Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Vom Alterthum via dictus, Cambro-Britannis glvvth (Esist ein altes Wort Gul/ welches in Dan- nischer Sprache so viel heisset/ als ein- schlucken/ davon noch bey den Hollän- dern das Wort Gülsich komt/ und ist per metathesin literarum entstanden) Vete- ribus Ruma mamma est, Cambro-Britan- nis Rhumen. (Es heißt aber bey ihnen auch abdomen. Vid. Boxhorn, Lexic. Britann. Latin. wie es bey den Lateinern auch das cavum colli bedeutet/ worin bey dem Vie- he die Speise gesamlet wird/ daher noch ruminare: ist es also das teutsche Wort Rum oder Raum/ das ist der Orth/ da etwas gesamiet wird.) Veteribus summus Oscorum Magistratus Meddix vocabatur. Ca- mbro-Britannis Meddu significat potentem esse. (Boxhorn. hat nicht dieses Meddu, son- dern Mechdeyra. Ist das Teutsche Macht/ Mogen/ Angl. Sax Mighty.) Veteribus Dalivus stultus. Cambro-Britannis Delff Barbarus. (Diß Wort kennen auch di[e] Bauren in Mecklenburg/ wann sie einen dummmen Menschen Delff nennen.) His mul-
Das II. Cap. Vom Alterthum via dictus, Cambro-Britannis glvvth (Esiſt ein altes Wort Gul/ welches in Dã- niſcher Sprache ſo viel heiſſet/ als ein- ſchlucken/ davon noch bey den Hollaͤn- dern das Wort Guͤlſich komt/ und iſt per μετάϑεσιν literarum entſtanden) Vete- ribus Ruma mamma eſt, Cambro-Britan- nis Rhumen. (Es heißt aber bey ihnen auch abdomen. Vid. Boxhorn, Lexic. Britann. Latin. wie es bey den Lateinern auch das cavum colli bedeutet/ worin bey dem Vie- he die Speiſe geſamlet wird/ daher noch ruminare: iſt es alſo das teutſche Wort Rum oder Raum/ das iſt der Orth/ da etwas geſamiet wird.) Veteribus ſummus Oſcorum Magiſtratus Meddix vocabatur. Ca- mbro-Britannis Meddu ſignificat potentem eſſe. (Boxhorn. hat nicht dieſes Meddu, ſon- dern Mechdeyra. Iſt das Teutſche Macht/ Mogen/ Angl. Sax Mighty.) Veteribus Dalivus ſtultus. Cambro-Britannis Delff Barbarus. (Diß Wort kennen auch di[e] Bauren in Mecklenburg/ wann ſie einen dum̃men Menſchen Delff nennen.) His mul-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Vom Alterthum</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">via</hi> dictus, Cambro-Britannis <hi rendition="#i">glvvth</hi></hi> (Es<lb/> iſt ein altes Wort <hi rendition="#fr">Gul/</hi> welches in Dã-<lb/> niſcher Sprache ſo viel heiſſet/ als ein-<lb/> ſchlucken/ davon noch bey den Hollaͤn-<lb/> dern das Wort <hi rendition="#fr">Guͤlſich</hi> komt/ und iſt<lb/> per μετάϑεσιν <hi rendition="#aq">literarum</hi> entſtanden) <hi rendition="#aq">Vete-<lb/> ribus <hi rendition="#i">Ruma</hi> mamma eſt, Cambro-Britan-<lb/> nis <hi rendition="#i">Rhumen.</hi></hi> (Es heißt aber bey ihnen auch<lb/><hi rendition="#aq">abdomen. Vid. <hi rendition="#i">Boxhorn, Lexic. Britann.<lb/> Latin.</hi></hi> wie es bey den Lateinern auch das<lb/><hi rendition="#aq">cavum colli</hi> bedeutet/ worin bey dem Vie-<lb/> he die Speiſe geſamlet wird/ daher noch<lb/><hi rendition="#aq">ruminare:</hi> iſt es alſo das teutſche Wort<lb/><hi rendition="#fr">Rum</hi> oder <hi rendition="#fr">Raum/</hi> das iſt der Orth/ da<lb/> etwas geſamiet wird.) <hi rendition="#aq">Veteribus ſummus<lb/> Oſcorum Magiſtratus <hi rendition="#i">Meddix</hi> vocabatur. Ca-<lb/> mbro-Britannis <hi rendition="#i">Meddu</hi> ſignificat potentem<lb/> eſſe. (Boxhorn.</hi> hat nicht dieſes <hi rendition="#aq">Meddu,</hi> ſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Mechdeyra.</hi> Iſt das Teutſche <hi rendition="#fr">Macht/<lb/> Mogen/</hi> <hi rendition="#aq">Angl. Sax <hi rendition="#i">Mighty.</hi>) Veteribus<lb/><hi rendition="#i">Dalivus</hi> ſtultus. Cambro-Britannis <hi rendition="#i">Delff</hi><lb/> Barbarus.</hi> (Diß Wort kennen auch di<supplied>e</supplied><lb/> Bauren in Mecklenburg/ wann ſie einen<lb/> dum̃men Menſchen <hi rendition="#fr">Delff</hi> nennen.) <hi rendition="#aq">His</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mul-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0048]
Das II. Cap. Vom Alterthum
via dictus, Cambro-Britannis glvvth (Es
iſt ein altes Wort Gul/ welches in Dã-
niſcher Sprache ſo viel heiſſet/ als ein-
ſchlucken/ davon noch bey den Hollaͤn-
dern das Wort Guͤlſich komt/ und iſt
per μετάϑεσιν literarum entſtanden) Vete-
ribus Ruma mamma eſt, Cambro-Britan-
nis Rhumen. (Es heißt aber bey ihnen auch
abdomen. Vid. Boxhorn, Lexic. Britann.
Latin. wie es bey den Lateinern auch das
cavum colli bedeutet/ worin bey dem Vie-
he die Speiſe geſamlet wird/ daher noch
ruminare: iſt es alſo das teutſche Wort
Rum oder Raum/ das iſt der Orth/ da
etwas geſamiet wird.) Veteribus ſummus
Oſcorum Magiſtratus Meddix vocabatur. Ca-
mbro-Britannis Meddu ſignificat potentem
eſſe. (Boxhorn. hat nicht dieſes Meddu, ſon-
dern Mechdeyra. Iſt das Teutſche Macht/
Mogen/ Angl. Sax Mighty.) Veteribus
Dalivus ſtultus. Cambro-Britannis Delff
Barbarus. (Diß Wort kennen auch die
Bauren in Mecklenburg/ wann ſie einen
dum̃men Menſchen Delff nennen.) His
mul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/48 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/48>, abgerufen am 16.02.2025. |