Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Von der Orthographia das ist/ erst vor er ist/ mirst vor mir ist/sist vor sie ist/ derst vor der ist/ sus vor so es/ est vor es ist. Aber heutige Oh- ren sein viel zu zart/ daß sie dergleichen Laut dulden solten. Es ist auch ein gros- ser Unterscheid unter den Dialectis und Mundarten/ nach welchen die Rede und Schreibart solte eingerichtet werden/ wie schon droben gedacht. Dann es sein einige gar zu rau/ und müssen durch- auß nicht zum Muster gesetzet werden. Der Meißner Außrede ist die zierlichste/ aber sie haben auch einige sonderlichkei- ten/ die nicht nachzuahmen sein. An den Meißnern tadelt Scioppius in seinen Con- sultationibus p. 28. dieses: Misnenses o- ptimis ac probatissimis vocabulis ac phra- sibus utuntur: quamvis in pronunciandis diphthongis ac consonantibus nonnullis, risum ceteris Germanis merito debeant verbi gratia cum dicunt: Heebt pro Haubt/ Zeeberer pro Zauberer/ Jod pro Gott/ Gar pro Jahr. Jott jeb euch een jutes naues Gar pro Gott
Das II. Cap. Von der Orthographia das iſt/ erſt vor er iſt/ mirſt vor mir iſt/ſiſt vor ſie iſt/ derſt vor der iſt/ ſus vor ſo es/ eſt vor es iſt. Aber heutige Oh- ren ſein viel zu zart/ daß ſie dergleichen Laut dulden ſolten. Es iſt auch ein groſ- ſer Unterſcheid unter den Dialectis und Mundarten/ nach welchen die Rede und Schreibart ſolte eingerichtet werden/ wie ſchon droben gedacht. Dann es ſein einige gar zu rau/ und muͤſſen durch- auß nicht zum Muſter geſetzet werden. Der Meißner Außrede iſt die zierlichſte/ aber ſie haben auch einige ſonderlichkei- ten/ die nicht nachzuahmen ſein. An den Meißnern tadelt Scioppius in ſeinen Con- ſultationibus p. 28. dieſes: Miſnenſes o- ptimis ac probatiſſimis vocabulis ac phra- ſibus utuntur: quamvis in pronunciandis diphthongis ac conſonantibus nonnullis, riſum ceteris Germanis meritò debeant verbi gratia cum dicunt: Heebt pro Haubt/ Zeeberer pro Zauberer/ Jod pro Gott/ Gar pro Jahr. Jott jeb euch een jutes naues Gar pro Gott
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0492" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Orthographia</hi></hi></fw><lb/> das iſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">erſt</hi></hi> vor er iſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mirſt</hi></hi> vor mir iſt/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſiſt</hi></hi> vor ſie iſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">derſt</hi></hi> vor der iſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſus</hi></hi> vor<lb/> ſo es/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eſt</hi></hi> vor es iſt. Aber heutige Oh-<lb/> ren ſein viel zu zart/ daß ſie dergleichen<lb/> Laut dulden ſolten. Es iſt auch ein groſ-<lb/> ſer Unterſcheid unter den <hi rendition="#aq">Dialectis</hi> und<lb/> Mundarten/ nach welchen die Rede und<lb/> Schreibart ſolte eingerichtet werden/<lb/> wie ſchon droben gedacht. Dann es<lb/> ſein einige gar zu rau/ und muͤſſen durch-<lb/> auß nicht zum Muſter geſetzet werden.<lb/> Der Meißner Außrede iſt die zierlichſte/<lb/> aber ſie haben auch einige ſonderlichkei-<lb/> ten/ die nicht nachzuahmen ſein. An den<lb/> Meißnern tadelt <hi rendition="#aq">Scioppius</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſultationibus p.</hi> 28. dieſes: <hi rendition="#aq">Miſnenſes o-<lb/> ptimis ac probatiſſimis vocabulis ac phra-<lb/> ſibus utuntur: quamvis in pronunciandis<lb/> diphthongis ac conſonantibus nonnullis,<lb/> riſum ceteris Germanis meritò debeant<lb/> verbi gratia cum dicunt:</hi> <hi rendition="#fr">Heebt</hi> <hi rendition="#aq">pro</hi><lb/><hi rendition="#fr">Haubt/ Zeeberer</hi> <hi rendition="#aq">pro</hi> <hi rendition="#fr">Zauberer/<lb/> Jod</hi> <hi rendition="#aq">pro</hi> <hi rendition="#fr">Gott/ Gar</hi> <hi rendition="#aq">pro</hi> <hi rendition="#fr">Jahr. Jott<lb/> jeb euch een jutes naues Gar</hi> <hi rendition="#aq">pro</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0492]
Das II. Cap. Von der Orthographia
das iſt/ erſt vor er iſt/ mirſt vor mir iſt/
ſiſt vor ſie iſt/ derſt vor der iſt/ ſus vor
ſo es/ eſt vor es iſt. Aber heutige Oh-
ren ſein viel zu zart/ daß ſie dergleichen
Laut dulden ſolten. Es iſt auch ein groſ-
ſer Unterſcheid unter den Dialectis und
Mundarten/ nach welchen die Rede und
Schreibart ſolte eingerichtet werden/
wie ſchon droben gedacht. Dann es
ſein einige gar zu rau/ und muͤſſen durch-
auß nicht zum Muſter geſetzet werden.
Der Meißner Außrede iſt die zierlichſte/
aber ſie haben auch einige ſonderlichkei-
ten/ die nicht nachzuahmen ſein. An den
Meißnern tadelt Scioppius in ſeinen Con-
ſultationibus p. 28. dieſes: Miſnenſes o-
ptimis ac probatiſſimis vocabulis ac phra-
ſibus utuntur: quamvis in pronunciandis
diphthongis ac conſonantibus nonnullis,
riſum ceteris Germanis meritò debeant
verbi gratia cum dicunt: Heebt pro
Haubt/ Zeeberer pro Zauberer/
Jod pro Gott/ Gar pro Jahr. Jott
jeb euch een jutes naues Gar pro
Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/492 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/492>, abgerufen am 16.02.2025. |