Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. vom Alterthum suchen. Lutherus hat zwar ein Büchleinvon den Nominibus propriis der alten Teutschen/ und Gotfried Wegener Anmerckungen darüber geschrieben. Auch findet man bey dem Cambdeno in seinen Remaines concerning Britain, etwas von dergleichen Wörtern; Es ist aber alles Un- vollkommen. Skinnerus meint er habe ein grosses gewonnen/ wann er am Ende seines Buchs erweisen will/ daß die im Caesare und andern Autoribus vorkommende Gallische Nahmen/ von andern Wörtern der alten Brittanischen Sprache herstam- men. Aber er hat vielmehr seine Unwis- senheit in der Teutschen zu Tage geleget. Welches weitlanutfig könte dargethan wer- den: wann man sich damit auffhalten wolte. Was sonst Peirescius von den Stamwörtern der Lateinischen Spra- che/ die in der alten Gallischen noch übrig/ erwehnet/ solches kan auch auß dem alten Britannischen (welche Caesar vor dieselbe hält) erwiesen werden: denn es hat Ro- bertus Sheringham in seinen Buch de Origine Gen-
Das II. Cap. vom Alterthum ſuchen. Lutherus hat zwar ein Buͤchleinvon den Nominibus propriis der alten Teutſchen/ und Gotfried Wegener Anmerckungen daruͤber geſchrieben. Auch findet man bey dem Cambdeno in ſeinen Remaines concerning Britain, etwas von dergleichen Woͤrtern; Es iſt aber alles Un- vollkommen. Skinnerus meint er habe ein groſſes gewonnen/ wann er am Ende ſeines Buchs erweiſen will/ daß die im Cæſare und andern Autoribus vorkom̃ende Galliſche Nahmen/ von andern Woͤrtern der alten Brittaniſchen Sprache herſtam- men. Aber er hat vielmehr ſeine Unwiſ- ſenheit in der Teutſchen zu Tage geleget. Welches weitlãutfig koͤnte dargethan wer- den: wann man ſich damit auffhalten wolte. Was ſonſt Peireſcius von den Stamwoͤrtern der Lateiniſchen Spra- che/ die in der alten Galliſchen noch uͤbrig/ erwehnet/ ſolches kan auch auß dem alten Britanniſchen (welche Cæſar vor dieſelbe haͤlt) erwieſen werden: denn es hat Ro- bertus Sheringham in ſeinē Buch de Origine Gen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. vom Alterthum</hi></fw><lb/> ſuchen. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> hat zwar ein Buͤchlein<lb/> von den <hi rendition="#aq">Nominibus propriis</hi> der alten<lb/> Teutſchen/ und <hi rendition="#fr">Gotfried Wegener</hi><lb/> Anmerckungen daruͤber geſchrieben. Auch<lb/> findet man bey dem <hi rendition="#aq">Cambdeno</hi> in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Remaines concerning Britain,</hi> etwas von<lb/> dergleichen Woͤrtern; Es iſt aber alles Un-<lb/> vollkommen. <hi rendition="#aq">Skinnerus</hi> meint er habe ein<lb/> groſſes gewonnen/ wann er am Ende<lb/> ſeines Buchs erweiſen will/ daß die im<lb/><hi rendition="#aq">Cæſare</hi> und andern <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> vorkom̃ende<lb/><hi rendition="#aq">Galli</hi>ſche Nahmen/ von andern Woͤrtern<lb/> der alten Brittaniſchen Sprache herſtam-<lb/> men. Aber er hat vielmehr ſeine Unwiſ-<lb/> ſenheit in der Teutſchen zu Tage geleget.<lb/> Welches weitlãutfig koͤnte dargethan wer-<lb/> den: wann man ſich damit auffhalten<lb/> wolte. Was ſonſt <hi rendition="#aq">Peireſcius</hi> von den<lb/> Stamwoͤrtern der Lateiniſchen Spra-<lb/> che/ die in der alten <hi rendition="#aq">Galli</hi>ſchen noch uͤbrig/<lb/> erwehnet/ ſolches kan auch auß dem alten<lb/> Britanniſchen (welche <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> vor dieſelbe<lb/> haͤlt) erwieſen werden: denn es hat <hi rendition="#aq">Ro-<lb/> bertus Sheringham</hi> in ſeinē Buch <hi rendition="#aq">de Origine</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Gen-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0046]
Das II. Cap. vom Alterthum
ſuchen. Lutherus hat zwar ein Buͤchlein
von den Nominibus propriis der alten
Teutſchen/ und Gotfried Wegener
Anmerckungen daruͤber geſchrieben. Auch
findet man bey dem Cambdeno in ſeinen
Remaines concerning Britain, etwas von
dergleichen Woͤrtern; Es iſt aber alles Un-
vollkommen. Skinnerus meint er habe ein
groſſes gewonnen/ wann er am Ende
ſeines Buchs erweiſen will/ daß die im
Cæſare und andern Autoribus vorkom̃ende
Galliſche Nahmen/ von andern Woͤrtern
der alten Brittaniſchen Sprache herſtam-
men. Aber er hat vielmehr ſeine Unwiſ-
ſenheit in der Teutſchen zu Tage geleget.
Welches weitlãutfig koͤnte dargethan wer-
den: wann man ſich damit auffhalten
wolte. Was ſonſt Peireſcius von den
Stamwoͤrtern der Lateiniſchen Spra-
che/ die in der alten Galliſchen noch uͤbrig/
erwehnet/ ſolches kan auch auß dem alten
Britanniſchen (welche Cæſar vor dieſelbe
haͤlt) erwieſen werden: denn es hat Ro-
bertus Sheringham in ſeinē Buch de Origine
Gen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/46 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/46>, abgerufen am 16.02.2025. |