Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. Gott geb euch ein gutes neuesJahr. Dem Meißnischen setzet Sciop- pius zur Seiten Turingicam, Francicam, Hassicam Dialectum. Den andern Haupt- Dialectum nennet er den Rheinischen/ dessen sich die Völcker bey dem Rheine biß an Niederland gebrauchen. Der dritte ist ihm der Schwäbische/ welcher doch auch an unterschiedlichen Orthen sich ändert. Der vierdte ist der Schweitzersche/ der vorhin allen Ale- mannis eigen gewesen. Diesen Dialectum nennet Scioppius copiosissimam omnium- que minime depravatam, weiln die alte Schweitzer von andern abgesondert und nicht durch frembder Völcker vermischung ihre Sprache verdorben. Der fünffte ist ihm der Sächsche Dialectus, welchen die alten Sachsen/ Westphälinger/ Hol- steiner/ Mecklenburger/ Pommerer/ Bran- denburger gebraucht/ und der mit den Schweitzerschen des Alterthums/ der unveranderlichkeit/ ja mit allen andern auch der Zierlichkeit halber wol streiten kan. h h
der Teutſchen Sprache. Gott geb euch ein gutes neuesJahr. Dem Meißniſchen ſetzet Sciop- pius zur Seiten Turingicam, Francicam, Haſſicam Dialectum. Den andern Haupt- Dialectum nennet er den Rheiniſchen/ deſſen ſich die Voͤlcker bey dem Rheine biß an Niederland gebrauchen. Der dritte iſt ihm der Schwaͤbiſche/ welcher doch auch an unterſchiedlichen Orthen ſich aͤndert. Der vierdte iſt der Schweitzerſche/ der vorhin allen Ale- mannis eigen geweſen. Dieſen Dialectum nennet Scioppius copioſiſſimam omnium- que minimè depravatam, weiln die alte Schweitzer von andern abgeſondert und nicht durch frembdeꝛ Voͤlcker vermiſchung ihre Sprache verdorben. Der fuͤnffte iſt ihm der Saͤchſche Dialectus, welchen die alten Sachſen/ Weſtphaͤlinger/ Hol- ſteiner/ Mecklenburger/ Pom̃erer/ Bran- denburger gebraucht/ und der mit den Schweitzerſchen des Alterthums/ der unveranderlichkeit/ ja mit allen andern auch der Zierlichkeit halber wol ſtreiten kan. h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0493" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Gott geb euch ein gutes neues<lb/> Jahr.</hi> Dem Meißniſchen ſetzet <hi rendition="#aq">Sciop-<lb/> pius</hi> zur Seiten <hi rendition="#aq">Turingicam, Francicam,<lb/> Haſſicam Dialectum.</hi> Den andern Haupt-<lb/><hi rendition="#aq">Dialectum</hi> nennet er den <hi rendition="#fr">Rheiniſchen/</hi><lb/> deſſen ſich die Voͤlcker bey dem Rheine biß<lb/> an Niederland gebrauchen. Der dritte<lb/> iſt ihm der <hi rendition="#fr">Schwaͤbiſche/</hi> welcher<lb/> doch auch an unterſchiedlichen Orthen<lb/> ſich aͤndert. Der vierdte iſt der<lb/><hi rendition="#fr">Schweitzerſche/</hi> der vorhin allen <hi rendition="#aq">Ale-<lb/> mannis</hi> eigen geweſen. Dieſen <hi rendition="#aq">Dialectum</hi><lb/> nennet <hi rendition="#aq">Scioppius copioſiſſimam omnium-<lb/> que minimè depravatam,</hi> weiln die alte<lb/> Schweitzer von andern abgeſondert und<lb/> nicht durch frembdeꝛ Voͤlcker vermiſchung<lb/> ihre Sprache verdorben. Der fuͤnffte<lb/> iſt ihm der <hi rendition="#fr">Saͤchſche</hi> <hi rendition="#aq">Dialectus,</hi> welchen<lb/> die alten Sachſen/ Weſtphaͤlinger/ Hol-<lb/> ſteiner/ Mecklenburger/ Pom̃erer/ Bran-<lb/> denburger gebraucht/ und der mit den<lb/> Schweitzerſchen des Alterthums/ der<lb/> unveranderlichkeit/ ja mit allen andern<lb/> auch der Zierlichkeit halber wol ſtreiten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">h h</fw><fw place="bottom" type="catch">kan.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [481/0493]
der Teutſchen Sprache.
Gott geb euch ein gutes neues
Jahr. Dem Meißniſchen ſetzet Sciop-
pius zur Seiten Turingicam, Francicam,
Haſſicam Dialectum. Den andern Haupt-
Dialectum nennet er den Rheiniſchen/
deſſen ſich die Voͤlcker bey dem Rheine biß
an Niederland gebrauchen. Der dritte
iſt ihm der Schwaͤbiſche/ welcher
doch auch an unterſchiedlichen Orthen
ſich aͤndert. Der vierdte iſt der
Schweitzerſche/ der vorhin allen Ale-
mannis eigen geweſen. Dieſen Dialectum
nennet Scioppius copioſiſſimam omnium-
que minimè depravatam, weiln die alte
Schweitzer von andern abgeſondert und
nicht durch frembdeꝛ Voͤlcker vermiſchung
ihre Sprache verdorben. Der fuͤnffte
iſt ihm der Saͤchſche Dialectus, welchen
die alten Sachſen/ Weſtphaͤlinger/ Hol-
ſteiner/ Mecklenburger/ Pom̃erer/ Bran-
denburger gebraucht/ und der mit den
Schweitzerſchen des Alterthums/ der
unveranderlichkeit/ ja mit allen andern
auch der Zierlichkeit halber wol ſtreiten
kan.
h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |