Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das II. Cap. Von der Orthographia
arten/ und were was nach dieser geschrie-
ben nach der andern verwerflich. Bleibt
man also lieber/ weil die Teutschen in ei-
ner art zu schreiben übereinkommen/
bey der einstimmung ihrer Feder/ als
daß man dem ungleichen Mundlaute fol-
ge. Thöricht ist deßhalben/ daß ich soll
schreiben häben frür heben/ wärffen
für werffen/ läben
für leben/ sänden
für senden:
dann man kan keinen unter-
scheid machen unter das e clarum und
obscurum, wo es nicht von allen vocali-
bus
gelten soll/ welche per remissionem vel
elationem soni
nicht können so fort in
literas specie diversas oder diphthongos
verwandelt werden. Also ist bey den La-
teinern (e) obscurun in dem Worte Severus
(e) clarum
in dem Worte merces, welches
aber deßhalben nicht anders darff ge-
schrieben werden. I obscurum ist in dem
Worte inimici, clarum in dem Worte
piscis. Auch ist gar lächerlich wann
Samuel Butschki dömüthig vor de-
müthig
zum theil aus diesen grunde

schreibet

Das II. Cap. Von der Orthographia
arten/ und were was nach dieſer geſchrie-
ben nach der andern verwerflich. Bleibt
man alſo lieber/ weil die Teutſchen in ei-
ner art zu ſchreiben uͤbereinkommen/
bey der einſtimmung ihrer Feder/ als
daß man dem ungleichen Mundlaute fol-
ge. Thoͤricht iſt deßhalben/ daß ich ſoll
ſchreiben haͤben fruͤr heben/ waͤrffen
fuͤr werffen/ laͤben
fuͤr leben/ ſaͤnden
fuͤr ſenden:
dann man kan keinen unter-
ſcheid machen unter das e clarum und
obſcurum, wo es nicht von allen vocali-
bus
gelten ſoll/ welche per remisſionem vel
elationem ſoni
nicht koͤnnen ſo fort in
literas ſpecie diverſas oder diphthongos
verwandelt werden. Alſo iſt bey den La-
teinern (e) obſcurũ in dem Worte Severus
(e) clarum
in dem Worte merces, welches
aber deßhalben nicht anders darff ge-
ſchrieben werden. I obſcurum iſt in dem
Worte inimici, clarum in dem Worte
piſcis. Auch iſt gar laͤcherlich wann
Samuel Butſchki doͤmuͤthig vor de-
muͤthig
zum theil aus dieſen grunde

ſchreibet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0482" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Orthographia</hi></hi></fw><lb/>
arten/ und were was nach die&#x017F;er ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben nach der andern verwerflich. Bleibt<lb/>
man al&#x017F;o lieber/ weil die Teut&#x017F;chen in ei-<lb/>
ner art zu &#x017F;chreiben u&#x0364;bereinkommen/<lb/>
bey der ein&#x017F;timmung ihrer Feder/ als<lb/>
daß man dem ungleichen Mundlaute fol-<lb/>
ge. Tho&#x0364;richt i&#x017F;t deßhalben/ daß ich &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;chreiben <hi rendition="#fr">ha&#x0364;ben</hi> fru&#x0364;r <hi rendition="#fr">heben/ wa&#x0364;rffen<lb/>
fu&#x0364;r werffen/ la&#x0364;ben</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">leben/ &#x017F;a&#x0364;nden<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;enden:</hi> dann man kan keinen unter-<lb/>
&#x017F;cheid machen unter das <hi rendition="#aq">e clarum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;curum,</hi> wo es nicht von allen <hi rendition="#aq">vocali-<lb/>
bus</hi> gelten &#x017F;oll/ welche <hi rendition="#aq">per remis&#x017F;ionem vel<lb/>
elationem &#x017F;oni</hi> nicht ko&#x0364;nnen &#x017F;o fort in<lb/><hi rendition="#aq">literas &#x017F;pecie diver&#x017F;as</hi> oder <hi rendition="#aq">diphthongos</hi><lb/>
verwandelt werden. Al&#x017F;o i&#x017F;t bey den La-<lb/>
teinern <hi rendition="#aq">(e) ob&#x017F;curu&#x0303;</hi> in dem Worte <hi rendition="#aq">Severus<lb/>
(e) clarum</hi> in dem Worte <hi rendition="#aq">merces,</hi> welches<lb/>
aber deßhalben nicht anders darff ge-<lb/>
&#x017F;chrieben werden. <hi rendition="#aq">I ob&#x017F;curum</hi> i&#x017F;t in dem<lb/>
Worte <hi rendition="#aq">inimici, clarum</hi> in dem Worte<lb/><hi rendition="#aq">pi&#x017F;cis.</hi> Auch i&#x017F;t gar la&#x0364;cherlich wann<lb/>
Samuel But&#x017F;chki <hi rendition="#fr">do&#x0364;mu&#x0364;thig vor de-<lb/>
mu&#x0364;thig</hi> zum theil aus die&#x017F;en grunde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chreibet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0482] Das II. Cap. Von der Orthographia arten/ und were was nach dieſer geſchrie- ben nach der andern verwerflich. Bleibt man alſo lieber/ weil die Teutſchen in ei- ner art zu ſchreiben uͤbereinkommen/ bey der einſtimmung ihrer Feder/ als daß man dem ungleichen Mundlaute fol- ge. Thoͤricht iſt deßhalben/ daß ich ſoll ſchreiben haͤben fruͤr heben/ waͤrffen fuͤr werffen/ laͤben fuͤr leben/ ſaͤnden fuͤr ſenden: dann man kan keinen unter- ſcheid machen unter das e clarum und obſcurum, wo es nicht von allen vocali- bus gelten ſoll/ welche per remisſionem vel elationem ſoni nicht koͤnnen ſo fort in literas ſpecie diverſas oder diphthongos verwandelt werden. Alſo iſt bey den La- teinern (e) obſcurũ in dem Worte Severus (e) clarum in dem Worte merces, welches aber deßhalben nicht anders darff ge- ſchrieben werden. I obſcurum iſt in dem Worte inimici, clarum in dem Worte piſcis. Auch iſt gar laͤcherlich wann Samuel Butſchki doͤmuͤthig vor de- muͤthig zum theil aus dieſen grunde ſchreibet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/482
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/482>, abgerufen am 25.11.2024.