Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache und fast alle dieser Sachen erfahrne/ es seydie Sprache der Gallier und Teutschen gantz unter schieden gewesen: aber seine Grün- de dar auff er bauet sein über auß schlecht. Denn was Caesarem, der in Franckreich dreyerley Sprachen setzt; Tacitum/ der die Teutschen von den Frantzosen der Spra- che halber unterschieden/ anlanget: so kan man auß beyder Zusammenhaltung leicht sehen/ daß sie nicht Sprachen/ sondern Dialectos verstanden/ deren aber etzliche vielleicht ziemlich weit entfernet/ wie et- wa heute Schwedisch und Teutsch/ Hollän- disch und Schwäbisch. Welche ein Auß- lannder leichtlich vor gantz unterschiedene Sprachen halten können. Die Galli sein vor Alters in dreyerley Völcker getheilet/ Belgas, Celtas, und Aquitanos: die beiden er- sten sein unstreitig Teutscher Abkunft und werden die Celtae, wie Caesar selbst bezeugt/ kat' exokhen Galli genant. Wer den Unter- scheid dieser Völcker und ihrer Sprachen genauer zu wissen verlanget/ sehe nur Merulam an/ welcher Cosmogr. part. 2. lib. 1. cap.
der Teutſchen Sprache und faſt alle dieſer Sachen erfahrne/ es ſeydie Sprache der Gallier und Teutſchē gantz unter ſchieden geweſen: aber ſeine Gruͤn- de dar auff er bauet ſein uͤber auß ſchlecht. Denn was Cæſarem, der in Franckreich dreyerley Sprachen ſetzt; Tacitum/ der die Teutſchen von den Frantzoſen der Spra- che halber unterſchieden/ anlanget: ſo kan man auß beyder Zuſammenhaltung leicht ſehen/ daß ſie nicht Sprachen/ ſondern Dialectos verſtanden/ deren aber etzliche vielleicht ziemlich weit entfernet/ wie et- wa heute Schwediſch und Teutſch/ Hollaͤn- diſch und Schwaͤbiſch. Welche ein Auß- lãnder leichtlich vor gantz unterſchiedene Sprachen halten koͤnnen. Die Galli ſein vor Alters in dreyerley Voͤlcker getheilet/ Belgas, Celtas, und Aquitanos: die beiden er- ſten ſein unſtreitig Teutſcher Abkunft und werden die Celtæ, wie Cæſar ſelbſt bezeugt/ κατ᾽ ἐξοχὴν Galli genant. Wer den Unter- ſcheid dieſer Voͤlcker und ihrer Sprachen genauer zu wiſſen verlanget/ ſehe nur Merulam an/ welcher Coſmogr. part. 2. lib. 1. cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0043" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache</hi></fw><lb/> und faſt alle dieſer Sachen erfahrne/ es ſey<lb/> die Sprache der <hi rendition="#aq">Gallier</hi> und Teutſchē gantz<lb/> unter ſchieden geweſen: aber ſeine Gruͤn-<lb/> de dar auff er bauet ſein uͤber auß ſchlecht.<lb/> Denn was <hi rendition="#aq">Cæſarem,</hi> der in Franckreich<lb/> dreyerley Sprachen ſetzt; <hi rendition="#aq">Tacitum/</hi> der die<lb/> Teutſchen von den Frantzoſen der Spra-<lb/> che halber unterſchieden/ anlanget: ſo kan<lb/> man auß beyder Zuſammenhaltung leicht<lb/> ſehen/ daß ſie nicht Sprachen/ ſondern<lb/><hi rendition="#aq">Dialectos</hi> verſtanden/ deren aber etzliche<lb/> vielleicht ziemlich weit entfernet/ wie et-<lb/> wa heute Schwediſch und Teutſch/ Hollaͤn-<lb/> diſch und Schwaͤbiſch. Welche ein Auß-<lb/> lãnder leichtlich vor gantz unterſchiedene<lb/> Sprachen halten koͤnnen. Die <hi rendition="#aq">Galli</hi> ſein<lb/> vor Alters in dreyerley Voͤlcker getheilet/<lb/><hi rendition="#aq">Belgas, Celtas,</hi> und <hi rendition="#aq">Aquitanos:</hi> die beiden er-<lb/> ſten ſein unſtreitig Teutſcher Abkunft und<lb/> werden die <hi rendition="#aq">Celtæ,</hi> wie <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> ſelbſt bezeugt/<lb/> κατ᾽ ἐξοχὴν <hi rendition="#aq">Galli</hi> genant. Wer den Unter-<lb/> ſcheid dieſer Voͤlcker und ihrer Sprachen<lb/> genauer zu wiſſen verlanget/ ſehe nur<lb/><hi rendition="#aq">Merulam</hi> an/ welcher <hi rendition="#aq">Coſmogr. part. 2. lib.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. <hi rendition="#aq">cap.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0043]
der Teutſchen Sprache
und faſt alle dieſer Sachen erfahrne/ es ſey
die Sprache der Gallier und Teutſchē gantz
unter ſchieden geweſen: aber ſeine Gruͤn-
de dar auff er bauet ſein uͤber auß ſchlecht.
Denn was Cæſarem, der in Franckreich
dreyerley Sprachen ſetzt; Tacitum/ der die
Teutſchen von den Frantzoſen der Spra-
che halber unterſchieden/ anlanget: ſo kan
man auß beyder Zuſammenhaltung leicht
ſehen/ daß ſie nicht Sprachen/ ſondern
Dialectos verſtanden/ deren aber etzliche
vielleicht ziemlich weit entfernet/ wie et-
wa heute Schwediſch und Teutſch/ Hollaͤn-
diſch und Schwaͤbiſch. Welche ein Auß-
lãnder leichtlich vor gantz unterſchiedene
Sprachen halten koͤnnen. Die Galli ſein
vor Alters in dreyerley Voͤlcker getheilet/
Belgas, Celtas, und Aquitanos: die beiden er-
ſten ſein unſtreitig Teutſcher Abkunft und
werden die Celtæ, wie Cæſar ſelbſt bezeugt/
κατ᾽ ἐξοχὴν Galli genant. Wer den Unter-
ſcheid dieſer Voͤlcker und ihrer Sprachen
genauer zu wiſſen verlanget/ ſehe nur
Merulam an/ welcher Coſmogr. part. 2. lib.
1. cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/43 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/43>, abgerufen am 16.02.2025. |