Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. mersche Predigt fast mehr in gantz Pom-"mern hören mögen. Unser männliches" Atticißirendes Tau (T) müß allenthal-" ben der Sigmatisirenden (S) Sprache" weichen. Unter dessen kan gnugsam" dargethan werden/ daß die Sächsische/" Schvevische/ oder Gothische Sprache" die rechte alte Teutsche Sprache ist. Der sechste ist der Bayersche/ welchen die Leute in Bayern/ Tyrol/ Steirmarckt/ Kärnten/ Oesterreich reden/ ei- ne von den rauesten Redarten/ mit welcher Scioppius an demselben Orthe viel Spottes treibet. Solche unterschiedli- che Red- und Schreib-arten sein schon vor alters in den Sprachen gewesen/ wie solches auß den verschiedenen Exem- peln der alten Teutschen Sprache zu er- sehen/ die Zeiler in der 381. Epistel anfüh- ret. Wer nun ein rennliches Teutsches Carmen schreiben will/ der muß den lieb- lichsten Dialectum, wie der Meißnische ist ihm vorsetzen: Unter welchen aber die andern Oberländer schwerlich zu bringen sein. h h 2
der Teutſchen Sprache. merſche Predigt faſt mehr in gantz Pom-„mern hoͤren moͤgen. Unſer maͤnnliches„ Atticißirendes Tau (T) müß allenthal-„ ben der Sigmatiſirenden (S) Sprache„ weichen. Unter deſſen kan gnugſam„ dargethan werden/ daß die Saͤchſiſche/„ Schveviſche/ oder Gothiſche Sprache„ die rechte alte Teutſche Sprache iſt. Der ſechſte iſt der Bayerſche/ welchen die Leute in Bayern/ Tyrol/ Steirmarckt/ Kaͤrnten/ Oeſterreich reden/ ei- ne von den raueſten Redarten/ mit welcher Scioppius an demſelben Orthe viel Spottes treibet. Solche unterſchiedli- che Red- und Schreib-arten ſein ſchon vor alters in den Sprachen geweſen/ wie ſolches auß den verſchiedenen Exem- peln der alten Teutſchen Sprache zu er- ſehen/ die Zeiler in der 381. Epiſtel anfuͤh- ret. Wer nun ein rennliches Teutſches Carmen ſchreiben will/ der muß den lieb- lichſten Dialectum, wie der Meißniſche iſt ihm vorſetzen: Unter welchen aber die andern Oberlaͤnder ſchwerlich zu bringen ſein. h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0495" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> merſche Predigt faſt mehr in gantz Pom-„<lb/> mern hoͤren moͤgen. Unſer maͤnnliches„<lb/> Atticißirendes Tau (T) müß allenthal-„<lb/> ben der Sigmatiſirenden (S) Sprache„<lb/> weichen. Unter deſſen kan gnugſam„<lb/> dargethan werden/ daß die Saͤchſiſche/„<lb/> Schveviſche/ oder Gothiſche Sprache„<lb/> die rechte alte Teutſche Sprache iſt. Der<lb/> ſechſte iſt der <hi rendition="#fr">Bayerſche/</hi> welchen die<lb/> Leute in Bayern/ Tyrol/ Steirmarckt/<lb/> Kaͤrnten/ Oeſterreich reden/ ei-<lb/> ne von den raueſten Redarten/ mit<lb/> welcher <hi rendition="#aq">Scioppius</hi> an demſelben Orthe viel<lb/> Spottes treibet. Solche unterſchiedli-<lb/> che Red- und Schreib-arten ſein ſchon<lb/> vor alters in den Sprachen geweſen/<lb/> wie ſolches auß den verſchiedenen Exem-<lb/> peln der alten Teutſchen Sprache zu er-<lb/> ſehen/ die Zeiler in der 381. Epiſtel anfuͤh-<lb/> ret. Wer nun ein rennliches Teutſches<lb/><hi rendition="#aq">Carmen</hi> ſchreiben will/ der muß den lieb-<lb/> lichſten <hi rendition="#aq">Dialectum,</hi> wie der Meißniſche iſt<lb/> ihm vorſetzen: Unter welchen aber die<lb/> andern Oberlaͤnder ſchwerlich zu bringen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſein.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0495]
der Teutſchen Sprache.
merſche Predigt faſt mehr in gantz Pom-„
mern hoͤren moͤgen. Unſer maͤnnliches„
Atticißirendes Tau (T) müß allenthal-„
ben der Sigmatiſirenden (S) Sprache„
weichen. Unter deſſen kan gnugſam„
dargethan werden/ daß die Saͤchſiſche/„
Schveviſche/ oder Gothiſche Sprache„
die rechte alte Teutſche Sprache iſt. Der
ſechſte iſt der Bayerſche/ welchen die
Leute in Bayern/ Tyrol/ Steirmarckt/
Kaͤrnten/ Oeſterreich reden/ ei-
ne von den raueſten Redarten/ mit
welcher Scioppius an demſelben Orthe viel
Spottes treibet. Solche unterſchiedli-
che Red- und Schreib-arten ſein ſchon
vor alters in den Sprachen geweſen/
wie ſolches auß den verſchiedenen Exem-
peln der alten Teutſchen Sprache zu er-
ſehen/ die Zeiler in der 381. Epiſtel anfuͤh-
ret. Wer nun ein rennliches Teutſches
Carmen ſchreiben will/ der muß den lieb-
lichſten Dialectum, wie der Meißniſche iſt
ihm vorſetzen: Unter welchen aber die
andern Oberlaͤnder ſchwerlich zu bringen
ſein.
h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |