Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. 10. Nu Hettich ist ein Vogel/ Habich zwar besser ist/Doch stehts als auff der Kugel/ drum traut zu aller frist/ Ob Gott einst wolt bescheren/ die liebe Einigkeit/ Vnd euch dadurch gewehren/ der alten Herrlichkeit. 11. In Gottes Hand verschlossen steht alle Ding allein/Darumb seyd nnverdrosseu/ rufft an den Nahmen sein/ Auff das ihr einst genesen von der Zweyhelligkeit/ Vnd kriegt ein friedsam Wesen/ in Lieb und Einigkeit. 12. Doch thut allein nit nützen/ daß man viel ruff und schrey/Wann die Karr steckt im Pfützen/ die Hand muß seyn dabey/ Arbeit die hat den Segen/ macht was hart helt doch loß. Drumb solt jr Arbeit pflegen/ legn nit die Händ in Schoß. 13. Was wolt ihr aber machen/ in dieser argen Zeit/Da sich bey bunten Sachen/ so Welt verschrauffte Leut/ An allen örten finden/ die vorne lecken süß/ Vnd kratzen doch von hinden/ nach dem alt Katzen kuß. 14. Ihr Mund redt auß der Lungen/ daß Hertz ligt weit davon/Wans nur hat wol geklungen/ so ist das Mundwerck schon/ Vnd wann mans hören müssen/ ein Stund zwo oder drey/ So kan man doch nicht wissen/ obs Fuchs oder Hase sey. 15. Nun ists mit solchn Gesellen einig zu bleiben schwer/Doch wil ich euch erzehlen/ der Alten gute Lehr/ Wie man sich solle schicken/ recht und gescheidentlich/ Damit solch falsche Tücken/ gehn mögen hindersich. 16. Vor allem muß man haben/ doch wenig fromme Leut/Die auffrecht einher traben/ ünd mein ens hertzlich gut/ Vnd
Poeterey andern Zeit. 10. Nu Hettich iſt ein Vogel/ Habich zwar beſſer iſt/Doch ſtehts als auff der Kugel/ drum traut zu aller friſt/ Ob Gott einſt wolt beſcheren/ die liebe Einigkeit/ Vnd euch dadurch gewehren/ der alten Herrlichkeit. 11. In Gottes Hand verſchloſſen ſteht alle Ding allein/Darumb ſeyd nnverdroſſeu/ rufft an den Nahmen ſein/ Auff das ihr einſt geneſen von der Zweyhelligkeit/ Vnd kriegt ein friedſam Weſen/ in Lieb und Einigkeit. 12. Doch thut allein nit nuͤtzen/ daß man viel ruff und ſchrey/Wann die Karr ſteckt im Pfuͤtzen/ die Hand muß ſeyn dabey/ Arbeit die hat den Segen/ macht was hart helt doch loß. Drumb ſolt jr Arbeit pflegen/ legn nit die Haͤnd in Schoß. 13. Was wolt ihr aber machen/ in dieſer argen Zeit/Da ſich bey bunten Sachen/ ſo Welt verſchrauffte Leut/ An allen oͤrten finden/ die vorne lecken ſuͤß/ Vnd kratzen doch von hinden/ nach dem alt Katzen kuß. 14. Ihr Mund redt auß der Lungen/ daß Hertz ligt weit davon/Wans nur hat wol geklungen/ ſo iſt das Mundwerck ſchon/ Vnd wann mans hoͤren muͤſſen/ ein Stund zwo oder drey/ So kan man doch nicht wiſſen/ obs Fuchs oder Haſe ſey. 15. Nun iſts mit ſolchn Geſellen einig zu bleiben ſchwer/Doch wil ich euch erzehlen/ der Alten gute Lehr/ Wie man ſich ſolle ſchicken/ recht und geſcheidentlich/ Damit ſolch falſche Tuͤcken/ gehn moͤgen hinderſich. 16. Vor allem muß man haben/ doch wenig fromme Leut/Die auffrecht einher traben/ uͤnd mein ens hertzlich gut/ Vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0395" n="383"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi> </fw><lb/> <lg> <head>10.</head><lb/> <l>Nu Hettich iſt ein Vogel/ Habich zwar beſſer iſt/<lb/> Doch ſtehts als auff der Kugel/ drum traut zu aller friſt/<lb/> Ob Gott einſt wolt beſcheren/ die liebe Einigkeit/<lb/> Vnd euch dadurch gewehren/ der alten Herrlichkeit.</l> </lg><lb/> <lg> <head>11.</head><lb/> <l>In Gottes Hand verſchloſſen ſteht alle Ding allein/<lb/> Darumb ſeyd nnverdroſſeu/ rufft an den Nahmen ſein/<lb/> Auff das ihr einſt geneſen von der Zweyhelligkeit/<lb/> Vnd kriegt ein friedſam Weſen/ in Lieb und Einigkeit.</l> </lg><lb/> <lg> <head>12.</head><lb/> <l>Doch thut allein nit nuͤtzen/ daß man viel ruff und ſchrey/<lb/> Wann die Karr ſteckt im Pfuͤtzen/ die Hand muß ſeyn dabey/<lb/> Arbeit die hat den Segen/ macht was hart helt doch loß.<lb/> Drumb ſolt jr Arbeit pflegen/ legn nit die Haͤnd in Schoß.</l> </lg><lb/> <lg> <head>13.</head><lb/> <l>Was wolt ihr aber machen/ in dieſer argen Zeit/<lb/> Da ſich bey bunten Sachen/ ſo Welt verſchrauffte Leut/<lb/> An allen oͤrten finden/ die vorne lecken ſuͤß/<lb/> Vnd kratzen doch von hinden/ nach dem alt Katzen kuß.</l> </lg><lb/> <lg> <head>14.</head><lb/> <l>Ihr Mund redt auß der Lungen/ daß Hertz ligt weit davon/<lb/> Wans nur hat wol geklungen/ ſo iſt das Mundwerck ſchon/<lb/> Vnd wann mans hoͤren muͤſſen/ ein Stund zwo oder drey/<lb/> So kan man doch nicht wiſſen/ obs Fuchs oder Haſe ſey.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <head>15.</head><lb/> <l>Nun iſts mit ſolchn Geſellen einig zu bleiben ſchwer/<lb/> Doch wil ich euch erzehlen/ der Alten gute Lehr/<lb/> Wie man ſich ſolle ſchicken/ recht und geſcheidentlich/<lb/> Damit ſolch falſche Tuͤcken/ gehn moͤgen hinderſich.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <head>16.</head><lb/> <l>Vor allem muß man haben/ doch wenig fromme Leut/<lb/> Die auffrecht einher traben/ uͤnd mein ens hertzlich gut/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0395]
Poeterey andern Zeit.
10.
Nu Hettich iſt ein Vogel/ Habich zwar beſſer iſt/
Doch ſtehts als auff der Kugel/ drum traut zu aller friſt/
Ob Gott einſt wolt beſcheren/ die liebe Einigkeit/
Vnd euch dadurch gewehren/ der alten Herrlichkeit.
11.
In Gottes Hand verſchloſſen ſteht alle Ding allein/
Darumb ſeyd nnverdroſſeu/ rufft an den Nahmen ſein/
Auff das ihr einſt geneſen von der Zweyhelligkeit/
Vnd kriegt ein friedſam Weſen/ in Lieb und Einigkeit.
12.
Doch thut allein nit nuͤtzen/ daß man viel ruff und ſchrey/
Wann die Karr ſteckt im Pfuͤtzen/ die Hand muß ſeyn dabey/
Arbeit die hat den Segen/ macht was hart helt doch loß.
Drumb ſolt jr Arbeit pflegen/ legn nit die Haͤnd in Schoß.
13.
Was wolt ihr aber machen/ in dieſer argen Zeit/
Da ſich bey bunten Sachen/ ſo Welt verſchrauffte Leut/
An allen oͤrten finden/ die vorne lecken ſuͤß/
Vnd kratzen doch von hinden/ nach dem alt Katzen kuß.
14.
Ihr Mund redt auß der Lungen/ daß Hertz ligt weit davon/
Wans nur hat wol geklungen/ ſo iſt das Mundwerck ſchon/
Vnd wann mans hoͤren muͤſſen/ ein Stund zwo oder drey/
So kan man doch nicht wiſſen/ obs Fuchs oder Haſe ſey.
15.
Nun iſts mit ſolchn Geſellen einig zu bleiben ſchwer/
Doch wil ich euch erzehlen/ der Alten gute Lehr/
Wie man ſich ſolle ſchicken/ recht und geſcheidentlich/
Damit ſolch falſche Tuͤcken/ gehn moͤgen hinderſich.
16.
Vor allem muß man haben/ doch wenig fromme Leut/
Die auffrecht einher traben/ uͤnd mein ens hertzlich gut/
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/395 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/395>, abgerufen am 16.02.2025. |