Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VII. Cap. Von der Teutschen
der aber diese Arbeit wol hätte mögen blei-
ben lassen. In Niedersächsischen Versen hat
man den so genanten und jederman wol
bekanten Reincken Voß/ ein über-
auß sinnreiches Buch/ worinnen unter
einer Fabul/ der Lauff der Welt/ und alle
Höfische Sitten und Streiche so artig
abgebildet werden/ daß von keinem alten
Poeten solches besser hätte vorgestellet
werden können. Es mögen billig alle
Niedersachsen diß Buch als eine Frucht
eines wollgeschliffenen Verstandes
werth und in Ehren halten. Denn ob
zwar in der Vorrede desselben gedacht
wird/ ob sey es auß der Frantzösischen
Sprache übersetzet/ so ist solches von
dem Autore vorgegeben/ damit er desto
sicherer unter diesem Vorwand sich ver-
stecken könne. Wer die Niedersächsche
Sprache verstehet/ und davon urthei-
len kan/ siehet wol auß der Fügung der
gantzen Rede/ daß es einheimischer und
nicht frembder Abkunfft sey. Die es in
Lateinische und Hochteutsche Sprache

über-

Das VII. Cap. Von der Teutſchen
der aber dieſe Aꝛbeit wol haͤtte moͤgen blei-
ben laſſen. In Niederſaͤchſiſchẽ Verſen hat
man den ſo genanten und jederman wol
bekanten Reincken Voß/ ein uͤber-
auß ſinnreiches Buch/ worinnen unter
einer Fabul/ der Lauff der Welt/ und alle
Hoͤfiſche Sitten und Streiche ſo artig
abgebildet werden/ daß von keinem alten
Poeten ſolches beſſer haͤtte vorgeſtellet
werden koͤnnen. Es moͤgen billig alle
Niederſachſen diß Buch als eine Frucht
eines wollgeſchliffenen Verſtandes
werth und in Ehren halten. Denn ob
zwar in der Vorrede deſſelben gedacht
wird/ ob ſey es auß der Frantzoͤſiſchen
Sprache uͤberſetzet/ ſo iſt ſolches von
dem Autore vorgegeben/ damit er deſto
ſicherer unter dieſem Vorwand ſich ver-
ſtecken koͤnne. Wer die Niederſaͤchſche
Sprache verſtehet/ und davon urthei-
len kan/ ſiehet wol auß der Fuͤgung der
gantzen Rede/ daß es einheimiſcher und
nicht frembder Abkunfft ſey. Die es in
Lateiniſche und Hochteutſche Sprache

uͤber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0378" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
der aber die&#x017F;e A&#xA75B;beit wol ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen blei-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en. In Nieder&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che&#x0303; Ver&#x017F;en hat<lb/>
man den &#x017F;o genanten und jederman wol<lb/>
bekanten <hi rendition="#fr">Reincken Voß/</hi> ein u&#x0364;ber-<lb/>
auß &#x017F;innreiches Buch/ worinnen unter<lb/>
einer Fabul/ der Lauff der Welt/ und alle<lb/>
Ho&#x0364;fi&#x017F;che Sitten und Streiche &#x017F;o artig<lb/>
abgebildet werden/ daß von keinem alten<lb/>
Poeten &#x017F;olches be&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;tte vorge&#x017F;tellet<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. Es mo&#x0364;gen billig alle<lb/>
Nieder&#x017F;ach&#x017F;en diß Buch als eine Frucht<lb/>
eines wollge&#x017F;chliffenen Ver&#x017F;tandes<lb/>
werth und in Ehren halten. Denn ob<lb/>
zwar in der Vorrede de&#x017F;&#x017F;elben gedacht<lb/>
wird/ ob &#x017F;ey es auß der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Sprache u&#x0364;ber&#x017F;etzet/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> vorgegeben/ damit er de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;icherer unter die&#x017F;em Vorwand &#x017F;ich ver-<lb/>
&#x017F;tecken ko&#x0364;nne. Wer die Nieder&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;che<lb/>
Sprache ver&#x017F;tehet/ und davon urthei-<lb/>
len kan/ &#x017F;iehet wol auß der Fu&#x0364;gung der<lb/>
gantzen Rede/ daß es einheimi&#x017F;cher und<lb/>
nicht frembder Abkunfft &#x017F;ey. Die es in<lb/>
Lateini&#x017F;che und Hochteut&#x017F;che Sprache<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0378] Das VII. Cap. Von der Teutſchen der aber dieſe Aꝛbeit wol haͤtte moͤgen blei- ben laſſen. In Niederſaͤchſiſchẽ Verſen hat man den ſo genanten und jederman wol bekanten Reincken Voß/ ein uͤber- auß ſinnreiches Buch/ worinnen unter einer Fabul/ der Lauff der Welt/ und alle Hoͤfiſche Sitten und Streiche ſo artig abgebildet werden/ daß von keinem alten Poeten ſolches beſſer haͤtte vorgeſtellet werden koͤnnen. Es moͤgen billig alle Niederſachſen diß Buch als eine Frucht eines wollgeſchliffenen Verſtandes werth und in Ehren halten. Denn ob zwar in der Vorrede deſſelben gedacht wird/ ob ſey es auß der Frantzoͤſiſchen Sprache uͤberſetzet/ ſo iſt ſolches von dem Autore vorgegeben/ damit er deſto ſicherer unter dieſem Vorwand ſich ver- ſtecken koͤnne. Wer die Niederſaͤchſche Sprache verſtehet/ und davon urthei- len kan/ ſiehet wol auß der Fuͤgung der gantzen Rede/ daß es einheimiſcher und nicht frembder Abkunfft ſey. Die es in Lateiniſche und Hochteutſche Sprache uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/378
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/378>, abgerufen am 25.11.2024.