Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. Anno 1514. biß 1567. in die sechstausendacht und viertzig Stücke geschrieben/ wie er selbst die Rechnung machet/ in dem letzten Theil seiner Gedichte. Die sein unterschiedliche mahl heraußgegeben/ in etzlichen Theilen in quarto und in folio, nnd muß man sich verwundern/ daß ein Handwercksmann der Lateinischen und Griechischen Sprach unkündig/ so man- cherley Sachen hat schreiben können/ die nicht ohne Geist sein/ von welchem Hoff- mann urtheilet/ daß wann er bessere Wissenschafft von gelehrten Sachen/ und genauere Anweisung gehabt hätte/ es vielen die nach seiner Zeit geschrieben/ und manche ungereimte Dinge uns sehen und hören lassen/ weit vorgethan haben würde. Er selbst gestehet solches in den Schluß seines Wercks wann er spricht.
Schop- a a 4
Poeterey andern Zeit. Anno 1514. biß 1567. in die ſechstauſendacht und viertzig Stuͤcke geſchrieben/ wie er ſelbſt die Rechnung machet/ in dem letzten Theil ſeiner Gedichte. Die ſein unterſchiedliche mahl heraußgegeben/ in etzlichen Theilen in quarto und in folio, nnd muß man ſich verwundern/ daß ein Handwercksmann der Lateiniſchen und Griechiſchen Sprach unkuͤndig/ ſo man- cherley Sachen hat ſchreiben koͤnnen/ die nicht ohne Geiſt ſein/ von welchem Hoff- mann urtheilet/ daß wann er beſſere Wiſſenſchafft von gelehrten Sachen/ und genauere Anweiſung gehabt haͤtte/ es vielen die nach ſeiner Zeit geſchrieben/ und manche ungereimte Dinge uns ſehen und hoͤren laſſen/ weit vorgethan haben wuͤrde. Er ſelbſt geſtehet ſolches in den Schluß ſeines Wercks wann er ſpricht.
Schop- a a 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0387" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1514. biß 1567. in die ſechstauſend<lb/> acht und viertzig Stuͤcke geſchrieben/ wie<lb/> er ſelbſt die Rechnung machet/ in dem<lb/> letzten Theil ſeiner Gedichte. Die ſein<lb/> unterſchiedliche mahl heraußgegeben/ in<lb/> etzlichen Theilen in <hi rendition="#aq">quarto</hi> und in <hi rendition="#aq">folio,</hi><lb/> nnd muß man ſich verwundern/ daß ein<lb/> Handwercksmann der Lateiniſchen und<lb/> Griechiſchen Sprach unkuͤndig/ ſo man-<lb/> cherley Sachen hat ſchreiben koͤnnen/ die<lb/> nicht ohne Geiſt ſein/ von welchem Hoff-<lb/> mann urtheilet/ daß wann er beſſere<lb/> Wiſſenſchafft von gelehrten Sachen/<lb/> und genauere Anweiſung gehabt haͤtte/<lb/> es vielen die nach ſeiner Zeit geſchrieben/<lb/> und manche ungereimte Dinge uns ſehen<lb/> und hoͤren laſſen/ weit vorgethan haben<lb/> wuͤrde. Er ſelbſt geſtehet ſolches in den<lb/> Schluß ſeines Wercks wann er ſpricht.</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l>GOtt ſey Lob/ der nur ſant herab</l><lb/> <l>So mildiglich die GOttes gab</l><lb/> <l>Als einem ungelehrten Mann/</l><lb/> <l>Der weder Latein noch Griechiſch kan/</l><lb/> <l>Daß mein Gedicht gruͤn/ bluͤh und wachs</l><lb/> <l>Und viel Frucht bring/ das wuͤnſcht Hans Sachs.</l> </lg> </quote><lb/> <fw place="bottom" type="sig">a a 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Schop-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0387]
Poeterey andern Zeit.
Anno 1514. biß 1567. in die ſechstauſend
acht und viertzig Stuͤcke geſchrieben/ wie
er ſelbſt die Rechnung machet/ in dem
letzten Theil ſeiner Gedichte. Die ſein
unterſchiedliche mahl heraußgegeben/ in
etzlichen Theilen in quarto und in folio,
nnd muß man ſich verwundern/ daß ein
Handwercksmann der Lateiniſchen und
Griechiſchen Sprach unkuͤndig/ ſo man-
cherley Sachen hat ſchreiben koͤnnen/ die
nicht ohne Geiſt ſein/ von welchem Hoff-
mann urtheilet/ daß wann er beſſere
Wiſſenſchafft von gelehrten Sachen/
und genauere Anweiſung gehabt haͤtte/
es vielen die nach ſeiner Zeit geſchrieben/
und manche ungereimte Dinge uns ſehen
und hoͤren laſſen/ weit vorgethan haben
wuͤrde. Er ſelbſt geſtehet ſolches in den
Schluß ſeines Wercks wann er ſpricht.
GOtt ſey Lob/ der nur ſant herab
So mildiglich die GOttes gab
Als einem ungelehrten Mann/
Der weder Latein noch Griechiſch kan/
Daß mein Gedicht gruͤn/ bluͤh und wachs
Und viel Frucht bring/ das wuͤnſcht Hans Sachs.
Schop-
a a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/387 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/387>, abgerufen am 16.02.2025. |