Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von dem Numero läst/ mit zu theilen: So muß auch diePoesis, deren gantzes Wesen in imitatione bestehet/ den Wörtern eine sonderliche Krafft und Regung/ theils durch das Gebände/ Wollaut und gebührliche Zu- sammensetzung und Versetzung/ theils durch die Metaphoras, die Aristoteles kat' energeian nennet/ geben. Dann es wird ein jeglich Carmen, oder vielmehr alle Rede von dem Platone Dial. 2. de legib in 3. Theil logon, armonian, Ruthmon getheilet/ worunter dieses alles begriffen wird. Ohne diesem ist alles todt/ und bestehet nur aus ei- nem leeren Schall. Der Rhythmus (dann so nennen die Alten die gewisse proporti- on der Füsse unter sich/ die aus ihrer kürtze und länge entstehet) muß wie im Griechischen und Lateinischen insonder- heit/ so auch im Teutschen woll in acht genommen werden. Jene haben eine viel genauere Eintheilung der Füsse/ als die Teutsche/ die nur bloß nach dem Ac- cent gehen. Nach dem nun die Be- schaffenheit der Sache es erfodert/ in den
Das VI. Cap. Von dem Numero laͤſt/ mit zu theilen: So muß auch diePoëſis, deren gantzes Weſen in imitatione beſtehet/ den Woͤrtern eine ſonderliche Krafft und Regung/ theils durch das Gebaͤnde/ Wollaut und gebuͤhrliche Zu- ſammenſetzung und Verſetzung/ theils durch die Metaphoras, die Ariſtoteles κατ' ἐνέργειαν neñet/ geben. Dañ es wird ein jeglich Carmen, oder vielmehr alle Rede von dem Platone Dial. 2. de legibꝰ in 3. Theil λόγον, ἁρμονἰαν, ῥυϑμὸν getheilet/ worunter dieſes alles begriffen wird. Ohne dieſem iſt alles todt/ und beſtehet nur aus ei- nem leeren Schall. Der Rhythmus (dann ſo nennen die Alten die gewiſſe proporti- on der Fuͤſſe unter ſich/ die aus ihrer kuͤrtze und laͤnge entſtehet) muß wie im Griechiſchen und Lateiniſchen inſonder- heit/ ſo auch im Teutſchen woll in acht genommen werden. Jene haben eine viel genauere Eintheilung der Fuͤſſe/ als die Teutſche/ die nur bloß nach dem Ac- cent gehen. Nach dem nun die Be- ſchaffenheit der Sache es erfodert/ in den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0562" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von dem <hi rendition="#aq">Numero</hi></hi></fw><lb/> laͤſt/ mit zu theilen: So muß auch die<lb/><hi rendition="#aq">Poëſis,</hi> deren gantzes Weſen <hi rendition="#aq">in imitatione</hi><lb/> beſtehet/ den Woͤrtern eine ſonderliche<lb/> Krafft und Regung/ theils durch das<lb/> Gebaͤnde/ Wollaut und gebuͤhrliche Zu-<lb/> ſammenſetzung und Verſetzung/ theils<lb/> durch die <hi rendition="#aq">Metaphoras,</hi> die <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> κατ'<lb/> ἐνέργειαν neñet/ geben. Dañ es wird ein<lb/> jeglich <hi rendition="#aq">Carmen,</hi> oder vielmehr alle Rede<lb/> von dem <hi rendition="#aq">Platone Dial. 2. de legibꝰ</hi> in 3. Theil<lb/> λόγον, ἁρμονἰαν, ῥυϑμὸν getheilet/ worunter<lb/> dieſes alles begriffen wird. Ohne dieſem<lb/> iſt alles todt/ und beſtehet nur aus ei-<lb/> nem leeren Schall. Der <hi rendition="#aq">Rhythmus</hi> (dann<lb/> ſo nennen die Alten die gewiſſe <hi rendition="#aq">proporti-<lb/> on</hi> der Fuͤſſe unter ſich/ die aus ihrer<lb/> kuͤrtze und laͤnge entſtehet) muß wie im<lb/> Griechiſchen und Lateiniſchen inſonder-<lb/> heit/ ſo auch im Teutſchen woll in acht<lb/> genommen werden. Jene haben eine<lb/> viel genauere Eintheilung der Fuͤſſe/ als<lb/> die Teutſche/ die nur bloß nach dem <hi rendition="#aq">Ac-<lb/> cent</hi> gehen. Nach dem nun die Be-<lb/> ſchaffenheit der Sache es erfodert/ in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0562]
Das VI. Cap. Von dem Numero
laͤſt/ mit zu theilen: So muß auch die
Poëſis, deren gantzes Weſen in imitatione
beſtehet/ den Woͤrtern eine ſonderliche
Krafft und Regung/ theils durch das
Gebaͤnde/ Wollaut und gebuͤhrliche Zu-
ſammenſetzung und Verſetzung/ theils
durch die Metaphoras, die Ariſtoteles κατ'
ἐνέργειαν neñet/ geben. Dañ es wird ein
jeglich Carmen, oder vielmehr alle Rede
von dem Platone Dial. 2. de legibꝰ in 3. Theil
λόγον, ἁρμονἰαν, ῥυϑμὸν getheilet/ worunter
dieſes alles begriffen wird. Ohne dieſem
iſt alles todt/ und beſtehet nur aus ei-
nem leeren Schall. Der Rhythmus (dann
ſo nennen die Alten die gewiſſe proporti-
on der Fuͤſſe unter ſich/ die aus ihrer
kuͤrtze und laͤnge entſtehet) muß wie im
Griechiſchen und Lateiniſchen inſonder-
heit/ ſo auch im Teutſchen woll in acht
genommen werden. Jene haben eine
viel genauere Eintheilung der Fuͤſſe/ als
die Teutſche/ die nur bloß nach dem Ac-
cent gehen. Nach dem nun die Be-
ſchaffenheit der Sache es erfodert/ in
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |