Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. liche Arbeit gewesen/ so er sie zu Endegebracht. Aber von den Uhralten Wör- tern findet man so gar viel nicht darin. Es ist auch der gelehrte Lindenbrogius mit solcher Arbeit schwanger gegangen dann es schreibet Grotius Epist. ad Gailos 144. ad Cordesium: Laborat nunc Linden- brogius in concinnando Lexico veteris ser- monis Germanici & multa habet adjumen- ta, quae nec Spelmannus, nec alii habuerunt. Erit id opus eruditis nec ingratum nec in- utile. Dieses ist aber niemahls hervor- gekommen/ nur daß mir berichtet/ ob were noch in Bibliotheca Hambuigensi ein Glossarium MStum von ihm verhanden: halte aber es sey nur das Glossarium La- tino-Theodiscum, daß er offtmahls in seinen Schrifften anfunhret. Das jenige so er über den Codicem Legum geschrie- ben/ ist Anno 1613 heraußkommen Hat also dieses eine andere vollständige Ar- beit sein sollen. Es were dieser Mann sehr bequem zu diesem Wercke gewesen/ weiln er eine grosse Kunde in den alten Glos- ii 4
der Teutſchen Sprache. liche Arbeit geweſen/ ſo er ſie zu Endegebracht. Aber von den Uhralten Woͤr- tern findet man ſo gar viel nicht darin. Es iſt auch der gelehrte Lindenbrogius mit ſolcher Arbeit ſchwanger gegangen dann es ſchreibet Grotius Epiſt. ad Gailos 144. ad Cordeſium: Laborat nunc Linden- brogius in concinnando Lexico veteris ſer- monis Germanici & multa habet adjumen- ta, quæ nec Spelmannus, nec alii habuerunt. Erit id opus eruditis nec ingratum nec in- utile. Dieſes iſt aber niemahls hervor- gekommen/ nur daß mir berichtet/ ob were noch in Bibliotheca Hambuigenſi ein Gloſſarium MStum von ihm verhanden: halte aber es ſey nur das Gloſſarium La- tino-Theodiſcum, daß er offtmahls in ſeinen Schrifften anfūhret. Das jenige ſo er uͤber den Codicem Legum geſchrie- ben/ iſt Anno 1613 heraußkommen Hat alſo dieſes eine andere vollſtaͤndige Ar- beit ſein ſollen. Es were dieſer Mann ſehr bequem zu dieſem Wercke geweſen/ weiln er eine groſſe Kunde in den alten Gloſ- ii 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0515" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> liche Arbeit geweſen/ ſo er ſie zu Ende<lb/> gebracht. Aber von den Uhralten Woͤr-<lb/> tern findet man ſo gar viel nicht darin.<lb/> Es iſt auch der gelehrte <hi rendition="#aq">Lindenbrogius</hi><lb/> mit ſolcher Arbeit ſchwanger gegangen<lb/> dann es ſchreibet <hi rendition="#aq">Grotius Epiſt. ad Gailos<lb/> 144. ad Cordeſium: Laborat nunc Linden-<lb/> brogius in concinnando Lexico veteris ſer-<lb/> monis Germanici & multa habet adjumen-<lb/> ta, quæ nec Spelmannus, nec alii habuerunt.<lb/> Erit id opus eruditis nec ingratum nec in-<lb/> utile.</hi> Dieſes iſt aber niemahls hervor-<lb/> gekommen/ nur daß mir berichtet/ ob<lb/> were noch in <hi rendition="#aq">Bibliotheca Hambuigenſi</hi> ein<lb/><hi rendition="#aq">Gloſſarium MStum</hi> von ihm verhanden:<lb/> halte aber es ſey nur das <hi rendition="#aq">Gloſſarium La-<lb/> tino-Theodiſcum,</hi> daß er offtmahls in<lb/> ſeinen Schrifften anfūhret. Das jenige<lb/> ſo er uͤber den <hi rendition="#aq">Codicem Legum</hi> geſchrie-<lb/> ben/ iſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1613 heraußkommen Hat<lb/> alſo dieſes eine andere vollſtaͤndige Ar-<lb/> beit ſein ſollen. Es were dieſer Mann<lb/> ſehr bequem zu dieſem Wercke geweſen/<lb/> weiln er eine groſſe Kunde in den alten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">ii 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Gloſ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0515]
der Teutſchen Sprache.
liche Arbeit geweſen/ ſo er ſie zu Ende
gebracht. Aber von den Uhralten Woͤr-
tern findet man ſo gar viel nicht darin.
Es iſt auch der gelehrte Lindenbrogius
mit ſolcher Arbeit ſchwanger gegangen
dann es ſchreibet Grotius Epiſt. ad Gailos
144. ad Cordeſium: Laborat nunc Linden-
brogius in concinnando Lexico veteris ſer-
monis Germanici & multa habet adjumen-
ta, quæ nec Spelmannus, nec alii habuerunt.
Erit id opus eruditis nec ingratum nec in-
utile. Dieſes iſt aber niemahls hervor-
gekommen/ nur daß mir berichtet/ ob
were noch in Bibliotheca Hambuigenſi ein
Gloſſarium MStum von ihm verhanden:
halte aber es ſey nur das Gloſſarium La-
tino-Theodiſcum, daß er offtmahls in
ſeinen Schrifften anfūhret. Das jenige
ſo er uͤber den Codicem Legum geſchrie-
ben/ iſt Anno 1613 heraußkommen Hat
alſo dieſes eine andere vollſtaͤndige Ar-
beit ſein ſollen. Es were dieſer Mann
ſehr bequem zu dieſem Wercke geweſen/
weiln er eine groſſe Kunde in den alten
Gloſ-
ii 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/515 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/515>, abgerufen am 16.02.2025. |