Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. tegmine, Tityre, fagi. Tibullus schrei-het gar zierlich. Me retinent vinctum for- mosae vincla puellae, & sedeo duras ianitor ante fores. Kehrt man die Wörter um auf diese art. Formosae retinent vinctum me vincla puellae, duras & sedeo ianitorante fo- res, klingt es übel. Propertius saget: Cynthia prima suis miserum me cepit ocellis, lautet viel besser/ als wann man also schriebe. Prima suis miserum me Cynthia coepit o- cellis. Würde mann den so lieblichen Verß des Virgilii: Molli paulatim flavescet campus arista, anders umsetzen/ wie es dann wol dreymahl geschehen kan/ man wunrde ihn so fort verderben/ theils daß der positus verborum sich nicht so woll schicket/ theils daß die consecutio pedum, nicht die erste Lieblichkeit hat. Is. Vossius hat in seinem Buch de Poematum Cantu p. 42. angemerckt/ daß in prosa an dem positu verborum gleichfals sehr viel gelegen. Quis non perinde esse putet, sagt er/ si quis dicat: vir est optimus, aut vir optimus est? Auribus tamen minime satisfacere cre- de- kk 5
der Teutſchen Sprache. tegmine, Tityre, fagi. Tibullus ſchrei-het gar zierlich. Me retinent vinctum for- moſæ vincla puellæ, & ſedeo duras ianitor ante fores. Kehrt man die Woͤrter um auf dieſe art. Formoſæ retinent vinctum me vincla puellæ, duras & ſedeo ianitorante fo- rës, klingt es uͤbel. Propertius ſaget: Cynthia prima ſuis miſerum me cepit ocellis, lautet viel beſſer/ als wann man alſo ſchriebe. Prima ſuis miſerum me Cynthia cœpit o- cellis. Wuͤrde mann den ſo lieblichen Verß des Virgilii: Molli paulatim flaveſcet campus ariſta, anders umſetzen/ wie es dann wol dreymahl geſchehen kan/ man wūrde ihn ſo fort veꝛderben/ theils daß der poſitus verborum ſich nicht ſo woll ſchicket/ theils daß die conſecutio pedum, nicht die erſte Lieblichkeit hat. Iſ. Voſſius hat in ſeinem Buch de Poëmatum Cantu p. 42. angemerckt/ daß in proſa an dem poſitu verborum gleichfals ſehr viel gelegen. Quis non perinde eſſe putet, ſagt er/ ſi quis dicat: vir eſt optimus, aut vir optimus eſt? Auribus tamen minimè ſatisfacere cre- de- kk 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0533" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tegmine, Tityre, fagi. Tibullus</hi> ſchrei-<lb/> het gar zierlich. <hi rendition="#aq">Me retinent vinctum for-<lb/> moſæ vincla puellæ, & ſedeo duras ianitor<lb/> ante fores.</hi> Kehrt man die Woͤrter um<lb/> auf dieſe art. <hi rendition="#aq">Formoſæ retinent vinctum me<lb/> vincla puellæ, duras & ſedeo ianitorante fo-<lb/> rës,</hi> klingt es uͤbel. <hi rendition="#aq">Propertius</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Cynthia<lb/> prima ſuis miſerum me cepit ocellis,</hi> lautet<lb/> viel beſſer/ als wann man alſo ſchriebe.<lb/><hi rendition="#aq">Prima ſuis miſerum me Cynthia cœpit o-<lb/> cellis.</hi> Wuͤrde mann den ſo lieblichen<lb/> Verß des <hi rendition="#aq">Virgilii: Molli paulatim flaveſcet<lb/> campus ariſta,</hi> anders umſetzen/ wie es<lb/> dann wol dreymahl geſchehen kan/ man<lb/> wūrde ihn ſo fort veꝛderben/ theils daß der<lb/><hi rendition="#aq">poſitus verborum</hi> ſich nicht ſo woll ſchicket/<lb/> theils daß die <hi rendition="#aq">conſecutio pedum,</hi> nicht die<lb/> erſte Lieblichkeit hat. <hi rendition="#aq">Iſ. Voſſius</hi> hat in<lb/> ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de Poëmatum Cantu p.</hi> 42.<lb/> angemerckt/ daß in <hi rendition="#aq">proſa</hi> an dem <hi rendition="#aq">poſitu<lb/> verborum</hi> gleichfals ſehr viel gelegen.<lb/><hi rendition="#aq">Quis non perinde eſſe putet,</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">ſi<lb/> quis dicat: <hi rendition="#i">vir eſt optimus,</hi> aut <hi rendition="#i">vir optimus<lb/> eſt?</hi> Auribus tamen minimè ſatisfacere cre-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">kk 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">de-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0533]
der Teutſchen Sprache.
tegmine, Tityre, fagi. Tibullus ſchrei-
het gar zierlich. Me retinent vinctum for-
moſæ vincla puellæ, & ſedeo duras ianitor
ante fores. Kehrt man die Woͤrter um
auf dieſe art. Formoſæ retinent vinctum me
vincla puellæ, duras & ſedeo ianitorante fo-
rës, klingt es uͤbel. Propertius ſaget: Cynthia
prima ſuis miſerum me cepit ocellis, lautet
viel beſſer/ als wann man alſo ſchriebe.
Prima ſuis miſerum me Cynthia cœpit o-
cellis. Wuͤrde mann den ſo lieblichen
Verß des Virgilii: Molli paulatim flaveſcet
campus ariſta, anders umſetzen/ wie es
dann wol dreymahl geſchehen kan/ man
wūrde ihn ſo fort veꝛderben/ theils daß der
poſitus verborum ſich nicht ſo woll ſchicket/
theils daß die conſecutio pedum, nicht die
erſte Lieblichkeit hat. Iſ. Voſſius hat in
ſeinem Buch de Poëmatum Cantu p. 42.
angemerckt/ daß in proſa an dem poſitu
verborum gleichfals ſehr viel gelegen.
Quis non perinde eſſe putet, ſagt er/ ſi
quis dicat: vir eſt optimus, aut vir optimus
eſt? Auribus tamen minimè ſatisfacere cre-
de-
kk 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |