Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. sprung wird schwerlich einer geben/ wel-cher nicht weiß/ daß es in dem al- ten Teutschen Psalter begiht, oder begicht geschrieben wird/ und also zusammen gesetzet ist aus der praepositione insepara- bili be und dem Wort giht oder gicht. Worauß hernach per Syncopen bicht und im Hochteutschen beicht geworden. Die Wörter freund und feind werden vor primitiva gehalten. Wer aber die alten Wörter fien odisse frigan amare kennet/ siehet leicht daß es die particicipia fiant, und frigond sein/ die nachgehends in ein- sylbige Wörter zusammen gezogen. Er handelt ferner von den Ursprung der Wörter erquicken/ barmhertzig/ er- eugen/ Beyspihl/ Wucher/ die von alten abgestorbenen Wörtern herkom- men. Es konte aber ein grosses vollstän- diges Buch von Exempeln zusammen getragen werden. Ist derowegen dieses der näheste Weg/ daß man aus den al- ten Wörtern derselben Sprache/ die Ab- leitung suche/ nicht aber aus den fremb- den.
der Teutſchen Sprache. ſprung wird ſchwerlich einer geben/ wel-cher nicht weiß/ daß es in dem al- ten Teutſchen Pſalter begiht, oder begicht geſchrieben wird/ und alſo zuſammen geſetzet iſt aus der præpoſitione inſepara- bili be und dem Wort giht oder gicht. Worauß hernach per Syncopen bicht und im Hochteutſchen beicht geworden. Die Woͤrter freund und feind werden vor primitiva gehalten. Wer aber die alten Woͤrter fien odiſſe frigan amare kennet/ ſiehet leicht daß es die particicipia fiant, und frigond ſein/ die nachgehends in ein- ſylbige Woͤrter zuſammen gezogen. Er handelt ferner von den Urſprung der Woͤrter erquicken/ barmhertzig/ er- eugen/ Beyſpihl/ Wucher/ die von alten abgeſtorbenen Woͤrtern herkom- men. Es konte aber ein groſſes vollſtaͤn- diges Buch von Exempeln zuſammen getragen werden. Iſt derowegen dieſes der naͤheſte Weg/ daß man aus den al- ten Woͤrtern derſelben Sprache/ die Ab- leitung ſuche/ nicht aber aus den fremb- den.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0505" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> ſprung wird ſchwerlich einer geben/ wel-<lb/> cher nicht weiß/ daß es in dem al-<lb/> ten Teutſchen Pſalter <hi rendition="#aq">begiht,</hi> oder <hi rendition="#aq">begicht</hi><lb/> geſchrieben wird/ und alſo zuſammen<lb/> geſetzet iſt aus der <hi rendition="#aq">præpoſitione inſepara-<lb/> bili <hi rendition="#i">be</hi></hi> und dem Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">giht</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gicht.</hi></hi><lb/> Worauß hernach <hi rendition="#aq">per Syncopen <hi rendition="#i">bicht</hi></hi> und<lb/> im Hochteutſchen <hi rendition="#fr">beicht</hi> geworden. Die<lb/> Woͤrter <hi rendition="#fr">freund</hi> und <hi rendition="#fr">feind</hi> werden vor<lb/><hi rendition="#aq">primitiva</hi> gehalten. Wer aber die alten<lb/> Woͤrter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fien</hi> odiſſe <hi rendition="#i">frigan</hi> amare</hi> kennet/<lb/> ſiehet leicht daß es die <hi rendition="#aq">particicipia <hi rendition="#i">fiant</hi>,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">frigond</hi></hi> ſein/ die nachgehends in ein-<lb/> ſylbige Woͤrter zuſammen gezogen.<lb/> Er handelt ferner von den Urſprung der<lb/> Woͤrter <hi rendition="#fr">erquicken/ barmhertzig/ er-<lb/> eugen/ Beyſpihl/ Wucher/</hi> die von<lb/> alten abgeſtorbenen Woͤrtern herkom-<lb/> men. Es konte aber ein groſſes vollſtaͤn-<lb/> diges Buch von Exempeln zuſammen<lb/> getragen werden. Iſt derowegen dieſes<lb/> der naͤheſte Weg/ daß man aus den al-<lb/> ten Woͤrtern derſelben Sprache/ die Ab-<lb/> leitung ſuche/ nicht aber aus den fremb-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0505]
der Teutſchen Sprache.
ſprung wird ſchwerlich einer geben/ wel-
cher nicht weiß/ daß es in dem al-
ten Teutſchen Pſalter begiht, oder begicht
geſchrieben wird/ und alſo zuſammen
geſetzet iſt aus der præpoſitione inſepara-
bili be und dem Wort giht oder gicht.
Worauß hernach per Syncopen bicht und
im Hochteutſchen beicht geworden. Die
Woͤrter freund und feind werden vor
primitiva gehalten. Wer aber die alten
Woͤrter fien odiſſe frigan amare kennet/
ſiehet leicht daß es die particicipia fiant,
und frigond ſein/ die nachgehends in ein-
ſylbige Woͤrter zuſammen gezogen.
Er handelt ferner von den Urſprung der
Woͤrter erquicken/ barmhertzig/ er-
eugen/ Beyſpihl/ Wucher/ die von
alten abgeſtorbenen Woͤrtern herkom-
men. Es konte aber ein groſſes vollſtaͤn-
diges Buch von Exempeln zuſammen
getragen werden. Iſt derowegen dieſes
der naͤheſte Weg/ daß man aus den al-
ten Woͤrtern derſelben Sprache/ die Ab-
leitung ſuche/ nicht aber aus den fremb-
den.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |