Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das V. Cap. Von der Prosodia gelesen. Dergleichen artificium eignetihm Kircherus im Lateinischen zu/ gleich wie er auch einige Erfindungen hat einen der Music unwissenden dahin zu bringen/ daß er etwas richtig in die Music setzen solle. Und geschicht eben auff solche art/ als wann man durch die Virgulas Nepperi- anas rechnet ohne sonderliche Wissenschafft der Rechenkunst. Dergleichen Arbeit hat lange vor Kirchero ein Engelländer Webbe in einem absonderlichen Buch/ dessen titul: Usus & autoritas loquens vor- gestellet/ worinnen einige Verse aus dem Ovidio in ihre pedes auffgelöset/ und nach Ordnung derselben die Wörter hinge- gesetzt. Wann nun einer Verse machen will/ der lieset die Wörter aus den pedi- bus zusammen/ daß ein Hexameter oder sonst was drauß wird. Aber es kan ein jeglicher leicht gedencken/ daß dieses eine armseelige Erfindung sey/ dadurch zwar Worte können zusammengebracht wer- deu/ aber ohne Verstande und Geist. Im Teutschen hat Stanislaus Minck von Weinß-
Das V. Cap. Von der Proſodia geleſen. Dergleichen artificium eignetihm Kircherus im Lateiniſchen zu/ gleich wie er auch einige Erfindungen hat einen der Muſic unwiſſenden dahin zu bringen/ daß er etwas richtig in die Muſic ſetzen ſolle. Und geſchicht eben auff ſolche art/ als wañ man durch die Virgulas Nepperi- anas rechnet ohne ſondeꝛliche Wiſſenſchafft der Rechenkunſt. Dergleichen Arbeit hat lange vor Kirchero ein Engellaͤnder Webbe in einem abſonderlichen Buch/ deſſen titul: Uſus & autoritas loquens vor- geſtellet/ worinnen einige Verſe aus dem Ovidio in ihre pedes auffgeloͤſet/ und nach Ordnung derſelben die Woͤrter hinge- geſetzt. Wann nun einer Verſe machen will/ der lieſet die Woͤrter aus den pedi- bus zuſammen/ daß ein Hexameter oder ſonſt was drauß wird. Aber es kan ein jeglicher leicht gedencken/ daß dieſes eine armſeelige Erfindung ſey/ dadurch zwar Worte koͤnnen zuſammengebracht wer- deu/ aber ohne Verſtande und Geiſt. Im Teutſchen hat Stanislaus Minck von Weinß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0550" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Proſodia</hi></hi></fw><lb/> geleſen. Dergleichen <hi rendition="#aq">artificium</hi> eignet<lb/> ihm <hi rendition="#aq">Kircherus</hi> im Lateiniſchen zu/ gleich<lb/> wie er auch einige Erfindungen hat einen<lb/> der <hi rendition="#aq">Muſic</hi> unwiſſenden dahin zu bringen/<lb/> daß er etwas richtig in die <hi rendition="#aq">Muſic</hi> ſetzen<lb/> ſolle. Und geſchicht eben auff ſolche art/<lb/> als wañ man durch die <hi rendition="#aq">Virgulas Nepperi-<lb/> anas</hi> rechnet ohne ſondeꝛliche Wiſſenſchafft<lb/> der Rechenkunſt. Dergleichen Arbeit<lb/> hat lange vor <hi rendition="#aq">Kirchero</hi> ein Engellaͤnder<lb/><hi rendition="#aq">Webbe</hi> in einem abſonderlichen Buch/<lb/> deſſen <hi rendition="#aq">titul: Uſus & autoritas loquens</hi> vor-<lb/> geſtellet/ worinnen einige Verſe aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Ovidio</hi> in ihre <hi rendition="#aq">pedes</hi> auffgeloͤſet/ und nach<lb/> Ordnung derſelben die Woͤrter hinge-<lb/> geſetzt. Wann nun einer Verſe machen<lb/> will/ der lieſet die Woͤrter aus den <hi rendition="#aq">pedi-<lb/> bus</hi> zuſammen/ daß ein <hi rendition="#aq">Hexameter</hi> oder<lb/> ſonſt was drauß wird. Aber es kan ein<lb/> jeglicher leicht gedencken/ daß dieſes eine<lb/> armſeelige Erfindung ſey/ dadurch zwar<lb/> Worte koͤnnen zuſammengebracht wer-<lb/> deu/ aber ohne Verſtande und Geiſt.<lb/> Im Teutſchen hat <hi rendition="#aq">Stanislaus</hi> Minck von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weinß-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0550]
Das V. Cap. Von der Proſodia
geleſen. Dergleichen artificium eignet
ihm Kircherus im Lateiniſchen zu/ gleich
wie er auch einige Erfindungen hat einen
der Muſic unwiſſenden dahin zu bringen/
daß er etwas richtig in die Muſic ſetzen
ſolle. Und geſchicht eben auff ſolche art/
als wañ man durch die Virgulas Nepperi-
anas rechnet ohne ſondeꝛliche Wiſſenſchafft
der Rechenkunſt. Dergleichen Arbeit
hat lange vor Kirchero ein Engellaͤnder
Webbe in einem abſonderlichen Buch/
deſſen titul: Uſus & autoritas loquens vor-
geſtellet/ worinnen einige Verſe aus dem
Ovidio in ihre pedes auffgeloͤſet/ und nach
Ordnung derſelben die Woͤrter hinge-
geſetzt. Wann nun einer Verſe machen
will/ der lieſet die Woͤrter aus den pedi-
bus zuſammen/ daß ein Hexameter oder
ſonſt was drauß wird. Aber es kan ein
jeglicher leicht gedencken/ daß dieſes eine
armſeelige Erfindung ſey/ dadurch zwar
Worte koͤnnen zuſammengebracht wer-
deu/ aber ohne Verſtande und Geiſt.
Im Teutſchen hat Stanislaus Minck von
Weinß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/550 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/550>, abgerufen am 16.02.2025. |