Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IX. Cap. Von der Teutschen
daß in den Ohren der Schlesier und
Meißner nicht wol klinget. Sie ge-
brauchen gewisse Freybeiten in verse-
tzungen und beschneidungen der Wörter/
fügung der Rede/ und in dem numero,
daß den etwas unlieblich lautet. Die
Bayern/ Tyroler und Oesterreicher ha-
ben keine sonderliche art im Poetisiren/
und weiß ich deren keine zu nennen.
Dann ihre Sprache und Mundart ist
unfreundlich/ deßhalben die Tichterey
frembd und unlieblich. Scioppius hat in
seinen Consultationibus p. 29. die Grob-
heit ihrer Sprache weitläufftig beschrie-
ben/ und insonderheit den Wienischen Bi-
schoff Melchiorem Cleseliun, der doch inson-
derheit der Teutschen Sprache Zierlichkeit
sich angelegen sein lassen/ heßlich durch ge-
zogen/ und seine Idiotismos Bavaricos ihm
vorgehalten. Auß dieser Ursache/ halte
ich/ sein des Jacobi Balde eines Bayern
Carmina, die er seinen Lateinischen de
Vanitate Mundi
mit eingemischt/ so un-
förmlich und hart/ ob gleich die Sachen

gut

Das IX. Cap. Von der Teutſchen
daß in den Ohren der Schleſier und
Meißner nicht wol klinget. Sie ge-
brauchen gewiſſe Freybeiten in verſe-
tzungen und beſchneidungen der Woͤrter/
fuͤgung der Rede/ und in dem numero,
daß den etwas unlieblich lautet. Die
Bayern/ Tyroler und Oeſterreicher ha-
ben keine ſonderliche art im Poetiſiren/
und weiß ich deren keine zu nennen.
Dann ihre Sprache und Mundart iſt
unfreundlich/ deßhalben die Tichterey
frembd und unlieblich. Scioppius hat in
ſeinen Conſultationibus p. 29. die Grob-
heit ihrer Sprache weitlaͤufftig beſchrie-
ben/ und inſonderheit den Wieniſchen Bi-
ſchoff Melchiorem Cleſeliũ, der doch inſon-
derheit der Teutſchen Sprache Zierlichkeit
ſich angelegen ſein laſſen/ heßlich durch ge-
zogen/ und ſeine Idiotismos Bavaricos ihm
vorgehalten. Auß dieſer Urſache/ halte
ich/ ſein des Jacobi Balde eines Bayern
Carmina, die er ſeinen Lateiniſchen de
Vanitate Mundi
mit eingemiſcht/ ſo un-
foͤrmlich und hart/ ob gleich die Sachen

gut
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0446" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Cap. Von der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
daß in den Ohren der Schle&#x017F;ier und<lb/>
Meißner nicht wol klinget. Sie ge-<lb/>
brauchen gewi&#x017F;&#x017F;e Freybeiten in ver&#x017F;e-<lb/>
tzungen und be&#x017F;chneidungen der Wo&#x0364;rter/<lb/>
fu&#x0364;gung der Rede/ und in dem <hi rendition="#aq">numero,</hi><lb/>
daß den etwas unlieblich lautet. Die<lb/>
Bayern/ <hi rendition="#aq">Tyroler</hi> und Oe&#x017F;terreicher ha-<lb/>
ben keine &#x017F;onderliche art im Poeti&#x017F;iren/<lb/>
und weiß ich deren keine zu nennen.<lb/>
Dann ihre Sprache und Mundart i&#x017F;t<lb/>
unfreundlich/ deßhalben die Tichterey<lb/>
frembd und unlieblich. <hi rendition="#aq">Scioppius</hi> hat in<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ultationibus p.</hi> 29. die Grob-<lb/>
heit ihrer Sprache weitla&#x0364;ufftig be&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ und in&#x017F;onderheit den Wieni&#x017F;chen Bi-<lb/>
&#x017F;choff <hi rendition="#aq">Melchiorem Cle&#x017F;eliu&#x0303;,</hi> der doch in&#x017F;on-<lb/>
derheit der Teut&#x017F;chen Sprache Zierlichkeit<lb/>
&#x017F;ich angelegen &#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;en/ heßlich durch ge-<lb/>
zogen/ und &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Idiotismos Bavaricos</hi> ihm<lb/>
vorgehalten. Auß die&#x017F;er Ur&#x017F;ache/ halte<lb/>
ich/ &#x017F;ein des <hi rendition="#aq">Jacobi Balde</hi> eines Bayern<lb/><hi rendition="#aq">Carmina,</hi> die er &#x017F;einen Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">de<lb/>
Vanitate Mundi</hi> mit eingemi&#x017F;cht/ &#x017F;o un-<lb/>
fo&#x0364;rmlich und hart/ ob gleich die Sachen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gut</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0446] Das IX. Cap. Von der Teutſchen daß in den Ohren der Schleſier und Meißner nicht wol klinget. Sie ge- brauchen gewiſſe Freybeiten in verſe- tzungen und beſchneidungen der Woͤrter/ fuͤgung der Rede/ und in dem numero, daß den etwas unlieblich lautet. Die Bayern/ Tyroler und Oeſterreicher ha- ben keine ſonderliche art im Poetiſiren/ und weiß ich deren keine zu nennen. Dann ihre Sprache und Mundart iſt unfreundlich/ deßhalben die Tichterey frembd und unlieblich. Scioppius hat in ſeinen Conſultationibus p. 29. die Grob- heit ihrer Sprache weitlaͤufftig beſchrie- ben/ und inſonderheit den Wieniſchen Bi- ſchoff Melchiorem Cleſeliũ, der doch inſon- derheit der Teutſchen Sprache Zierlichkeit ſich angelegen ſein laſſen/ heßlich durch ge- zogen/ und ſeine Idiotismos Bavaricos ihm vorgehalten. Auß dieſer Urſache/ halte ich/ ſein des Jacobi Balde eines Bayern Carmina, die er ſeinen Lateiniſchen de Vanitate Mundi mit eingemiſcht/ ſo un- foͤrmlich und hart/ ob gleich die Sachen gut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/446
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/446>, abgerufen am 23.11.2024.