Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das V. Cap. Von der Prosodia gen/ die sich ohne Noht bemühet. Istalso nicht nöthig hierin sich weitläufftig auffzuhalten. Das erste damit die Prosodia um- hat
Das V. Cap. Von der Proſodia gen/ die ſich ohne Noht bemuͤhet. Iſtalſo nicht noͤthig hierin ſich weitlaͤufftig auffzuhalten. Das erſte damit die Proſodia um- hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0542" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Proſodia</hi></hi></fw><lb/> gen/ die ſich ohne Noht bemuͤhet. Iſt<lb/> alſo nicht noͤthig hierin ſich weitlaͤufftig<lb/> auffzuhalten.</p><lb/> <p>Das erſte damit die <hi rendition="#aq">Proſodia</hi> um-<lb/> gehet/ iſt/ daß die <hi rendition="#aq">quantitas Syllabarum</hi><lb/> woll in acht genommen werde. Sel-<lb/> bige iſt nun in der Griechiſchen und La-<lb/> teiniſchen Sprache mehr auff die Eygen-<lb/> ſchafft der Buchſtaben gerichtet/ als in<lb/> der Teutſchen/ Frantzoͤſiſchen und Itali-<lb/> āniſchen/ welche nur bloß auff den <hi rendition="#aq">Accent</hi><lb/> gehen. Nachdem derſelbe die Woͤrter<lb/> erhebet oder niederdrucket/ nach dem muß<lb/> auch die <hi rendition="#aq">quantitas Syllabarum</hi> ſich richten.<lb/> Wie nun bey den Griechen und Latei-<lb/> nern ihre <hi rendition="#aq">quantitas Syllabarum</hi> mehꝛ Kunſt<lb/> hat/ ſo folgt bey uns die <hi rendition="#aq">quantitas Sylla-<lb/> barum</hi> der Natur und Außſprach. Deñ<lb/> auch der Griecheñ und Lateiner Woͤr-<lb/> ter vor alters nicht anders als die unſri-<lb/> ge geweſen/ nachgehends aber ſein durch<lb/> die verſchiedene endigungen/ Zertrei-<lb/> bung der <hi rendition="#aq">Conſonantium,</hi> dieſe Sprachen<lb/> in eine gantz andere Form gegoſſen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530/0542]
Das V. Cap. Von der Proſodia
gen/ die ſich ohne Noht bemuͤhet. Iſt
alſo nicht noͤthig hierin ſich weitlaͤufftig
auffzuhalten.
Das erſte damit die Proſodia um-
gehet/ iſt/ daß die quantitas Syllabarum
woll in acht genommen werde. Sel-
bige iſt nun in der Griechiſchen und La-
teiniſchen Sprache mehr auff die Eygen-
ſchafft der Buchſtaben gerichtet/ als in
der Teutſchen/ Frantzoͤſiſchen und Itali-
āniſchen/ welche nur bloß auff den Accent
gehen. Nachdem derſelbe die Woͤrter
erhebet oder niederdrucket/ nach dem muß
auch die quantitas Syllabarum ſich richten.
Wie nun bey den Griechen und Latei-
nern ihre quantitas Syllabarum mehꝛ Kunſt
hat/ ſo folgt bey uns die quantitas Sylla-
barum der Natur und Außſprach. Deñ
auch der Griecheñ und Lateiner Woͤr-
ter vor alters nicht anders als die unſri-
ge geweſen/ nachgehends aber ſein durch
die verſchiedene endigungen/ Zertrei-
bung der Conſonantium, dieſe Sprachen
in eine gantz andere Form gegoſſen/ und
hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |