Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey dritten Zeit.
menheit. Petrus Denaisius, ein vornehmer
JCtus und Assessor Camerae Spirensis, soll
vor Herrn Opitio im Anfang dieses Se-
culi
sehr gute Teutsche Verse geschrieben
haben. Dann diß bezeugt Melchior
Adami
in seinem Vita. In vernacula ele-
gantissimae venae poeta fuit, docuitq; ipse suo
exemplo; linguam Germanicam nullam
omnino cultus elegantiam respuere, mo-
do excolatur. Nos hunc unum, si nullus
alius esset, omnibus Italis Gallisque oppo-
nere non dubitamus, tanta facilitate, tan-
ta felicitate, tanta sermonis puritate ac le-
poribus usus est in vernaculis carminibus
concinnandis
Dieses ist ein grosses Zeug-
niß vom ihm/ das der Autor Anno 1620.
da Herr Opitz schon einige Carmina her-
außgegeben/ geschrieben. Daß also ver-
muthlich/ er habe der Warheit gemäß
geurtheilet. Weil ich aber nichs davon
gesehen laß ichs dahin gestellet sein.
Hübner der des Bartas Schrifften
fast um dieselbe Zeit übersetzet/ schrei-
bet nichts/ das mit Opitzen kan vergli-

chen
d d 4

Poeterey dritten Zeit.
menheit. Petrus Denaiſius, ein vornehmer
JCtus und Aſſeſſor Cameræ Spirenſis, ſoll
vor Herrn Opitio im Anfang dieſes Se-
culi
ſehr gute Teutſche Verſe geſchrieben
haben. Dann diß bezeugt Melchior
Adami
in ſeinem Vitâ. In vernaculâ ele-
gantiſſimæ venæ poëta fuit, docuitq; ipſe ſuo
exemplo; linguam Germanicam nullam
omnino cultus elegantiam reſpuere, mo-
dò excolatur. Nos hunc unum, ſi nullus
alius eſſet, omnibus Italis Gallisque oppo-
nere non dubitamus, tantâ facilitate, tan-
tâ felicitate, tantâ ſermonis puritate ac le-
poribus uſus eſt in vernaculis carminibus
concinnandis
Dieſes iſt ein groſſes Zeug-
niß vom ihm/ das der Autor Anno 1620.
da Herr Opitz ſchon einige Carmina her-
außgegeben/ geſchrieben. Daß alſo ver-
muthlich/ er habe der Warheit gemaͤß
geurtheilet. Weil ich aber nichs davon
geſehen laß ichs dahin geſtellet ſein.
Huͤbner der des Bartas Schrifften
faſt um dieſelbe Zeit uͤberſetzet/ ſchrei-
bet nichts/ das mit Opitzen kan vergli-

chen
d d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0435" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey dritten Zeit.</hi></fw><lb/>
menheit. <hi rendition="#aq">Petrus Denai&#x017F;ius,</hi> ein vornehmer<lb/><hi rendition="#aq">JCtus</hi> und <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or Cameræ Spiren&#x017F;is,</hi> &#x017F;oll<lb/>
vor Herrn <hi rendition="#aq">Opitio</hi> im Anfang die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
culi</hi> &#x017F;ehr gute Teut&#x017F;che Ver&#x017F;e ge&#x017F;chrieben<lb/>
haben. Dann diß bezeugt <hi rendition="#aq">Melchior<lb/>
Adami</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Vitâ. In vernaculâ ele-<lb/>
ganti&#x017F;&#x017F;imæ venæ poëta fuit, docuitq; ip&#x017F;e &#x017F;uo<lb/>
exemplo; linguam Germanicam nullam<lb/>
omnino cultus elegantiam re&#x017F;puere, mo-<lb/>
dò excolatur. Nos hunc unum, &#x017F;i nullus<lb/>
alius e&#x017F;&#x017F;et, omnibus Italis Gallisque oppo-<lb/>
nere non dubitamus, tantâ facilitate, tan-<lb/>
tâ felicitate, tantâ &#x017F;ermonis puritate ac le-<lb/>
poribus u&#x017F;us e&#x017F;t in vernaculis carminibus<lb/>
concinnandis</hi> Die&#x017F;es i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;es Zeug-<lb/>
niß vom ihm/ das der <hi rendition="#aq">Autor Anno</hi> 1620.<lb/>
da Herr Opitz &#x017F;chon einige <hi rendition="#aq">Carmina</hi> her-<lb/>
außgegeben/ ge&#x017F;chrieben. Daß al&#x017F;o ver-<lb/>
muthlich/ er habe der Warheit gema&#x0364;ß<lb/>
geurtheilet. Weil ich aber nichs davon<lb/>
ge&#x017F;ehen laß ichs dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;ein.<lb/><hi rendition="#fr">Hu&#x0364;bner</hi> der des <hi rendition="#aq">Bartas</hi> Schrifften<lb/>
fa&#x017F;t um die&#x017F;elbe Zeit u&#x0364;ber&#x017F;etzet/ &#x017F;chrei-<lb/>
bet nichts/ das mit Opitzen kan vergli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">d d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0435] Poeterey dritten Zeit. menheit. Petrus Denaiſius, ein vornehmer JCtus und Aſſeſſor Cameræ Spirenſis, ſoll vor Herrn Opitio im Anfang dieſes Se- culi ſehr gute Teutſche Verſe geſchrieben haben. Dann diß bezeugt Melchior Adami in ſeinem Vitâ. In vernaculâ ele- gantiſſimæ venæ poëta fuit, docuitq; ipſe ſuo exemplo; linguam Germanicam nullam omnino cultus elegantiam reſpuere, mo- dò excolatur. Nos hunc unum, ſi nullus alius eſſet, omnibus Italis Gallisque oppo- nere non dubitamus, tantâ facilitate, tan- tâ felicitate, tantâ ſermonis puritate ac le- poribus uſus eſt in vernaculis carminibus concinnandis Dieſes iſt ein groſſes Zeug- niß vom ihm/ das der Autor Anno 1620. da Herr Opitz ſchon einige Carmina her- außgegeben/ geſchrieben. Daß alſo ver- muthlich/ er habe der Warheit gemaͤß geurtheilet. Weil ich aber nichs davon geſehen laß ichs dahin geſtellet ſein. Huͤbner der des Bartas Schrifften faſt um dieſelbe Zeit uͤberſetzet/ ſchrei- bet nichts/ das mit Opitzen kan vergli- chen d d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/435
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/435>, abgerufen am 24.11.2024.