Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. zum Substantivo geworden/ wie solchesVorstius in seinem Specimine observatio- num in linguam Vernaculam cap. 2. weit- läufftig außführet: Es ist aber allezeit Mennisch, nicht Mannisch geschrieben worden/ da das Hauptwort in singulari Mann/ in Plurali Menn gehabt/ und gantz irrig ist daß die Derivata eben die Buchstaben behalten müssen/ die in pri- mitivo sein. Ist auch unmüglich wegen der nothwendigen Verannderung der Buchstabenn/ wie solches aus der Grie- chischen und Lateinischen Sprache satt- sam erhellet/ (deren vielfältige Exempel bey dem Vossio in seinem Buch de permu- tatione literarum, ja auch in der formati- one temporum und casuum bey allen Völckern zu sehen) und nicht anders mit der Teutschen Sprache kan gehalten wer- den. Es haben diese neue Critici auch diese Haupt-Regul: daß man so schreiben solle wie man rede. Ist wiederum ein unrichtiger Schluß: dann da sind fürs erste unterschiedliche Dialecti und Mund- arten g g 3
der Teutſchen Sprache. zum Subſtantivo geworden/ wie ſolchesVorſtius in ſeinem Specimine obſervatio- num in linguam Vernaculam cap. 2. weit- laͤufftig außfuͤhret: Es iſt aber allezeit Menniſch, nicht Manniſch geſchrieben worden/ da das Hauptwort in ſingulari Mann/ in Plurali Menn gehabt/ und gantz irrig iſt daß die Derivata eben die Buchſtaben behalten muͤſſen/ die in pri- mitivo ſein. Iſt auch unmuͤglich wegen der nothwendigen Verānderung der Buchſtabēn/ wie ſolches aus der Grie- chiſchen und Lateiniſchen Sprache ſatt- ſam erhellet/ (deren vielfaͤltige Exempel bey dem Voſſio in ſeinem Buch de permu- tatione literarum, ja auch in der formati- one temporum und caſuum bey allen Voͤlckern zu ſehen) und nicht anders mit der Teutſchen Sprache kan gehalten wer- den. Es haben dieſe neue Critici auch dieſe Haupt-Regul: daß man ſo ſchreiben ſolle wie man rede. Iſt wiederum ein unrichtiger Schluß: dann da ſind fuͤrs erſte unterſchiedliche Dialecti und Mund- arten g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0481" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> zum <hi rendition="#aq">Subſtantivo</hi> geworden/ wie ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Vorſtius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Specimine obſervatio-<lb/> num in linguam Vernaculam cap.</hi> 2. weit-<lb/> laͤufftig außfuͤhret: Es iſt aber allezeit<lb/><hi rendition="#aq">Menniſch,</hi> nicht <hi rendition="#aq">Manniſch</hi> geſchrieben<lb/> worden/ da das Hauptwort in <hi rendition="#aq">ſingulari</hi><lb/><hi rendition="#fr">Mann/</hi> in <hi rendition="#aq">Plurali</hi> <hi rendition="#fr">Menn</hi> gehabt/ und<lb/> gantz irrig iſt daß die <hi rendition="#aq">Derivata</hi> eben die<lb/> Buchſtaben behalten muͤſſen/ die in <hi rendition="#aq">pri-<lb/> mitivo</hi> ſein. Iſt auch unmuͤglich wegen<lb/> der nothwendigen Verānderung der<lb/> Buchſtabēn/ wie ſolches aus der Grie-<lb/> chiſchen und Lateiniſchen Sprache ſatt-<lb/> ſam erhellet/ (deren vielfaͤltige Exempel<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Voſſio</hi> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de permu-<lb/> tatione literarum,</hi> ja auch in der <hi rendition="#aq">formati-<lb/> one temporum</hi> und <hi rendition="#aq">caſuum</hi> bey allen<lb/> Voͤlckern zu ſehen) und nicht anders mit<lb/> der Teutſchen Sprache kan gehalten wer-<lb/> den. Es haben dieſe neue <hi rendition="#aq">Critici</hi> auch<lb/> dieſe Haupt-Regul: daß man ſo ſchreiben<lb/> ſolle wie man rede. Iſt wiederum ein<lb/> unrichtiger Schluß: dann da ſind fuͤrs<lb/> erſte unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Dialecti</hi> und Mund-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">arten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0481]
der Teutſchen Sprache.
zum Subſtantivo geworden/ wie ſolches
Vorſtius in ſeinem Specimine obſervatio-
num in linguam Vernaculam cap. 2. weit-
laͤufftig außfuͤhret: Es iſt aber allezeit
Menniſch, nicht Manniſch geſchrieben
worden/ da das Hauptwort in ſingulari
Mann/ in Plurali Menn gehabt/ und
gantz irrig iſt daß die Derivata eben die
Buchſtaben behalten muͤſſen/ die in pri-
mitivo ſein. Iſt auch unmuͤglich wegen
der nothwendigen Verānderung der
Buchſtabēn/ wie ſolches aus der Grie-
chiſchen und Lateiniſchen Sprache ſatt-
ſam erhellet/ (deren vielfaͤltige Exempel
bey dem Voſſio in ſeinem Buch de permu-
tatione literarum, ja auch in der formati-
one temporum und caſuum bey allen
Voͤlckern zu ſehen) und nicht anders mit
der Teutſchen Sprache kan gehalten wer-
den. Es haben dieſe neue Critici auch
dieſe Haupt-Regul: daß man ſo ſchreiben
ſolle wie man rede. Iſt wiederum ein
unrichtiger Schluß: dann da ſind fuͤrs
erſte unterſchiedliche Dialecti und Mund-
arten
g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |