Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
der Teutschen Sprache.
In Teutschen landen sind bekandt/
Wer aus denen was gutes nimet/
Das wol in se nem dichte zimet/
Mich dunckt der habe nit missethan/
Thut ers mit kunste/ und nit durch wahn.
Westphalen/ Hessen/ und manch landt
In Teutschen landen sindt bekandt/
Wiewol sie würgen/ zwicken/ und binden
Die sprach/ vorn/ mitten/ und hinden.
Dann T/ und N/ und R.
Sind von den Francken ferr
An manches wortes enden/
Wil yemand sie darumb pfenden?
Das Schwanfelder ihr wörter lengen/
Und Bamberger ihr sprache brengen
Von den hülsen auff den kern/
Eyn yegklich mensch sprichet gern
Die sprache/ bey der er ist erzogen.
Sint meine wort ein theil gebogen
Auff francken/ niemandt sei das zorn/
Dann ich von Francken bin geborn.

Was sonst in der Orthographia noch zu
erinnern ist/ kan bey andern Autoribus
weitläufftig gelesen werden: Diß eine
muß ich noch erwehnen/ daß Samuel
Burski in seiner Hochteutschen Cantze-
ley durchgehend[s] nach art der Griechen
einen accent über die Wörter setzet/ dar-

nach
h h 4
der Teutſchen Sprache.
In Teutſchen landen ſind bekandt/
Wer aus denen was gutes nimet/
Das wol in ſe nem dichte zimet/
Mich dunckt der habe nit miſſethan/
Thut ers mit kunſte/ und nit durch wahn.
Weſtphalen/ Heſſen/ und manch landt
In Teutſchen landen ſindt bekandt/
Wiewol ſie wuͤrgen/ zwicken/ und binden
Die ſprach/ vorn/ mitten/ und hinden.
Dann T/ und N/ und R.
Sind von den Francken ferꝛ
An manches wortes enden/
Wil yemand ſie darumb pfenden?
Das Schwanfelder ihr woͤrter lengen/
Und Bamberger ihr ſprache brengen
Von den huͤlſen auff den kern/
Eyn yegklich menſch ſprichet gern
Die ſprache/ bey der er iſt erzogen.
Sint meine wort ein theil gebogen
Auff francken/ niemandt ſei das zorn/
Dann ich von Francken bin geborn.

Was ſonſt in der Orthographiâ noch zu
erinnern iſt/ kan bey andern Autoribus
weitlaͤufftig geleſen werden: Diß eine
muß ich noch erwehnen/ daß Samuel
Burſki in ſeiner Hochteutſchen Cantze-
ley durchgehend[s] nach art der Griechen
einen accent uͤber die Woͤrter ſetzet/ dar-

nach
h h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <quote>
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0499" n="487"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi> </fw><lb/>
                <l>In Teut&#x017F;chen landen &#x017F;ind bekandt/</l><lb/>
                <l>Wer aus denen was gutes nimet/</l><lb/>
                <l>Das wol in &#x017F;e nem dichte zimet/</l><lb/>
                <l>Mich dunckt der habe nit mi&#x017F;&#x017F;ethan/</l><lb/>
                <l>Thut ers mit kun&#x017F;te/ und nit durch wahn.</l><lb/>
                <l>We&#x017F;tphalen/ He&#x017F;&#x017F;en/ und manch landt</l><lb/>
                <l>In Teut&#x017F;chen landen &#x017F;indt bekandt/</l><lb/>
                <l>Wiewol &#x017F;ie wu&#x0364;rgen/ zwicken/ und binden</l><lb/>
                <l>Die &#x017F;prach/ vorn/ mitten/ und hinden.</l><lb/>
                <l>Dann T/ und N/ und R.</l><lb/>
                <l>Sind von den Francken fer&#xA75B;</l><lb/>
                <l>An manches wortes enden/</l><lb/>
                <l>Wil yemand &#x017F;ie darumb pfenden?</l><lb/>
                <l>Das Schwanfelder ihr wo&#x0364;rter lengen/</l><lb/>
                <l>Und Bamberger ihr &#x017F;prache brengen</l><lb/>
                <l>Von den hu&#x0364;l&#x017F;en auff den kern/</l><lb/>
                <l>Eyn yegklich men&#x017F;ch &#x017F;prichet gern</l><lb/>
                <l>Die &#x017F;prache/ bey der er i&#x017F;t erzogen.</l><lb/>
                <l>Sint meine wort ein theil gebogen</l><lb/>
                <l>Auff francken/ niemandt &#x017F;ei das zorn/</l><lb/>
                <l>Dann ich von Francken bin geborn.</l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>Was &#x017F;on&#x017F;t in der <hi rendition="#aq">Orthographiâ</hi> noch zu<lb/>
erinnern i&#x017F;t/ kan bey andern <hi rendition="#aq">Autoribus</hi><lb/>
weitla&#x0364;ufftig gele&#x017F;en werden: Diß eine<lb/>
muß ich noch erwehnen/ daß Samuel<lb/>
Bur&#x017F;ki in &#x017F;einer Hochteut&#x017F;chen Cantze-<lb/>
ley durchgehend<supplied>s</supplied> nach art der Griechen<lb/>
einen <hi rendition="#aq">accent</hi> u&#x0364;ber die Wo&#x0364;rter &#x017F;etzet/ dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h h 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0499] der Teutſchen Sprache. In Teutſchen landen ſind bekandt/ Wer aus denen was gutes nimet/ Das wol in ſe nem dichte zimet/ Mich dunckt der habe nit miſſethan/ Thut ers mit kunſte/ und nit durch wahn. Weſtphalen/ Heſſen/ und manch landt In Teutſchen landen ſindt bekandt/ Wiewol ſie wuͤrgen/ zwicken/ und binden Die ſprach/ vorn/ mitten/ und hinden. Dann T/ und N/ und R. Sind von den Francken ferꝛ An manches wortes enden/ Wil yemand ſie darumb pfenden? Das Schwanfelder ihr woͤrter lengen/ Und Bamberger ihr ſprache brengen Von den huͤlſen auff den kern/ Eyn yegklich menſch ſprichet gern Die ſprache/ bey der er iſt erzogen. Sint meine wort ein theil gebogen Auff francken/ niemandt ſei das zorn/ Dann ich von Francken bin geborn. Was ſonſt in der Orthographiâ noch zu erinnern iſt/ kan bey andern Autoribus weitlaͤufftig geleſen werden: Diß eine muß ich noch erwehnen/ daß Samuel Burſki in ſeiner Hochteutſchen Cantze- ley durchgehends nach art der Griechen einen accent uͤber die Woͤrter ſetzet/ dar- nach h h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/499
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/499>, abgerufen am 22.11.2024.