Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap Von der Etymologia linguae sehr offt heraußgegeben. Wirdvon Lipsio und andern gelehrten Leuten billig hoch gehalten/ dann es finden sich offtmahls sehr gute Anmerckungen dar- innen. Es ist aber nachgehends unter dem Titul Kiliani aucti sch ändlich gestüm- melt hervorgekommen/ worüber der Franciscus Junius in seiner Vorrede über des Willerami Paraphrasin sehr klaget/ und die Obrigkeit ermahnet/ daß sie solche stümmelung/ die zum Nachtheil des Va- terlandes gereichen/ straffen und nicht zugeben soll. Er nennet das vollstann- dige Werck billig eximium Belgarum o- mnium Thesaurum. Es hat im Jahr 1616. Georgius Henischius ein gelehrter Mann unter dem Titul Thesauri Linguae & Sapientiae Germanicae den ersten Theil eines Lexici heraußgegeben. Er aber ist nicht weiter als biß zu dem Buchstaben H gekommen. Er hat alle Teutsche sy- nonyma, derivata, phrases, composita, epi- theta, proverbia, anthiteta bey jegliche Wörter gesetzet/ und were eine sehr nütz- liche
Das III. Cap Von der Etymologià linguæ ſehr offt heraußgegeben. Wirdvon Lipſio und andern gelehrten Leuten billig hoch gehalten/ dann es finden ſich offtmahls ſehr gute Anmerckungen dar- innen. Es iſt aber nachgehends unter dem Titul Kiliani aucti ſch aͤndlich geſtuͤm- melt hervorgekommen/ woruͤber der Franciſcus Junius in ſeiner Vorrede uͤber des Willerami Paraphraſin ſehr klaget/ und die Obrigkeit ermahnet/ daß ſie ſolche ſtuͤmmelung/ die zum Nachtheil des Va- terlandes gereichen/ ſtraffen und nicht zugeben ſoll. Er nennet das vollſtān- dige Werck billig eximium Belgarum o- mnium Theſaurum. Es hat im Jahr 1616. Georgius Heniſchius ein gelehrter Mann unter dem Titul Theſauri Linguæ & Sapientiæ Germanicæ den erſten Theil eines Lexici heraußgegeben. Er aber iſt nicht weiter als biß zu dem Buchſtaben H gekommen. Er hat alle Teutſche ſy- nonyma, derivata, phraſes, compoſita, epi- theta, proverbia, anthiteta bey jegliche Woͤrter geſetzet/ und were eine ſehr nuͤtz- liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0514" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap Von der <hi rendition="#aq">Etymologià</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">linguæ</hi> ſehr offt heraußgegeben. Wird<lb/> von <hi rendition="#aq">Lipſio</hi> und andern gelehrten Leuten<lb/> billig hoch gehalten/ dann es finden ſich<lb/> offtmahls ſehr gute Anmerckungen dar-<lb/> innen. Es iſt aber nachgehends unter<lb/> dem <hi rendition="#aq">Titul Kiliani aucti</hi> ſch aͤndlich geſtuͤm-<lb/> melt hervorgekommen/ woruͤber der<lb/><hi rendition="#aq">Franciſcus Junius</hi> in ſeiner Vorrede uͤber<lb/> des <hi rendition="#aq">Willerami Paraphraſin</hi> ſehr klaget/ und<lb/> die Obrigkeit ermahnet/ daß ſie ſolche<lb/> ſtuͤmmelung/ die zum Nachtheil des Va-<lb/> terlandes gereichen/ ſtraffen und nicht<lb/> zugeben ſoll. Er nennet das vollſtān-<lb/> dige Werck billig <hi rendition="#aq">eximium Belgarum o-<lb/> mnium Theſaurum.</hi> Es hat im Jahr<lb/> 1616. <hi rendition="#aq">Georgius Heniſchius</hi> ein gelehrter<lb/> Mann unter dem <hi rendition="#aq">Titul Theſauri Linguæ<lb/> & Sapientiæ Germanicæ</hi> den erſten Theil<lb/> eines <hi rendition="#aq">Lexici</hi> heraußgegeben. Er aber iſt<lb/> nicht weiter als biß zu dem Buchſtaben<lb/><hi rendition="#aq">H</hi> gekommen. Er hat alle Teutſche <hi rendition="#aq">ſy-<lb/> nonyma, derivata, phraſes, compoſita, epi-<lb/> theta, proverbia, anthiteta</hi> bey jegliche<lb/> Woͤrter geſetzet/ und were eine ſehr nuͤtz-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0514]
Das III. Cap Von der Etymologià
linguæ ſehr offt heraußgegeben. Wird
von Lipſio und andern gelehrten Leuten
billig hoch gehalten/ dann es finden ſich
offtmahls ſehr gute Anmerckungen dar-
innen. Es iſt aber nachgehends unter
dem Titul Kiliani aucti ſch aͤndlich geſtuͤm-
melt hervorgekommen/ woruͤber der
Franciſcus Junius in ſeiner Vorrede uͤber
des Willerami Paraphraſin ſehr klaget/ und
die Obrigkeit ermahnet/ daß ſie ſolche
ſtuͤmmelung/ die zum Nachtheil des Va-
terlandes gereichen/ ſtraffen und nicht
zugeben ſoll. Er nennet das vollſtān-
dige Werck billig eximium Belgarum o-
mnium Theſaurum. Es hat im Jahr
1616. Georgius Heniſchius ein gelehrter
Mann unter dem Titul Theſauri Linguæ
& Sapientiæ Germanicæ den erſten Theil
eines Lexici heraußgegeben. Er aber iſt
nicht weiter als biß zu dem Buchſtaben
H gekommen. Er hat alle Teutſche ſy-
nonyma, derivata, phraſes, compoſita, epi-
theta, proverbia, anthiteta bey jegliche
Woͤrter geſetzet/ und were eine ſehr nuͤtz-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/514 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/514>, abgerufen am 16.02.2025. |