiſte Zierlichkeit von den Reimen.
Godeau Meinung hievon wird gelobet. Bey
den alten Griechen und Lateinern hat man einige
Reime auch vor alters gehabt. Anacreontis und
Varronis reimende Verſe. Barthii Urthel. Rei-
me flieſſen aus der Natur. Sein derowegen nicht
zu verwerffen. Dieſer Grund wird vergeblich von
Iſaaco Voſſio umgeſtoſſen. Seine Einwuͤrffe
werden wiederlegt. Der auß den Reimen entſte-
hende Woͤrterzwang iſt gleichfals nichtig. Dele-
ctus verborum
kan beſſer in einem gereimten als
unngereimten Carmine in acht genommen werden.
Der Reim umſchrencket die weitaußſchweiffende
Gedancken. Iſt im Teutſchen nothwendig. Gibt
bißweilen Erfindungen an die Hand. Man muß
auch in den Schauſpielen die reimende Verſe zuge-
ben. Antwort auff die im vorigen Capitel geſche-
hene Einwuͤrffe. Die Reime ſein in den Lateini-
ſchen Hymnis beliebet worden/ vor den gewoͤhnlichen
Lateiniſchen metris. Des Muͤnchs Ehrenfrieds
Lateiniſcher Rhythmus. Buchneri Urtheil. Lateini-

ſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0582" n="570"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. Von der Reime</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.<lb/>
Verthedigung der Reime.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>Ie Ver&#x017F;e in den gemeinen Sprachen haben<lb/>
ihre mei&#x017F;te Zierlichkeit von den Reimen.<lb/><hi rendition="#aq">Godeau</hi> Meinung hievon wird gelobet. Bey<lb/>
den alten Griechen und Lateinern hat man einige<lb/>
Reime auch vor alters gehabt. <hi rendition="#aq">Anacreontis</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Varronis</hi> reimende Ver&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Barthii</hi> Urthel. Rei-<lb/>
me flie&#x017F;&#x017F;en aus der Natur. Sein derowegen nicht<lb/>
zu verwerffen. Die&#x017F;er Grund wird vergeblich von<lb/><hi rendition="#aq">I&#x017F;aaco Vo&#x017F;&#x017F;io</hi> umge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Seine Einwu&#x0364;rffe<lb/>
werden wiederlegt. Der auß den Reimen ent&#x017F;te-<lb/>
hende Wo&#x0364;rterzwang i&#x017F;t gleichfals nichtig. <hi rendition="#aq">Dele-<lb/>
ctus verborum</hi> kan be&#x017F;&#x017F;er in einem gereimten als<lb/>
unngereimten <hi rendition="#aq">Carmine</hi> in acht genommen werden.<lb/>
Der Reim um&#x017F;chrencket die weitauß&#x017F;chweiffende<lb/>
Gedancken. I&#x017F;t im Teut&#x017F;chen nothwendig. Gibt<lb/>
bißweilen Erfindungen an die Hand. Man muß<lb/>
auch in den Schau&#x017F;pielen die reimende Ver&#x017F;e zuge-<lb/>
ben. Antwort auff die im vorigen Capitel ge&#x017F;che-<lb/>
hene Einwu&#x0364;rffe. Die Reime &#x017F;ein in den Lateini-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Hymnis</hi> beliebet worden/ vor den gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">metris.</hi> Des Mu&#x0364;nchs Ehrenfrieds<lb/>
Lateini&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Rhythmus. Buchneri</hi> Urtheil. Lateini-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;che</fw><lb/></p>
            </argument>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0582] Das VIII. Cap. Von der Reime Das VIII. Cap. Verthedigung der Reime. Einhalt. DIe Verſe in den gemeinen Sprachen haben ihre meiſte Zierlichkeit von den Reimen. Godeau Meinung hievon wird gelobet. Bey den alten Griechen und Lateinern hat man einige Reime auch vor alters gehabt. Anacreontis und Varronis reimende Verſe. Barthii Urthel. Rei- me flieſſen aus der Natur. Sein derowegen nicht zu verwerffen. Dieſer Grund wird vergeblich von Iſaaco Voſſio umgeſtoſſen. Seine Einwuͤrffe werden wiederlegt. Der auß den Reimen entſte- hende Woͤrterzwang iſt gleichfals nichtig. Dele- ctus verborum kan beſſer in einem gereimten als unngereimten Carmine in acht genommen werden. Der Reim umſchrencket die weitaußſchweiffende Gedancken. Iſt im Teutſchen nothwendig. Gibt bißweilen Erfindungen an die Hand. Man muß auch in den Schauſpielen die reimende Verſe zuge- ben. Antwort auff die im vorigen Capitel geſche- hene Einwuͤrffe. Die Reime ſein in den Lateini- ſchen Hymnis beliebet worden/ vor den gewoͤhnlichen Lateiniſchen metris. Des Muͤnchs Ehrenfrieds Lateiniſcher Rhythmus. Buchneri Urtheil. Lateini- ſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/582
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/582>, abgerufen am 02.01.2025.