Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. beit sey/ eine Sprache wieder ihre Ey-genschafft in solches Gebände zu zwingen. Dieses urtheilet auch Baco Verulamius lib. 6. de augmentis scientiarum cap. 1. Il- lud reprehendendum, sagt er/ quod quidam antiquitatis nimium studiosi linguas mo- dernas ad mensuras antiquas heroicas, ele- giacas, sapphicas traducere conati sunt, quas ipsa linguarum fabrica respuit: nec minus aures abhorrent: in hujusmodi re- bus sensus judicium artis praeceptis praepo- nendum. Ist also das beste/ daß man bey der üblichen Poesie im Teutschen bleibe/ und diese Kunst so viel als immer müglich ist/ außübe. Von den Lehrsä- tzen selbst wird bey andern weitläufftig gehandelt/ worinnen man eben sich nicht so viel auffzuhalten. Dann es lernet sich die Poesis viel glücklicher durch die Ubung an sich selbst/ als durch viele Reguln. Es haben sich auch einige gefunden wel- che sonderliche Handgriffe in dieser Kunst verheissen/ wodurch man ohne grosse Bemunhung also fort ein Carmen schrei- ben konnne/ ob man gleich keine Prosodiam ge- l l 5
der Teutſchen Sprache. beit ſey/ eine Sprache wieder ihre Ey-genſchafft in ſolches Gebaͤnde zu zwingen. Dieſes urtheilet auch Baco Verulamius lib. 6. de augmentis ſcientiarum cap. 1. Il- lud reprehendendum, ſagt er/ quod quidam antiquitatis nimium ſtudioſi linguas mo- dernas ad menſuras antiquas heroicas, ele- giacas, ſapphicas traducere conati ſunt, quas ipſa linguarum fabrica reſpuit: nec minus aures abhorrent: in hujusmodi re- bus ſenſus judicium artis præceptis præpo- nendum. Iſt alſo das beſte/ daß man bey der uͤblichen Poeſie im Teutſchen bleibe/ und dieſe Kunſt ſo viel als immer muͤglich iſt/ außuͤbe. Von den Lehrſaͤ- tzen ſelbſt wird bey andern weitlaͤufftig gehandelt/ worinnen man eben ſich nicht ſo viel auffzuhalten. Dann es lernet ſich die Poeſis viel gluͤcklicher durch die Ubung an ſich ſelbſt/ als durch viele Reguln. Es haben ſich auch einige gefunden wel- che ſonderliche Handgriffe in dieſer Kunſt verheiſſen/ wodurch man ohne groſſe Bemūhung alſo fort ein Carmen ſchrei- ben kōnne/ ob man gleich keine Proſodiam ge- l l 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0549" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> beit ſey/ eine Sprache wieder ihre Ey-<lb/> genſchafft in ſolches Gebaͤnde zu zwingen.<lb/> Dieſes urtheilet auch <hi rendition="#aq">Baco Verulamius<lb/> lib. 6. de augmentis ſcientiarum cap. 1. Il-<lb/> lud reprehendendum,</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">quod quidam<lb/> antiquitatis nimium ſtudioſi linguas mo-<lb/> dernas ad menſuras antiquas heroicas, ele-<lb/> giacas, ſapphicas traducere conati ſunt,<lb/> quas ipſa linguarum fabrica reſpuit: nec<lb/> minus aures abhorrent: in hujusmodi re-<lb/> bus ſenſus judicium artis præceptis præpo-<lb/> nendum.</hi> Iſt alſo das beſte/ daß man<lb/> bey der uͤblichen Poeſie im Teutſchen<lb/> bleibe/ und dieſe Kunſt ſo viel als immer<lb/> muͤglich iſt/ außuͤbe. Von den Lehrſaͤ-<lb/> tzen ſelbſt wird bey andern weitlaͤufftig<lb/> gehandelt/ worinnen man eben ſich nicht<lb/> ſo viel auffzuhalten. Dann es lernet ſich<lb/> die <hi rendition="#aq">Poeſis</hi> viel gluͤcklicher durch die Ubung<lb/> an ſich ſelbſt/ als durch viele Reguln.<lb/> Es haben ſich auch einige gefunden wel-<lb/> che ſonderliche Handgriffe in dieſer Kunſt<lb/> verheiſſen/ wodurch man ohne groſſe<lb/> Bemūhung alſo fort ein <hi rendition="#aq">Carmen</hi> ſchrei-<lb/> ben kōnne/ ob man gleich keine <hi rendition="#aq">Proſodiam</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">l l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0549]
der Teutſchen Sprache.
beit ſey/ eine Sprache wieder ihre Ey-
genſchafft in ſolches Gebaͤnde zu zwingen.
Dieſes urtheilet auch Baco Verulamius
lib. 6. de augmentis ſcientiarum cap. 1. Il-
lud reprehendendum, ſagt er/ quod quidam
antiquitatis nimium ſtudioſi linguas mo-
dernas ad menſuras antiquas heroicas, ele-
giacas, ſapphicas traducere conati ſunt,
quas ipſa linguarum fabrica reſpuit: nec
minus aures abhorrent: in hujusmodi re-
bus ſenſus judicium artis præceptis præpo-
nendum. Iſt alſo das beſte/ daß man
bey der uͤblichen Poeſie im Teutſchen
bleibe/ und dieſe Kunſt ſo viel als immer
muͤglich iſt/ außuͤbe. Von den Lehrſaͤ-
tzen ſelbſt wird bey andern weitlaͤufftig
gehandelt/ worinnen man eben ſich nicht
ſo viel auffzuhalten. Dann es lernet ſich
die Poeſis viel gluͤcklicher durch die Ubung
an ſich ſelbſt/ als durch viele Reguln.
Es haben ſich auch einige gefunden wel-
che ſonderliche Handgriffe in dieſer Kunſt
verheiſſen/ wodurch man ohne groſſe
Bemūhung alſo fort ein Carmen ſchrei-
ben kōnne/ ob man gleich keine Proſodiam
ge-
l l 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |