Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. so müssen die Articuli nothwendig gesetztwerden. Es kan auch bißweilen/ wann andere Nomina propria unter sich vergli- chen oder entgegen gesetzet werden/ der Articulus woll bestehen bleiben. Die En- digungen der Wörter werden fleissiggnug von den Grammaticis angezeichnet/ jeden- noch hat Vorstius in seinen observationibus cap. 5. angemerckt/ dz die endigung de von ihnen außgelassen/ welche sich findet in den wörtern/ freude/ begierde/ ziehr- de/ gelübde. Die endigungen auff (ft) und (st)/ sind gleichfalls vom Hn. Schot- tel außgelassen/ da doch viel Nominä, die von verois herkommen/ sich also endigen/ als brennen/ brunst/ ankommen/ ankunfft/ gönnen/ gunst/ verneh- men/ vernunfft etc. Man findet auch beim Vorstio einige Anmerckung von der praepositione inseparabili wan cap. 11. Clau- bergius hat in seiner arte Etymologica Teutonum von der praepositione insepa- rabili Ver sehr weitlanufftig und gründ- lich gehandelt/ und ihre vielfanltige Be- deu-
der Teutſchen Sprache. ſo muͤſſen die Articuli nothwendig geſetztwerden. Es kan auch bißweilen/ wann andere Nomina propria unter ſich vergli- chen oder entgegen geſetzet werden/ der Articulus woll beſtehen bleiben. Die En- digungen der Woͤrter werden fleiſſiggnug von den Grammaticis angezeichnet/ jeden- noch hat Vorſtius in ſeinen obſervationibus cap. 5. angemerckt/ dz die endigung de von ihnen außgelaſſen/ welche ſich findet in den woͤrtern/ freude/ begierde/ ziehr- de/ geluͤbde. Die endigungen auff (ft) und (ſt)/ ſind gleichfalls vom Hn. Schot- tel außgelaſſen/ da doch viel Nominä, die von verois herkommen/ ſich alſo endigen/ als brennen/ brunſt/ ankommen/ ankunfft/ goͤnnen/ gunſt/ verneh- men/ vernunfft ꝛc. Man findet auch beim Vorſtio einige Anmerckung von der præpoſitione inſeparabili wan cap. 11. Clau- bergius hat in ſeiner arte Etymologica Teutonum von der præpoſitione inſepa- rabili Ver ſehr weitlāufftig und gruͤnd- lich gehandelt/ und ihre vielfāltige Be- deu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0519" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> ſo muͤſſen die <hi rendition="#aq">Articuli</hi> nothwendig geſetzt<lb/> werden. Es kan auch bißweilen/ wann<lb/> andere <hi rendition="#aq">Nomina propria</hi> unter ſich vergli-<lb/> chen oder entgegen geſetzet werden/ der<lb/><hi rendition="#aq">Articulus</hi> woll beſtehen bleiben. Die En-<lb/> digungen der Woͤrter werden fleiſſiggnug<lb/> von den <hi rendition="#aq">Grammaticis</hi> angezeichnet/ jeden-<lb/> noch hat <hi rendition="#aq">Vorſtius</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">obſervationibus<lb/> cap.</hi> 5. angemerckt/ dz die endigung <hi rendition="#fr">de von</hi><lb/> ihnen außgelaſſen/ welche ſich findet in den<lb/> woͤrtern/ <hi rendition="#fr">freude/ begierde/ ziehr-<lb/> de/ geluͤbde.</hi> Die endigungen auff (ft)<lb/> und (ſt)/ ſind gleichfalls vom Hn. Schot-<lb/> tel außgelaſſen/ da doch viel <hi rendition="#aq">Nominä,</hi> die<lb/> von <hi rendition="#aq">verois</hi> herkommen/ ſich alſo endigen/<lb/> als <hi rendition="#fr">brennen/ brunſt/ ankommen/<lb/> ankunfft/ goͤnnen/ gunſt/ verneh-<lb/> men/ vernunfft ꝛc.</hi> Man findet auch<lb/> beim <hi rendition="#aq">Vorſtio</hi> einige Anmerckung von der<lb/><hi rendition="#aq">præpoſitione inſeparabili</hi> <hi rendition="#fr">wan</hi> <hi rendition="#aq">cap. 11. Clau-<lb/> bergius</hi> hat in ſeiner <hi rendition="#aq">arte Etymologica<lb/> Teutonum</hi> von der <hi rendition="#aq">præpoſitione inſepa-<lb/> rabili</hi> <hi rendition="#fr">Ver</hi> ſehr weitlāufftig und gruͤnd-<lb/> lich gehandelt/ und ihre vielfāltige Be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507/0519]
der Teutſchen Sprache.
ſo muͤſſen die Articuli nothwendig geſetzt
werden. Es kan auch bißweilen/ wann
andere Nomina propria unter ſich vergli-
chen oder entgegen geſetzet werden/ der
Articulus woll beſtehen bleiben. Die En-
digungen der Woͤrter werden fleiſſiggnug
von den Grammaticis angezeichnet/ jeden-
noch hat Vorſtius in ſeinen obſervationibus
cap. 5. angemerckt/ dz die endigung de von
ihnen außgelaſſen/ welche ſich findet in den
woͤrtern/ freude/ begierde/ ziehr-
de/ geluͤbde. Die endigungen auff (ft)
und (ſt)/ ſind gleichfalls vom Hn. Schot-
tel außgelaſſen/ da doch viel Nominä, die
von verois herkommen/ ſich alſo endigen/
als brennen/ brunſt/ ankommen/
ankunfft/ goͤnnen/ gunſt/ verneh-
men/ vernunfft ꝛc. Man findet auch
beim Vorſtio einige Anmerckung von der
præpoſitione inſeparabili wan cap. 11. Clau-
bergius hat in ſeiner arte Etymologica
Teutonum von der præpoſitione inſepa-
rabili Ver ſehr weitlāufftig und gruͤnd-
lich gehandelt/ und ihre vielfāltige Be-
deu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |