Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI. Cap. Von dem Numero
brorum, welche einen grossen Unterscheid
in der Elocutione Poetica macht. Man le-
se Herrn Opitzen und Herrn Flemmings
Carmina, und halte sie gegen einander/
man wird eine grosse ungleichheit dieses
Rhythmi halber finden: Dann bey dem
Flemming ein concitatior numerus sich
findet/ als bey dem Opitz. Eben diese Con-
sonantiae,
die ex collocatione verborum
metrica
in einem Verse kommen/ kön-
nen auch in den Stophis der Oden dar-
gethan werden. Dann es ist auch allhie
so woll eine generalis consonantia Stro-
pharum,
als eine particularis versuum. Bet-
tinus
findet auch hierin strophas tetrachor-
das, pentachordas, hexachordas, octochor-
das &c.
deren Exempel er in seinen Eutra-
peliis
und in seinem Viridario vorbringet/
verweiset auch den Leser auff seinen Com-
mentariun in Aristotelis Poticam,
davon ich
nicht weiß/ ob er hervorgegeben sey.
Er saget sonst selbst von diesem Wercke:
Ad hoc opus exornandum congessimus pene
omnes opes poeticas e praecipuis Poetarum

ac

Das VI. Cap. Von dem Numero
brorum, welche einen groſſen Unterſcheid
in der Elocutione Poëtica macht. Man le-
ſe Herrn Opitzen und Herrn Flemmings
Carmina, und halte ſie gegen einander/
man wird eine groſſe ungleichheit dieſes
Rhythmi halber finden: Dann bey dem
Flemming ein concitatior numerus ſich
findet/ als bey dem Opitz. Eben dieſe Con-
ſonantiæ,
die ex collocatione verborum
metricâ
in einem Verſe kommen/ koͤn-
nen auch in den Stophis der Oden dar-
gethan werden. Dann es iſt auch allhie
ſo woll eine generalis conſonantia Stro-
pharum,
als eine particularis verſuum. Bet-
tinus
findet auch hierin ſtrophas tetrachor-
das, pentachordas, hexachordas, octochor-
das &c.
deren Exempel er in ſeinen Eutra-
peliis
und in ſeinem Viridario vorbringet/
verweiſet auch den Leſer auff ſeinen Com-
mentariū in Ariſtotelis Poticam,
davon ich
nicht weiß/ ob er hervorgegeben ſey.
Er ſaget ſonſt ſelbſt von dieſem Wercke:
Ad hoc opus exornandum congeſſimus pene
omnes opes poeticas è præcipuis Poetarum

ac
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0570" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von dem <hi rendition="#aq">Numero</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">brorum,</hi> welche einen gro&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;cheid<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Elocutione Poëtica</hi> macht. Man le-<lb/>
&#x017F;e Herrn Opitzen und Herrn Flemmings<lb/><hi rendition="#aq">Carmina,</hi> und halte &#x017F;ie gegen einander/<lb/>
man wird eine gro&#x017F;&#x017F;e ungleichheit die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">Rhythmi</hi> halber finden: Dann bey dem<lb/>
Flemming ein <hi rendition="#aq">concitatior numerus</hi> &#x017F;ich<lb/>
findet/ als bey dem Opitz. Eben die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;onantiæ,</hi> die <hi rendition="#aq">ex collocatione verborum<lb/>
metricâ</hi> in einem Ver&#x017F;e kommen/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen auch in den <hi rendition="#aq">Stophis</hi> der Oden dar-<lb/>
gethan werden. Dann es i&#x017F;t auch allhie<lb/>
&#x017F;o woll eine <hi rendition="#aq">generalis con&#x017F;onantia Stro-<lb/>
pharum,</hi> als eine <hi rendition="#aq">particularis ver&#x017F;uum. Bet-<lb/>
tinus</hi> findet auch hierin <hi rendition="#aq">&#x017F;trophas tetrachor-<lb/>
das, pentachordas, hexachordas, octochor-<lb/>
das &amp;c.</hi> deren Exempel er in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Eutra-<lb/>
peliis</hi> und in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Viridario</hi> vorbringet/<lb/>
verwei&#x017F;et auch den Le&#x017F;er auff &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mentariu&#x0304; in Ari&#x017F;totelis Poticam,</hi> davon ich<lb/>
nicht weiß/ ob er hervorgegeben &#x017F;ey.<lb/>
Er &#x017F;aget &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t von die&#x017F;em Wercke:<lb/><hi rendition="#aq">Ad hoc opus exornandum conge&#x017F;&#x017F;imus pene<lb/>
omnes opes poeticas è præcipuis Poetarum</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ac</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0570] Das VI. Cap. Von dem Numero brorum, welche einen groſſen Unterſcheid in der Elocutione Poëtica macht. Man le- ſe Herrn Opitzen und Herrn Flemmings Carmina, und halte ſie gegen einander/ man wird eine groſſe ungleichheit dieſes Rhythmi halber finden: Dann bey dem Flemming ein concitatior numerus ſich findet/ als bey dem Opitz. Eben dieſe Con- ſonantiæ, die ex collocatione verborum metricâ in einem Verſe kommen/ koͤn- nen auch in den Stophis der Oden dar- gethan werden. Dann es iſt auch allhie ſo woll eine generalis conſonantia Stro- pharum, als eine particularis verſuum. Bet- tinus findet auch hierin ſtrophas tetrachor- das, pentachordas, hexachordas, octochor- das &c. deren Exempel er in ſeinen Eutra- peliis und in ſeinem Viridario vorbringet/ verweiſet auch den Leſer auff ſeinen Com- mentariū in Ariſtotelis Poticam, davon ich nicht weiß/ ob er hervorgegeben ſey. Er ſaget ſonſt ſelbſt von dieſem Wercke: Ad hoc opus exornandum congeſſimus pene omnes opes poeticas è præcipuis Poetarum ac

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/570
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/570>, abgerufen am 25.11.2024.