Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Cap. Von der Prosodia
sein. Welches zwar an sich selbst rich-
tig gnug ist/ aber es ist etwas zu genau
gesuchet. Dann wan alle die Exempeln
die er selbst anführet/ solten verworffen
werden/ so würde der helffte theil von
den besten Getichten der vornehmsten
Poeten Gefahr lauffen. Es werden in
allen Sprachen einige Freyheiten von
den vornehmsten Poeten gebrauchet/
die man nicht eben nach der Gramma-
tischen Richtschnur abmessen muß. Dann
es erfodert bißweilen der Numerus, die
Nothwendigkeit und der Wollaut et-
was/ das man sonst nicht billigen wür-
de. Wie wir dann aus diesen Uhr sa-
chen beym Homero und Virgilio grosse
Freyheiten sehen: Worinn ein gemei-
ner Verstand/ der über die Grammatic
und die Prosodia nicht schreitet/ sich nicht
zu finden weiß. Und ist über dem zu be-
trachten/ was der Herr Menage ur-
theilet/ daß man kleine Fehler von grossen
Poeten übersehen muß. Im übrigen ist
von den Einsylbigen Wörtern zu mer-

cken

Das III. Cap. Von der Proſodia
ſein. Welches zwar an ſich ſelbſt rich-
tig gnug iſt/ aber es iſt etwas zu genau
geſuchet. Dañ wan alle die Exempeln
die er ſelbſt anfuͤhret/ ſolten verworffen
werden/ ſo wuͤrde der helffte theil von
den beſten Getichten der vornehmſten
Poeten Gefahr lauffen. Es werden in
allen Sprachen einige Freyheiten von
den vornehmſten Poeten gebrauchet/
die man nicht eben nach der Gramma-
tiſchen Richtſchnur abmeſſen muß. Dañ
es erfodert bißweilen der Numerus, die
Nothwendigkeit und der Wollaut et-
was/ das man ſonſt nicht billigen wuͤr-
de. Wie wir dann aus dieſen Uhr ſa-
chen beym Homero und Virgilio groſſe
Freyheiten ſehen: Worinn ein gemei-
ner Verſtand/ der uͤber die Grammatic
und die Proſodia nicht ſchreitet/ ſich nicht
zu finden weiß. Und iſt uͤber dem zu be-
trachten/ was der Herr Menage ur-
theilet/ daß man kleine Fehler von groſſen
Poeten uͤberſehen muß. Im uͤbrigen iſt
von den Einſylbigen Woͤrtern zu mer-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0558" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;ein. Welches zwar an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t rich-<lb/>
tig gnug i&#x017F;t/ aber es i&#x017F;t etwas zu genau<lb/>
ge&#x017F;uchet. Dan&#x0303; wan alle die Exempeln<lb/>
die er &#x017F;elb&#x017F;t anfu&#x0364;hret/ &#x017F;olten verworffen<lb/>
werden/ &#x017F;o wu&#x0364;rde der helffte theil von<lb/>
den be&#x017F;ten Getichten der vornehm&#x017F;ten<lb/>
Poeten Gefahr lauffen. Es werden in<lb/>
allen Sprachen einige Freyheiten von<lb/>
den vornehm&#x017F;ten Poeten gebrauchet/<lb/>
die man nicht eben nach der Gramma-<lb/>
ti&#x017F;chen Richt&#x017F;chnur abme&#x017F;&#x017F;en muß. Dan&#x0303;<lb/>
es erfodert bißweilen der <hi rendition="#aq">Numerus,</hi> die<lb/>
Nothwendigkeit und der Wollaut et-<lb/>
was/ das man &#x017F;on&#x017F;t nicht billigen wu&#x0364;r-<lb/>
de. Wie wir dann aus die&#x017F;en Uhr &#x017F;a-<lb/>
chen beym <hi rendition="#aq">Homero</hi> und <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Freyheiten &#x017F;ehen: Worinn ein gemei-<lb/>
ner Ver&#x017F;tand/ der u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">Grammatic</hi><lb/>
und die <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia</hi> nicht &#x017F;chreitet/ &#x017F;ich nicht<lb/>
zu finden weiß. Und i&#x017F;t u&#x0364;ber dem zu be-<lb/>
trachten/ was der Herr <hi rendition="#aq">Menage</hi> ur-<lb/>
theilet/ daß man kleine Fehler von gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Poeten u&#x0364;ber&#x017F;ehen muß. Im u&#x0364;brigen i&#x017F;t<lb/>
von den Ein&#x017F;ylbigen Wo&#x0364;rtern zu mer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0558] Das III. Cap. Von der Proſodia ſein. Welches zwar an ſich ſelbſt rich- tig gnug iſt/ aber es iſt etwas zu genau geſuchet. Dañ wan alle die Exempeln die er ſelbſt anfuͤhret/ ſolten verworffen werden/ ſo wuͤrde der helffte theil von den beſten Getichten der vornehmſten Poeten Gefahr lauffen. Es werden in allen Sprachen einige Freyheiten von den vornehmſten Poeten gebrauchet/ die man nicht eben nach der Gramma- tiſchen Richtſchnur abmeſſen muß. Dañ es erfodert bißweilen der Numerus, die Nothwendigkeit und der Wollaut et- was/ das man ſonſt nicht billigen wuͤr- de. Wie wir dann aus dieſen Uhr ſa- chen beym Homero und Virgilio groſſe Freyheiten ſehen: Worinn ein gemei- ner Verſtand/ der uͤber die Grammatic und die Proſodia nicht ſchreitet/ ſich nicht zu finden weiß. Und iſt uͤber dem zu be- trachten/ was der Herr Menage ur- theilet/ daß man kleine Fehler von groſſen Poeten uͤberſehen muß. Im uͤbrigen iſt von den Einſylbigen Woͤrtern zu mer- cken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/558
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/558>, abgerufen am 11.01.2025.