Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Griechisch und Lateinisch Das III. Cap. Daß viel Griechische und La- teinische Wörter von den alten Teut- schen oder Scythischen herkommen Einhalt. Trog/
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch Das III. Cap. Daß viel Griechiſche und La- teiniſche Woͤrter von den alten Teut- ſchen oder Scythiſchen herkom̃en Einhalt. Trog/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0058" n="46"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Griechiſch und Lateiniſch</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.<lb/> Daß viel Griechiſche und La-<lb/> teiniſche Woͤrter von den alten Teut-<lb/> ſchen oder Scythiſchen herkom̃en</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>Ie Scythiſche eine Stam̃ſprache der Euro-<lb/> paͤiſchen. Wird von <hi rendition="#aq">Salmaſio</hi> und <hi rendition="#aq">Box-<lb/> hornio</hi> davor gehalten. Welche aber den<lb/> rechten Grund wegen Unkunde der Teutſchen Spra-<lb/> che nicht entdecken koͤnnen. <hi rendition="#aq">Boxhornii Origines Gal-<lb/> licæ. Abraham Mylius</hi> hat von dem Alterthum der<lb/> Hollaͤndiſchen Sprache geſchrieben. Die <hi rendition="#aq">Gloſſaria</hi><lb/> der Barbariſchen Woͤrter und andere Schrifften in<lb/> den Nordiſchen Sprachen koͤnnen hiezu nuͤtzen.<lb/><hi rendition="#aq">Kircheri</hi> falſcher Wahn von der Teutſchen Spra-<lb/> che. In dem Mecklenburgiſchen/ Pom̃erſchen/ Weſt-<lb/> phaͤliſchen ſein viel Stammwoͤrter verborgen. In<lb/> der Tentſchen Sprache ſein keine frembde Woͤrter/<lb/> als die mit Fortpflantzung der <hi rendition="#aq">Religion</hi> und<lb/> auß dem oͤffentlichen Gebrauch in Politiſchen Sa-<lb/> chen hinein kommen ſeyn. Je aͤlter die Lateiniſchen<lb/> Worter/ je mehr ſein ſie den Teutſchen aͤhnlich.<lb/><hi rendition="#aq">Bacrio,</hi> Becher/ <hi rendition="#aq">Spectile,</hi> Speck/ <hi rendition="#aq">Stega,</hi> Steg/<lb/><hi rendition="#aq">Stritare,</hi> Striden/ <hi rendition="#aq">Plancæ,</hi> Plancken/ <hi rendition="#aq">Throcum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Trog/</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0058]
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch
Das III. Cap.
Daß viel Griechiſche und La-
teiniſche Woͤrter von den alten Teut-
ſchen oder Scythiſchen herkom̃en
Einhalt.
DIe Scythiſche eine Stam̃ſprache der Euro-
paͤiſchen. Wird von Salmaſio und Box-
hornio davor gehalten. Welche aber den
rechten Grund wegen Unkunde der Teutſchen Spra-
che nicht entdecken koͤnnen. Boxhornii Origines Gal-
licæ. Abraham Mylius hat von dem Alterthum der
Hollaͤndiſchen Sprache geſchrieben. Die Gloſſaria
der Barbariſchen Woͤrter und andere Schrifften in
den Nordiſchen Sprachen koͤnnen hiezu nuͤtzen.
Kircheri falſcher Wahn von der Teutſchen Spra-
che. In dem Mecklenburgiſchen/ Pom̃erſchen/ Weſt-
phaͤliſchen ſein viel Stammwoͤrter verborgen. In
der Tentſchen Sprache ſein keine frembde Woͤrter/
als die mit Fortpflantzung der Religion und
auß dem oͤffentlichen Gebrauch in Politiſchen Sa-
chen hinein kommen ſeyn. Je aͤlter die Lateiniſchen
Worter/ je mehr ſein ſie den Teutſchen aͤhnlich.
Bacrio, Becher/ Spectile, Speck/ Stega, Steg/
Stritare, Striden/ Plancæ, Plancken/ Throcum
Trog/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/58 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/58>, abgerufen am 16.02.2025. |