Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. Germanicam in Lateinischer Sprache ge-schrieben/ und zugleich einge zu verfer- tigung unterschiedlicher Carminum dienen- de Ideas mit hinangesetzet. Des Herrn Harstörffers Poetischer Trichter ist gleichfalls niemand unbekant/ und mit vielen gelehrten Discoursen, und nützli- chen Hülffsmitteln angefüllet. Herr Weise hat auch einige gute Lehrsätze hervorgegeben. Sigißmund Betu- lius von Bircken hat vor etli- chen Jahren eine Anweisung zur Teut- schen Poesie geschrieben/ worinnen eini- ge sonderliche dinge vorkommen. Der aus vielen schönen Schrifften wollbekan- te Johann Ludewig Prasch hat auch neulich von fürtreflichkeit und verbesse- rung Teutscher Poesie seine gelahrte Ge- dancken der Welt mit getheilet: Wor- in er insonderheit weiset/ wie der Laut der Sylben/ quantitas Syllabarum, in Carmine besser' in acht zu nehmen sey. Diese sein die vornehmsten die sich in diesem Stücke hervor gethan: vieler andern zu geschwei- gen l l
der Teutſchen Sprache. Germanicam in Lateiniſcher Sprache ge-ſchrieben/ und zugleich einge zu verfer- tigung unteꝛſchiedlicher Carminum dienen- de Ideas mit hinangeſetzet. Des Herrn Harſtoͤrffers Poetiſcher Trichter iſt gleichfalls niemand unbekant/ und mit vielen gelehrten Diſcourſen, und nuͤtzli- chen Huͤlffsmitteln angefuͤllet. Herr Weiſe hat auch einige gute Lehrſaͤtze hervorgegeben. Sigißmund Betu- lius von Bircken hat vor etli- chen Jahren eine Anweiſung zur Teut- ſchen Poeſie geſchrieben/ worinnen eini- ge ſonderliche dinge vorkommen. Der aus vielen ſchoͤnen Schrifften wollbekan- te Johann Ludewig Praſch hat auch neulich von fuͤrtreflichkeit und verbeſſe- rung Teutſcher Poeſie ſeine gelahrte Ge- dancken der Welt mit getheilet: Wor- in er inſonderheit weiſet/ wie der Laut der Sylben/ quantitas Syllabarum, in Carmine beſſer’ in acht zu nehmen ſey. Dieſe ſein die vornehmſten die ſich in dieſem Stuͤcke hervor gethan: vieler andern zu geſchwei- gen l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0541" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Germanicam</hi> in Lateiniſcher Sprache ge-<lb/> ſchrieben/ und zugleich einge zu verfer-<lb/> tigung unteꝛſchiedlicher <hi rendition="#aq">Carminum</hi> dienen-<lb/> de <hi rendition="#aq">Ideas</hi> mit hinangeſetzet. Des Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Harſtoͤrffers</hi> Poetiſcher Trichter iſt<lb/> gleichfalls niemand unbekant/ und mit<lb/> vielen gelehrten <hi rendition="#aq">Diſcourſen,</hi> und nuͤtzli-<lb/> chen Huͤlffsmitteln angefuͤllet. Herr<lb/><hi rendition="#fr">Weiſe</hi> hat auch einige gute Lehrſaͤtze<lb/> hervorgegeben. <hi rendition="#fr">Sigißmund Betu-<lb/> lius von Bircken</hi> hat vor etli-<lb/> chen Jahren eine Anweiſung zur Teut-<lb/> ſchen Poeſie geſchrieben/ worinnen eini-<lb/> ge ſonderliche dinge vorkommen. Der<lb/> aus vielen ſchoͤnen Schrifften wollbekan-<lb/> te <hi rendition="#fr">Johann Ludewig Praſch</hi> hat auch<lb/> neulich von fuͤrtreflichkeit und verbeſſe-<lb/> rung Teutſcher Poeſie ſeine gelahrte Ge-<lb/> dancken der Welt mit getheilet: Wor-<lb/> in er inſonderheit weiſet/ wie der Laut der<lb/> Sylben/ <hi rendition="#aq">quantitas Syllabarum,</hi> in <hi rendition="#aq">Carmine</hi><lb/> beſſer’ in acht zu nehmen ſey. Dieſe ſein<lb/> die vornehmſten die ſich in dieſem Stuͤcke<lb/> hervor gethan: vieler andern zu geſchwei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">l l</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [529/0541]
der Teutſchen Sprache.
Germanicam in Lateiniſcher Sprache ge-
ſchrieben/ und zugleich einge zu verfer-
tigung unteꝛſchiedlicher Carminum dienen-
de Ideas mit hinangeſetzet. Des Herrn
Harſtoͤrffers Poetiſcher Trichter iſt
gleichfalls niemand unbekant/ und mit
vielen gelehrten Diſcourſen, und nuͤtzli-
chen Huͤlffsmitteln angefuͤllet. Herr
Weiſe hat auch einige gute Lehrſaͤtze
hervorgegeben. Sigißmund Betu-
lius von Bircken hat vor etli-
chen Jahren eine Anweiſung zur Teut-
ſchen Poeſie geſchrieben/ worinnen eini-
ge ſonderliche dinge vorkommen. Der
aus vielen ſchoͤnen Schrifften wollbekan-
te Johann Ludewig Praſch hat auch
neulich von fuͤrtreflichkeit und verbeſſe-
rung Teutſcher Poeſie ſeine gelahrte Ge-
dancken der Welt mit getheilet: Wor-
in er inſonderheit weiſet/ wie der Laut der
Sylben/ quantitas Syllabarum, in Carmine
beſſer’ in acht zu nehmen ſey. Dieſe ſein
die vornehmſten die ſich in dieſem Stuͤcke
hervor gethan: vieler andern zu geſchwei-
gen
l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |