Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Von der Etymologia Sprache offtmahls außgelassen/ und anstaat derer gewisse endigungen der Wör- ter/ dadurch der Unterscheid der Casuum temporum und personarum außgebildet wird/ wie in dem Anfang des Glossarii Rabaniani so wir droben angeführet/ zu sehen/ und in dem was der Herr Zeiler in der 381. Epistel aus dem Micraelio her- bey gebracht. Ich solte aber den Ge- brauch der articulorum und verborum auxiliarium älter halten/ und scheinet/ daß man hierin den Lateinern nachgeah- met habe. Von den Articulis hat der Menage in seinen Anmerckungen über des Malherbe poemata p. 325. dieses in Fran- tzösischer Sprache erinnert/ daß dieselben vor die nomina propria gesetzt nicht woll klin- gen. Man saget also nicht recht le Ju- piter le Bachus, l' Amour sondern Jupiter Bacchus, Amour. Er tadelt auch die I- taliäner/ die sich hierin verstossen. Die- ses muß gleichfalls in der Teutschen Sprache in acht genommen werden/ Aber wann ihnen epitheta beygesetzt sein/ so
Das III. Cap. Von der Etymologiâ Sprache offtmahls außgelaſſen/ und anſtaat derer gewiſſe endigungen der Woͤr- ter/ dadurch der Unterſcheid der Caſuum temporum und perſonarum außgebildet wird/ wie in dem Anfang des Gloſſarii Rabaniani ſo wir droben angefuͤhret/ zu ſehen/ und in dem was der Herr Zeiler in der 381. Epiſtel aus dem Micrælio her- bey gebracht. Ich ſolte aber den Ge- brauch der articulorum und verborum auxiliarium aͤlter halten/ und ſcheinet/ daß man hierin den Lateinern nachgeah- met habe. Von den Articulis hat der Menage in ſeinen Anmerckungen uͤber des Malherbe poëmata p. 325. dieſes in Fran- tzoͤſiſcheꝛ Spꝛache eriñeꝛt/ daß dieſelben vor die nomina propria geſetzt nicht woll klin- gen. Man ſaget alſo nicht recht le Ju- piter le Bachus, l’ Amour ſondern Jupiter Bacchus, Amour. Er tadelt auch die I- taliaͤner/ die ſich hierin verſtoſſen. Die- ſes muß gleichfalls in der Teutſchen Sprache in acht genommen werden/ Aber wann ihnen epitheta beygeſetzt ſein/ ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0518" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Etymologiâ</hi></hi></fw><lb/> Sprache offtmahls außgelaſſen/ und an<lb/> ſtaat derer gewiſſe endigungen der Woͤr-<lb/> ter/ dadurch der Unterſcheid der <hi rendition="#aq">Caſuum<lb/> temporum</hi> und <hi rendition="#aq">perſonarum</hi> außgebildet<lb/> wird/ wie in dem Anfang des <hi rendition="#aq">Gloſſarii<lb/> Rabaniani</hi> ſo wir droben angefuͤhret/ zu<lb/> ſehen/ und in dem was der Herr Zeiler<lb/> in der 381. Epiſtel aus dem <hi rendition="#aq">Micrælio</hi> her-<lb/> bey gebracht. Ich ſolte aber den Ge-<lb/> brauch der <hi rendition="#aq">articulorum</hi> und <hi rendition="#aq">verborum<lb/> auxiliarium</hi> aͤlter halten/ und ſcheinet/<lb/> daß man hierin den Lateinern nachgeah-<lb/> met habe. Von den <hi rendition="#aq">Articulis</hi> hat der<lb/><hi rendition="#aq">Menage</hi> in ſeinen Anmerckungen uͤber des<lb/><hi rendition="#aq">Malherbe poëmata p.</hi> 325. dieſes in Fran-<lb/> tzoͤſiſcheꝛ Spꝛache eriñeꝛt/ daß dieſelben vor<lb/> die <hi rendition="#aq">nomina propria</hi> geſetzt nicht woll klin-<lb/> gen. Man ſaget alſo nicht recht <hi rendition="#aq">le Ju-<lb/> piter le Bachus, l’ Amour</hi> ſondern <hi rendition="#aq">Jupiter<lb/> Bacchus, Amour.</hi> Er tadelt auch die I-<lb/> taliaͤner/ die ſich hierin verſtoſſen. Die-<lb/> ſes muß gleichfalls in der Teutſchen<lb/> Sprache in acht genommen werden/<lb/> Aber wann ihnen <hi rendition="#aq">epitheta</hi> beygeſetzt ſein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0518]
Das III. Cap. Von der Etymologiâ
Sprache offtmahls außgelaſſen/ und an
ſtaat derer gewiſſe endigungen der Woͤr-
ter/ dadurch der Unterſcheid der Caſuum
temporum und perſonarum außgebildet
wird/ wie in dem Anfang des Gloſſarii
Rabaniani ſo wir droben angefuͤhret/ zu
ſehen/ und in dem was der Herr Zeiler
in der 381. Epiſtel aus dem Micrælio her-
bey gebracht. Ich ſolte aber den Ge-
brauch der articulorum und verborum
auxiliarium aͤlter halten/ und ſcheinet/
daß man hierin den Lateinern nachgeah-
met habe. Von den Articulis hat der
Menage in ſeinen Anmerckungen uͤber des
Malherbe poëmata p. 325. dieſes in Fran-
tzoͤſiſcheꝛ Spꝛache eriñeꝛt/ daß dieſelben vor
die nomina propria geſetzt nicht woll klin-
gen. Man ſaget alſo nicht recht le Ju-
piter le Bachus, l’ Amour ſondern Jupiter
Bacchus, Amour. Er tadelt auch die I-
taliaͤner/ die ſich hierin verſtoſſen. Die-
ſes muß gleichfalls in der Teutſchen
Sprache in acht genommen werden/
Aber wann ihnen epitheta beygeſetzt ſein/
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/518 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/518>, abgerufen am 16.02.2025. |