Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Vom Alterthum 1. cap. 15. es also außgeführet/ daß ich nichtsehe/ was dawider sonderliches könne ge- sagt werden. Er bringet ferner zum Beweißthum an: Caesar sage in seinem 1. Buch de Bello Gallico, daß Ariovistus der Teutsche König/ durch lange Gewohnheit von 14. Jahren er stlich die Gallische Spra- che erlernet/ welche er ja wann der Unter- scheid so gering gewesen in etlichen Mona- then lernen können. Wann man aber den Caesaren recht ansiehet/ so stehet nicht alda/ daß Ariovistus sich 14. Jahr in Galllien auffgehalten um die Sprache zu erlernen/ sondern Caesar hätte C. Valerium Procil- lum an Ariovistum gesandt/ propter fidem & propter linguae Gallicae scientiam, qua multa jam Ariovistus longinqua consue- tudine utebatur. Die Meinung dieser Worte/ wie ein jeglicher sieht/ ist diese: Weil Ariovistus nun eine geraume Zeit einen Theil von Galliam besessen/ und der Galli- sche Sprache auß langen gebrauch gewoh- net/ hantte man diesen dahin gesandt/ der in dieser Sprache sich mit ihm unterre- den
Das II. Cap. Vom Alterthum 1. cap. 15. es alſo außgefuͤhret/ daß ich nichtſehe/ was dawider ſonderliches koͤnne ge- ſagt werden. Er bringet ferner zum Beweißthum an: Cæſar ſage in ſeinem 1. Buch de Bello Gallico, daß Arioviſtus der Teutſche Koͤnig/ durch lange Gewohnheit von 14. Jahren er ſtlich die Galliſche Spra- che erlernet/ welche er ja wann der Unter- ſcheid ſo gering geweſen in etlichen Mona- then lernen koͤnnen. Wann man aber den Cæſarẽ recht anſiehet/ ſo ſtehet nicht alda/ daß Arioviſtus ſich 14. Jahr in Galllien auffgehalten um die Sprache zu erlernen/ ſondern Cæſar haͤtte C. Valerium Procil- lum an Arioviſtum geſandt/ propter fidem & propter linguæ Gallicæ ſcientiam, quâ multâ jam Arioviſtus longinqua conſue- tudine utebatur. Die Meinung dieſer Worte/ wie ein jeglicher ſieht/ iſt dieſe: Weil Arioviſtus nun eine geraume Zeit einē Theil von Galliam beſeſſen/ und der Galli- ſche Sprache auß langē gebrauch gewoh- net/ hãtte man dieſen dahin geſandt/ der in dieſer Sprache ſich mit ihm unterre- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0044" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Vom Alterthum</hi></fw><lb/> 1. <hi rendition="#aq">cap.</hi> 15. es alſo außgefuͤhret/ daß ich nicht<lb/> ſehe/ was dawider ſonderliches koͤnne ge-<lb/> ſagt werden. Er bringet ferner zum<lb/> Beweißthum an: <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> ſage in ſeinem 1.<lb/> Buch <hi rendition="#aq">de Bello Gallico,</hi> daß <hi rendition="#aq">Arioviſtus</hi> der<lb/> Teutſche Koͤnig/ durch lange Gewohnheit<lb/> von 14. Jahren er ſtlich die <hi rendition="#aq">Galli</hi>ſche Spra-<lb/> che erlernet/ welche er ja wann der Unter-<lb/> ſcheid ſo gering geweſen in etlichen Mona-<lb/> then lernen koͤnnen. Wann man aber den<lb/><hi rendition="#aq">Cæſarẽ</hi> recht anſiehet/ ſo ſtehet nicht alda/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Arioviſtus</hi> ſich 14. Jahr in <hi rendition="#aq">Galllien</hi><lb/> auffgehalten um die Sprache zu erlernen/<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> haͤtte <hi rendition="#aq">C. Valerium Procil-<lb/> lum</hi> an <hi rendition="#aq">Arioviſtum</hi> geſandt/ <hi rendition="#aq">propter fidem<lb/> & propter linguæ Gallicæ ſcientiam, quâ<lb/> multâ jam Arioviſtus longinqua conſue-<lb/> tudine utebatur.</hi> Die Meinung dieſer<lb/> Worte/ wie ein jeglicher ſieht/ iſt dieſe:<lb/> Weil <hi rendition="#aq">Arioviſtus</hi> nun eine geraume Zeit einē<lb/> Theil von <hi rendition="#aq">Galliam</hi> beſeſſen/ und der <hi rendition="#aq">Galli-</hi><lb/> ſche Sprache auß langē gebrauch gewoh-<lb/> net/ hãtte man dieſen dahin geſandt/ der<lb/> in dieſer Sprache ſich mit ihm unterre-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0044]
Das II. Cap. Vom Alterthum
1. cap. 15. es alſo außgefuͤhret/ daß ich nicht
ſehe/ was dawider ſonderliches koͤnne ge-
ſagt werden. Er bringet ferner zum
Beweißthum an: Cæſar ſage in ſeinem 1.
Buch de Bello Gallico, daß Arioviſtus der
Teutſche Koͤnig/ durch lange Gewohnheit
von 14. Jahren er ſtlich die Galliſche Spra-
che erlernet/ welche er ja wann der Unter-
ſcheid ſo gering geweſen in etlichen Mona-
then lernen koͤnnen. Wann man aber den
Cæſarẽ recht anſiehet/ ſo ſtehet nicht alda/
daß Arioviſtus ſich 14. Jahr in Galllien
auffgehalten um die Sprache zu erlernen/
ſondern Cæſar haͤtte C. Valerium Procil-
lum an Arioviſtum geſandt/ propter fidem
& propter linguæ Gallicæ ſcientiam, quâ
multâ jam Arioviſtus longinqua conſue-
tudine utebatur. Die Meinung dieſer
Worte/ wie ein jeglicher ſieht/ iſt dieſe:
Weil Arioviſtus nun eine geraume Zeit einē
Theil von Galliam beſeſſen/ und der Galli-
ſche Sprache auß langē gebrauch gewoh-
net/ hãtte man dieſen dahin geſandt/ der
in dieſer Sprache ſich mit ihm unterre-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |