Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. Das V. Cap. Von der Prosodia der Teutschen Sprache. Einhalt. sers
der Teutſchen Sprache. Das V. Cap. Von der Proſodia der Teutſchen Sprache. Einhalt. ſers
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0537" n="525"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.<lb/> Von der <hi rendition="#aq">Proſodia</hi> der<lb/> Teutſchen Sprache.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">E</hi>S ſein viele/ die die Teutſche <hi rendition="#aq">Proſodiã</hi> beſchrei-<lb/> ben. Hr. <hi rendition="#aq">Opitius.</hi> Und vor ihm Johann<lb/> Engard/ und noch ein ander <hi rendition="#aq">Anonymus.</hi><lb/> Nach ihm Herr Buchner. <hi rendition="#aq">Titius.</hi> Schottel.<lb/> Tſcherning. Georg Neumarck. Caldenbach.<lb/> Harſtoͤrffer. Sigismundus Betulius von Bircken.<lb/> Johann Ludewig Praſch. Die <hi rendition="#aq">quantitas</hi> im Teut-<lb/> ſchen iſt anders/ wie im Lateiniſchen und Griechi-<lb/> ſchen. Dieſe art die Sylben zu meſſen iſt neuer<lb/> als jene. Ob die Lateiniſchen <hi rendition="#aq">metra</hi> im Teutſchen<lb/> nachgemacht koͤnnen werden. <hi rendition="#aq">Plempius</hi> hat im<lb/> Niederlaͤndiſchen ſolches thun wollen. Exempel eines<lb/><hi rendition="#aq">Sapphi</hi>ſchen/ <hi rendition="#aq">Jambi</hi>ſchen/ und <hi rendition="#aq">Hexametri Car-<lb/> minis. Conſtantini Hugenii Elegia</hi> im Niederlaͤn-<lb/> diſchen. Teutſche latiniſirende <hi rendition="#aq">Carmina</hi> von etli-<lb/> chen gemacht. <hi rendition="#aq">Burchardi Berlichii</hi> Teutſche <hi rendition="#aq">He-<lb/> xametri Leonini.</hi> Dergleichen Verß im Spani-<lb/> niſchen Italiaͤniſchen und Frantzoͤſiſchen. <hi rendition="#aq">Sorbieri</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Caſauboni</hi> Urthel hievon. <hi rendition="#aq">Aquilonius</hi> hat in<lb/> Daͤniſcher Sprache die Lateiniſchen <hi rendition="#aq">metra</hi><lb/> einfuͤhren wollen. Exempel des Vater Un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſers</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [525/0537]
der Teutſchen Sprache.
Das V. Cap.
Von der Proſodia der
Teutſchen Sprache.
Einhalt.
ES ſein viele/ die die Teutſche Proſodiã beſchrei-
ben. Hr. Opitius. Und vor ihm Johann
Engard/ und noch ein ander Anonymus.
Nach ihm Herr Buchner. Titius. Schottel.
Tſcherning. Georg Neumarck. Caldenbach.
Harſtoͤrffer. Sigismundus Betulius von Bircken.
Johann Ludewig Praſch. Die quantitas im Teut-
ſchen iſt anders/ wie im Lateiniſchen und Griechi-
ſchen. Dieſe art die Sylben zu meſſen iſt neuer
als jene. Ob die Lateiniſchen metra im Teutſchen
nachgemacht koͤnnen werden. Plempius hat im
Niederlaͤndiſchen ſolches thun wollen. Exempel eines
Sapphiſchen/ Jambiſchen/ und Hexametri Car-
minis. Conſtantini Hugenii Elegia im Niederlaͤn-
diſchen. Teutſche latiniſirende Carmina von etli-
chen gemacht. Burchardi Berlichii Teutſche He-
xametri Leonini. Dergleichen Verß im Spani-
niſchen Italiaͤniſchen und Frantzoͤſiſchen. Sorbieri
und Caſauboni Urthel hievon. Aquilonius hat in
Daͤniſcher Sprache die Lateiniſchen metra
einfuͤhren wollen. Exempel des Vater Un-
ſers
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/537 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/537>, abgerufen am 16.02.2025. |