Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das IV. Cap. Von der Syntaxi bißweilen eine Construction die in Prolanicht eben gebräuchlich ist. Daher es vor ein vitium gehalten wird/ wann die Außrede im Carmine allzu prosaisch ist/ welches nicht in dem Syntaxi allein/ son- dern auch in den Wörtern/ und der Re- de selbst bestehet. Dieses tadelt auch Menage in seinen Observat. über den Mal- herbe liv. 5. da er diese Verse des Autoris erkläret: Ou trouves-tu qu' il faille avoir seme son bien, & ne recueillir rien. Dann er sagt hievon: Ces vers son trop prosai- ques, qui est le plus grand defaut des vers, comme celui de la prose, d estre trop po- etique. Wann wir nun vieler Teutscher Poeten Verse besehen/ so finden wir/ daß diß Laster bey vielen sehr gemein: Wiewoll bey der Teutschen Sprache es weniger getadelt wird/ als bey den an- dern. Ja es kommen einige so weit/ daß sie gar nicht zugeben wollen/ daß man im geringsten die Construction endere/ die in Prosa gebräuchlich ist/ vermeinen/ daß man alsdann die höchste Zierlichkeit im
Das IV. Cap. Von der Syntaxi bißweilen eine Conſtruction die in Prolânicht eben gebraͤuchlich iſt. Daher es vor ein vitium gehalten wird/ wann die Außrede im Carmine allzu proſaiſch iſt/ welches nicht in dem Syntaxi allein/ ſon- dern auch in den Woͤrtern/ und der Re- de ſelbſt beſtehet. Dieſes tadelt auch Menage in ſeinen Obſervat. uͤber den Mal- herbe liv. 5. da er dieſe Verſe des Autoris erklaͤret: Ou trouves-tu qu’ il faille avoir ſemè ſon bien, & ne recueillir rien. Dann er ſagt hievon: Ces vers ſon trop proſai- ques, qui eſt le plus grand defaut des vers, comme celui de la proſe, d eſtre trop po- ëtique. Wann wir nun vieler Teutſcher Poeten Verſe beſehen/ ſo finden wir/ daß diß Laſter bey vielen ſehr gemein: Wiewoll bey der Teutſchen Sprache es weniger getadelt wird/ als bey den an- dern. Ja es kommen einige ſo weit/ daß ſie gar nicht zugeben wollen/ daß man im geringſten die Conſtruction endere/ die in Proſâ gebraͤuchlich iſt/ vermeinen/ daß man alsdann die hoͤchſte Zierlichkeit im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0524" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Syntaxi</hi></hi></fw><lb/> bißweilen eine <hi rendition="#aq">Conſtruction</hi> die in <hi rendition="#aq">Prolâ</hi><lb/> nicht eben gebraͤuchlich iſt. Daher es<lb/> vor ein <hi rendition="#aq">vitium</hi> gehalten wird/ wann die<lb/> Außrede im <hi rendition="#aq">Carmine</hi> allzu <hi rendition="#aq">proſa</hi>iſch iſt/<lb/> welches nicht in dem <hi rendition="#aq">Syntaxi</hi> allein/ ſon-<lb/> dern auch in den Woͤrtern/ und der Re-<lb/> de ſelbſt beſtehet. Dieſes tadelt auch<lb/><hi rendition="#aq">Menage</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Obſervat.</hi> uͤber den <hi rendition="#aq">Mal-<lb/> herbe liv.</hi> 5. da er dieſe Verſe des <hi rendition="#aq">Autoris</hi><lb/> erklaͤret: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ou trouves-tu qu’ il faille avoir<lb/> ſemè ſon bien, & ne recueillir rien.</hi></hi> Dann<lb/> er ſagt hievon: <hi rendition="#aq">Ces vers ſon trop proſai-<lb/> ques, qui eſt le plus grand defaut des vers,<lb/> comme celui de la proſe, d eſtre trop po-<lb/> ëtique.</hi> Wann wir nun vieler Teutſcher<lb/> Poeten Verſe beſehen/ ſo finden wir/<lb/> daß diß Laſter bey vielen ſehr gemein:<lb/> Wiewoll bey der Teutſchen Sprache es<lb/> weniger getadelt wird/ als bey den an-<lb/> dern. Ja es kommen einige ſo weit/ daß<lb/> ſie gar nicht zugeben wollen/ daß man<lb/> im geringſten die <hi rendition="#aq">Conſtruction</hi> endere/<lb/> die in <hi rendition="#aq">Proſâ</hi> gebraͤuchlich iſt/ vermeinen/<lb/> daß man alsdann die hoͤchſte Zierlichkeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0524]
Das IV. Cap. Von der Syntaxi
bißweilen eine Conſtruction die in Prolâ
nicht eben gebraͤuchlich iſt. Daher es
vor ein vitium gehalten wird/ wann die
Außrede im Carmine allzu proſaiſch iſt/
welches nicht in dem Syntaxi allein/ ſon-
dern auch in den Woͤrtern/ und der Re-
de ſelbſt beſtehet. Dieſes tadelt auch
Menage in ſeinen Obſervat. uͤber den Mal-
herbe liv. 5. da er dieſe Verſe des Autoris
erklaͤret: Ou trouves-tu qu’ il faille avoir
ſemè ſon bien, & ne recueillir rien. Dann
er ſagt hievon: Ces vers ſon trop proſai-
ques, qui eſt le plus grand defaut des vers,
comme celui de la proſe, d eſtre trop po-
ëtique. Wann wir nun vieler Teutſcher
Poeten Verſe beſehen/ ſo finden wir/
daß diß Laſter bey vielen ſehr gemein:
Wiewoll bey der Teutſchen Sprache es
weniger getadelt wird/ als bey den an-
dern. Ja es kommen einige ſo weit/ daß
ſie gar nicht zugeben wollen/ daß man
im geringſten die Conſtruction endere/
die in Proſâ gebraͤuchlich iſt/ vermeinen/
daß man alsdann die hoͤchſte Zierlichkeit
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/524 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/524>, abgerufen am 16.02.2025. |