Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das V. Cap. Von der Prosodia schen Phaleuci. Joh. Gerh. Vossi meldet Inst.Orat. lib. 5. c. 5. p. 329. daß er im Niederländi- schen auch dergleichen gemacht. Es hat auch Aquilonius in seiner Manuductione ad Poe- sin Danicam insonderheit sich bemühet die Lateinische art zu Poetisiren seinen Landsleuten beliebt zu machen/ wie er dann viel genera Metrorum Latinorum in Dänischer Sprache angeführet/ und unter andern ein Heroicun auff die Stad Malmö/ so zimlich weitläufftig ist. Das Vater Unser hat er in einem Phaleuco Carmine verfasset welches also lautet:
Wir lassen zwar einem jedem in diesem Wercke seine überflüssige Gedancken. Ich halte aber/ daß es eine vergebliche Ar- beit
Das V. Cap. Von der Proſodia ſchen Phaleuci. Joh. Gerh. Voſſiꝰ meldet Inſt.Orat. lib. 5. c. 5. p. 329. daß er im Niederlaͤndi- ſchen auch dergleichē gemacht. Es hat auch Aquilonius in ſeiner Manuductione ad Poe- ſin Danicam inſonderheit ſich bemuͤhet die Lateiniſche art zu Poetiſiren ſeinen Landsleuten beliebt zu machen/ wie er dann viel genera Metrorum Latinorum in Daͤniſcher Sprache angefuͤhret/ uñ unter andern ein Heroicū auff die Stad Malmoͤ/ ſo zimlich weitlaͤufftig iſt. Das Vater Unſer hat er in einem Phaleuco Carmine verfaſſet welches alſo lautet:
Wir laſſen zwar einem jedem in dieſem Wercke ſeine uͤberfluͤſſige Gedancken. Ich halte aber/ daß es eine vergebliche Ar- beit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0548" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Proſodia</hi></hi></fw><lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Phaleuci. Joh. Gerh. Voſſiꝰ</hi> meldet <hi rendition="#aq">Inſt.<lb/> Orat. lib. 5. c. 5. p.</hi> 329. daß er im Niederlaͤndi-<lb/> ſchen auch dergleichē gemacht. Es hat auch<lb/><hi rendition="#aq">Aquilonius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Manuductione ad Poe-<lb/> ſin Danicam</hi> inſonderheit ſich bemuͤhet<lb/> die Lateiniſche art zu Poetiſiren ſeinen<lb/> Landsleuten beliebt zu machen/ wie er<lb/> dann viel <hi rendition="#aq">genera Metrorum Latinorum</hi> in<lb/> Daͤniſcher Sprache angefuͤhret/ uñ unter<lb/> andern ein <hi rendition="#aq">Heroicū</hi> auff die Stad Malmoͤ/<lb/> ſo zimlich weitlaͤufftig iſt. Das Vater<lb/> Unſer hat er in einem <hi rendition="#aq">Phaleuco Carmine</hi><lb/> verfaſſet welches alſo lautet:<lb/><quote><lg type="poem"><l>Fader milde der Himmelen beſid der/</l><lb/><l>Nafnit være dit immer ærit hos os/</l><lb/><l>Os dit Rige bekomme lad oc infa/</l><lb/><l>Oc din Ville begas her oc forholdis/</l><lb/><l>Som den ſkeride Land her ofven erre.</l><lb/><l>Vort Brod daglige gif met al behsring.</l><lb/><l>Vor Skyld bortleg oc ey betale/ ſom vi</l><lb/><l>Oc ſtrax Skyldener alle vil benade/</l><lb/><l>Fra Friſtelſe bevare lengo/ fra alt <supplied>o</supplied>nt</l><lb/><l>Rigit thi dit er/ ævig Ære/ Loff/ Prijs/</l><lb/><l>Mact oc Herlighed/ immer nden ende.</l></lg></quote><lb/> Wir laſſen zwar einem jedem in dieſem<lb/> Wercke ſeine uͤberfluͤſſige Gedancken. Ich<lb/> halte aber/ daß es eine vergebliche Ar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536/0548]
Das V. Cap. Von der Proſodia
ſchen Phaleuci. Joh. Gerh. Voſſiꝰ meldet Inſt.
Orat. lib. 5. c. 5. p. 329. daß er im Niederlaͤndi-
ſchen auch dergleichē gemacht. Es hat auch
Aquilonius in ſeiner Manuductione ad Poe-
ſin Danicam inſonderheit ſich bemuͤhet
die Lateiniſche art zu Poetiſiren ſeinen
Landsleuten beliebt zu machen/ wie er
dann viel genera Metrorum Latinorum in
Daͤniſcher Sprache angefuͤhret/ uñ unter
andern ein Heroicū auff die Stad Malmoͤ/
ſo zimlich weitlaͤufftig iſt. Das Vater
Unſer hat er in einem Phaleuco Carmine
verfaſſet welches alſo lautet:
Fader milde der Himmelen beſid der/
Nafnit være dit immer ærit hos os/
Os dit Rige bekomme lad oc infa/
Oc din Ville begas her oc forholdis/
Som den ſkeride Land her ofven erre.
Vort Brod daglige gif met al behsring.
Vor Skyld bortleg oc ey betale/ ſom vi
Oc ſtrax Skyldener alle vil benade/
Fra Friſtelſe bevare lengo/ fra alt ont
Rigit thi dit er/ ævig Ære/ Loff/ Prijs/
Mact oc Herlighed/ immer nden ende.
Wir laſſen zwar einem jedem in dieſem
Wercke ſeine uͤberfluͤſſige Gedancken. Ich
halte aber/ daß es eine vergebliche Ar-
beit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |