Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. 23. Wann aber nit wil gelten/ treu/ lieb und treglich Last/Wie man dann sindet selten/ ein Holtz gerad ohn Ast/ Vnd selten Companeyen/ darin nicht Meister seyn/ So lernt euch ferner freyen/ von solchen Hemmerlein. 24. Vorzeiten war ein Probe/ so man ein reden hört/Jetzt ist es nur ein Klobe/ damit man Leut bethört/ Wer trauet dem Gesange/ das alls soll Amen seyn/ Der ist gar bald gesangen/ weils Hertz spricht lauter Nein. 25. Drumb muß man tieffer streichen/ die abgevierdte Leut/Damit man möge reichen/ durch die viel Zwibeln Häut/ Zur lincken Zitzengrunde/ so kan man prüfen gantz/ Ob zwischen Hertz und Munde/ auch sey ein Concordautz/ 26. Die That thu ich euch nennen/ That ist der rechte Test/Darob ihr könt erkennen/ welch Leut sein dicht und fest/ Drumb lasset euch nicht äffen/ die Wort sein heur wolfeil/ Wanns aber kompt zum treffen/ so find sichs erst weit fehl. 27. Welch Leute viel parliren/ wissen vom Schlüssel nicht/Vnd immer dilatiren, biß besser Zeit anbricht/ Erbieten sich doch milde/ sie wollens Morgen thun/ Führen nichts guts im Schilde/ wers thun wil/ thu es nun. 28. Wann ihr nun diese kennet/ halt sie zum Werck und that/Wer sich dann davon trennet/ muß leiden andern Rath/ Daß man die Thür ihm weise/ und schließ ihn gentzlich auß/ Dann all zu sanfft und leise/ endlich auffhören muß. 29. Man sagt es sey im Leben/ wie mit dem Würffelspiel/Wann nicht thut fallen eben/ was man woll haben wil/ So b b
Poeterey andern Zeit. 23. Wann aber nit wil gelten/ treu/ lieb und treglich Laſt/Wie man dann ſindet ſelten/ ein Holtz gerad ohn Aſt/ Vnd ſelten Companeyen/ darin nicht Meiſter ſeyn/ So lernt euch ferner freyen/ von ſolchen Hemmerlein. 24. Vorzeiten war ein Probe/ ſo man ein reden hoͤrt/Jetzt iſt es nur ein Klobe/ damit man Leut bethoͤrt/ Wer trauet dem Geſange/ das alls ſoll Amen ſeyn/ Der iſt gar bald geſangen/ weils Hertz ſpricht lauter Nein. 25. Drumb muß man tieffer ſtreichen/ die abgevierdte Leut/Damit man moͤge reichen/ durch die viel Zwibeln Haͤut/ Zur lincken Zitzengrunde/ ſo kan man pruͤfen gantz/ Ob zwiſchen Hertz und Munde/ auch ſey ein Concordautz/ 26. Die That thu ich euch nennen/ That iſt der rechte Teſt/Darob ihr koͤnt erkennen/ welch Leut ſein dicht und feſt/ Drumb laſſet euch nicht aͤffen/ die Wort ſein heur wolfeil/ Wanns aber kompt zum treffen/ ſo find ſichs erſt weit fehl. 27. Welch Leute viel parliren/ wiſſen vom Schluͤſſel nicht/Vnd immer dilatiren, biß beſſer Zeit anbricht/ Erbieten ſich doch milde/ ſie wollens Morgen thun/ Fuͤhren nichts guts im Schilde/ wers thun wil/ thu es nun. 28. Wann ihr nun dieſe kennet/ halt ſie zum Werck und that/Wer ſich dann davon trennet/ muß leiden andern Rath/ Daß man die Thuͤr ihm weiſe/ und ſchließ ihn gentzlich auß/ Dann all zu ſanfft und leiſe/ endlich auffhoͤren muß. 29. Man ſagt es ſey im Leben/ wie mit dem Wuͤrffelſpiel/Wann nicht thut fallen eben/ was man woll haben wil/ So b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0397" n="385"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi> </fw><lb/> <lg n="23"> <head>23.</head><lb/> <l>Wann aber nit wil gelten/ treu/ lieb und treglich Laſt/<lb/> Wie man dann ſindet ſelten/ ein Holtz gerad ohn Aſt/<lb/> Vnd ſelten Companeyen/ darin nicht Meiſter ſeyn/<lb/> So lernt euch ferner freyen/ von ſolchen Hemmerlein.</l> </lg><lb/> <lg n="24"> <head>24.</head><lb/> <l>Vorzeiten war ein Probe/ ſo man ein reden hoͤrt/<lb/> Jetzt iſt es nur ein Klobe/ damit man Leut bethoͤrt/<lb/> Wer trauet dem Geſange/ das alls ſoll Amen ſeyn/<lb/> Der iſt gar bald geſangen/ weils Hertz ſpricht lauter Nein.</l> </lg><lb/> <lg n="25"> <head>25.</head><lb/> <l>Drumb muß man tieffer ſtreichen/ die abgevierdte Leut/<lb/> Damit man moͤge reichen/ durch die viel Zwibeln Haͤut/<lb/> Zur lincken Zitzengrunde/ ſo kan man pruͤfen gantz/<lb/> Ob zwiſchen Hertz und Munde/ auch ſey ein Concordautz/</l> </lg><lb/> <lg n="26"> <head>26.</head><lb/> <l>Die That thu ich euch nennen/ That iſt der rechte Teſt/<lb/> Darob ihr koͤnt erkennen/ welch Leut ſein dicht und feſt/<lb/> Drumb laſſet euch nicht aͤffen/ die Wort ſein heur wolfeil/<lb/> Wanns aber kompt zum treffen/ ſo find ſichs erſt weit fehl.</l> </lg><lb/> <lg n="27"> <head>27.</head><lb/> <l>Welch Leute viel parliren/ wiſſen vom Schluͤſſel nicht/<lb/> Vnd immer <hi rendition="#aq">dilatiren,</hi> biß beſſer Zeit anbricht/<lb/> Erbieten ſich doch milde/ ſie wollens Morgen thun/<lb/> Fuͤhren nichts guts im Schilde/ wers thun wil/ thu es nun.</l> </lg><lb/> <lg n="28"> <head>28.</head><lb/> <l>Wann ihr nun dieſe kennet/ halt ſie zum Werck und that/<lb/> Wer ſich dann davon trennet/ muß leiden andern Rath/<lb/> Daß man die Thuͤr ihm weiſe/ und ſchließ ihn gentzlich auß/<lb/> Dann all zu ſanfft und leiſe/ endlich auffhoͤren muß.</l> </lg><lb/> <lg n="29"> <head>29.</head><lb/> <l>Man ſagt es ſey im Leben/ wie mit dem Wuͤrffelſpiel/<lb/> Wann nicht thut fallen eben/ was man woll haben wil/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b b</fw><fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0397]
Poeterey andern Zeit.
23.
Wann aber nit wil gelten/ treu/ lieb und treglich Laſt/
Wie man dann ſindet ſelten/ ein Holtz gerad ohn Aſt/
Vnd ſelten Companeyen/ darin nicht Meiſter ſeyn/
So lernt euch ferner freyen/ von ſolchen Hemmerlein.
24.
Vorzeiten war ein Probe/ ſo man ein reden hoͤrt/
Jetzt iſt es nur ein Klobe/ damit man Leut bethoͤrt/
Wer trauet dem Geſange/ das alls ſoll Amen ſeyn/
Der iſt gar bald geſangen/ weils Hertz ſpricht lauter Nein.
25.
Drumb muß man tieffer ſtreichen/ die abgevierdte Leut/
Damit man moͤge reichen/ durch die viel Zwibeln Haͤut/
Zur lincken Zitzengrunde/ ſo kan man pruͤfen gantz/
Ob zwiſchen Hertz und Munde/ auch ſey ein Concordautz/
26.
Die That thu ich euch nennen/ That iſt der rechte Teſt/
Darob ihr koͤnt erkennen/ welch Leut ſein dicht und feſt/
Drumb laſſet euch nicht aͤffen/ die Wort ſein heur wolfeil/
Wanns aber kompt zum treffen/ ſo find ſichs erſt weit fehl.
27.
Welch Leute viel parliren/ wiſſen vom Schluͤſſel nicht/
Vnd immer dilatiren, biß beſſer Zeit anbricht/
Erbieten ſich doch milde/ ſie wollens Morgen thun/
Fuͤhren nichts guts im Schilde/ wers thun wil/ thu es nun.
28.
Wann ihr nun dieſe kennet/ halt ſie zum Werck und that/
Wer ſich dann davon trennet/ muß leiden andern Rath/
Daß man die Thuͤr ihm weiſe/ und ſchließ ihn gentzlich auß/
Dann all zu ſanfft und leiſe/ endlich auffhoͤren muß.
29.
Man ſagt es ſey im Leben/ wie mit dem Wuͤrffelſpiel/
Wann nicht thut fallen eben/ was man woll haben wil/
So
b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/397 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/397>, abgerufen am 16.02.2025. |