Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Vom Alterthum der alten Cimbrischen und RunischenBuchstaben/ mit der Griechischen stellet Olaus Wormius in seiner Literatura Runi- ca c. 21. 22. vor. Der Herr Rudbeckius, des- sen wir zuvor gedacht/ theilet zwar die Europoeische Völcker in Scythen, Celten, und Griechen/ und hält auch davor daß sie von Sprachen unterschieden. Ich glau- be aber wann dieser vortrefliche Mann die Teutsche und deren vielerley Dia- lectos gründlich begriffen/ er so gar grossen Unterscheid unter diesen Spra- chen nicht finden/ und in vielen Din- gen eine andere Meinung führen wür- de. Es kommen dieselben in ihrem Grunde überein/ wie dann Bibliander in seinem Buch de ratione communi omni- um linguarum angemerckt/ daß von 2000 Teutschen Stammwörtern mehr als 800 der Griechischen und Lateini- schen Sprache gemein sein: welcher aber eine weit grössere Zahl hätte außrechnen können. Denn ich mich verpflichten wil/ in einer jeden von den beiden Sprachen über die
Das II. Cap. Vom Alterthum der alten Cimbriſchen und RuniſchenBuchſtaben/ mit der Griechiſchen ſtellet Olaus Wormius in ſeiner Literaturâ Runi- ca c. 21. 22. vor. Der Herr Rudbeckius, deſ- ſen wir zuvor gedacht/ theilet zwar die Europœiſche Voͤlcker in Scythen, Celten, und Griechen/ und haͤlt auch davor daß ſie von Sprachen unterſchieden. Ich glau- be aber wann dieſer vortrefliche Mann die Teutſche und deren vielerley Dia- lectos gruͤndlich begriffen/ er ſo gar groſſen Unterſcheid unter dieſen Spra- chen nicht finden/ und in vielen Din- gen eine andere Meinung fuͤhren wuͤr- de. Es kommen dieſelben in ihrem Grunde uͤberein/ wie dann Bibliander in ſeinem Buch de ratione communi omni- um linguarum angemerckt/ daß von 2000 Teutſchen Stammwoͤrtern mehr als 800 der Griechiſchen und Lateini- ſchen Sprache gemein ſein: welcher aber eine weit groͤſſere Zahl haͤtte außrechnen koͤnnen. Denn ich mich verpflichten wil/ in einer jeden von den beiden Sprachen uͤber die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0038" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Vom Alterthum</hi></fw><lb/> der alten Cimbriſchen und Runiſchen<lb/> Buchſtaben/ mit der Griechiſchen ſtellet<lb/><hi rendition="#aq">Olaus Wormius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Literaturâ Runi-<lb/> ca c.</hi> <hi rendition="#i">2</hi>1. 22. vor. Der Herr <hi rendition="#aq">Rudbeckius,</hi> deſ-<lb/> ſen wir zuvor gedacht/ theilet zwar die<lb/> Europœiſche Voͤlcker in <hi rendition="#aq">Scythen, Celten,</hi><lb/> und Griechen/ und haͤlt auch davor daß<lb/> ſie von Sprachen unterſchieden. Ich glau-<lb/> be aber wann dieſer vortrefliche Mann<lb/> die Teutſche und deren vielerley <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> lectos</hi> gruͤndlich begriffen/ er ſo gar<lb/> groſſen Unterſcheid unter dieſen Spra-<lb/> chen nicht finden/ und in vielen Din-<lb/> gen eine andere Meinung fuͤhren wuͤr-<lb/> de. Es kommen dieſelben in ihrem<lb/> Grunde uͤberein/ wie dann <hi rendition="#aq">Bibliander</hi> in<lb/> ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de ratione communi omni-<lb/> um linguarum</hi> angemerckt/ daß von<lb/> 2000 Teutſchen Stammwoͤrtern mehr<lb/> als 800 der Griechiſchen und Lateini-<lb/> ſchen Sprache gemein ſein: welcher aber<lb/> eine weit groͤſſere Zahl haͤtte außrechnen<lb/> koͤnnen. Denn ich mich verpflichten wil/ in<lb/> einer jeden von den beiden Sprachen uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0038]
Das II. Cap. Vom Alterthum
der alten Cimbriſchen und Runiſchen
Buchſtaben/ mit der Griechiſchen ſtellet
Olaus Wormius in ſeiner Literaturâ Runi-
ca c. 21. 22. vor. Der Herr Rudbeckius, deſ-
ſen wir zuvor gedacht/ theilet zwar die
Europœiſche Voͤlcker in Scythen, Celten,
und Griechen/ und haͤlt auch davor daß
ſie von Sprachen unterſchieden. Ich glau-
be aber wann dieſer vortrefliche Mann
die Teutſche und deren vielerley Dia-
lectos gruͤndlich begriffen/ er ſo gar
groſſen Unterſcheid unter dieſen Spra-
chen nicht finden/ und in vielen Din-
gen eine andere Meinung fuͤhren wuͤr-
de. Es kommen dieſelben in ihrem
Grunde uͤberein/ wie dann Bibliander in
ſeinem Buch de ratione communi omni-
um linguarum angemerckt/ daß von
2000 Teutſchen Stammwoͤrtern mehr
als 800 der Griechiſchen und Lateini-
ſchen Sprache gemein ſein: welcher aber
eine weit groͤſſere Zahl haͤtte außrechnen
koͤnnen. Denn ich mich verpflichten wil/ in
einer jeden von den beiden Sprachen uͤber
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/38 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/38>, abgerufen am 17.02.2025. |