Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache sind die von den Pelasgis entstandene ande-re Völcker nicht nach Sprachen/ sondern nur nach dialectis unterschieden gewe- sen. Ja es hat der gelahrte Olaus Rud- beck in seinem Buch Atlantica genant c. 38. neulich mit guten Gründen behaup- ten wollen/ daß die Griechen auch die Buchstaben von den Hyperboreis und alten Scythis erstlich empfangen ha- ben. Und ist mercklich was Claude Duret, Histoire de l' origine des langues p. m. 860. saget von einem Ertzbischoff zu Toledo, welcher davor gehalten que l' Alphabet des lettres Gothes a este le premier Alphabet des premiers & plus anciennes letrres, les quel- les furent donnees de Dieu a commence- ment du monde a nostre premiere Pere Adan. Ja es bekennen die Griechen selbst beym Varrone lib. 7. de lingua latina, daß sie ihr Alphabet von den Barbaris empfangen ha- ben/ und Caesar lib. 1. de bello Gallico. meldet: Man habe bey den Helvetiis ei- nige Register gefunden mit Griechischen Buchstaben geschrieben. Die Gleichheit der b 5
der Teutſchen Sprache ſind die von den Pelaſgis entſtandene ande-re Voͤlcker nicht nach Sprachen/ ſondern nur nach dialectis unterſchieden gewe- ſen. Ja es hat der gelahrte Olaus Rud- beck in ſeinem Buch Atlantica genant c. 38. neulich mit guten Gruͤnden behaup- ten wollen/ daß die Griechen auch die Buchſtaben von den Hyperboreis und alten Scythis erſtlich empfangen ha- ben. Und iſt mercklich was Claude Duret, Hiſtoire de l’ origine des langues p. m. 860. ſaget von einem Ertzbiſchoff zu Toledo, welcher davor gehalten que l’ Alphabet des lettres Gothes a eſté le premier Alphabet des premiers & plus anciennes letrres, les quel- les furent données de Dieu à commence- ment du monde a noſtre premiere Pere Adã. Ja es bekennen die Griechen ſelbſt beym Varrone lib. 7. de linguâ latinâ, daß ſie ihr Alphabet von den Barbaris empfangen ha- ben/ und Cæſar lib. 1. de bello Gallico. meldet: Man habe bey den Helvetiis ei- nige Regiſter gefunden mit Griechiſchen Buchſtaben geſchrieben. Die Gleichheit der b 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0037" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache</hi></fw><lb/> ſind die von den <hi rendition="#aq">Pelaſgis</hi> entſtandene ande-<lb/> re Voͤlcker nicht nach Sprachen/ ſondern<lb/> nur nach <hi rendition="#aq">dialectis</hi> unterſchieden gewe-<lb/> ſen. Ja es hat der gelahrte <hi rendition="#aq">Olaus Rud-<lb/> beck</hi> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">Atlantica</hi> genant<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> 38. neulich mit guten Gruͤnden behaup-<lb/> ten wollen/ daß die Griechen auch die<lb/> Buchſtaben von den <hi rendition="#aq">Hyperboreis</hi> und<lb/> alten <hi rendition="#aq">Scythis</hi> erſtlich empfangen ha-<lb/> ben. Und iſt mercklich was <hi rendition="#aq">Claude Duret,<lb/> Hiſtoire de l’ origine des langues p. m.</hi> 860.<lb/> ſaget von einem Ertzbiſchoff zu <hi rendition="#aq">Toledo,</hi><lb/> welcher davor gehalten <hi rendition="#aq">que l’ Alphabet des<lb/> lettres Gothes a eſté le premier Alphabet des<lb/> premiers & plus anciennes letrres, les quel-<lb/> les furent données de Dieu à commence-<lb/> ment du monde a noſtre premiere Pere Adã.</hi><lb/> Ja es bekennen die Griechen ſelbſt beym<lb/><hi rendition="#aq">Varrone lib. 7. de linguâ latinâ,</hi> daß ſie ihr<lb/><hi rendition="#aq">Alphabet</hi> von den <hi rendition="#aq">Barbaris</hi> empfangen ha-<lb/> ben/ und <hi rendition="#aq">Cæſar lib. 1. de bello Gallico.</hi><lb/> meldet<hi rendition="#i">:</hi> Man habe bey den <hi rendition="#aq">Helvetiis</hi> ei-<lb/> nige Regiſter gefunden mit Griechiſchen<lb/> Buchſtaben geſchrieben. Die Gleichheit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0037]
der Teutſchen Sprache
ſind die von den Pelaſgis entſtandene ande-
re Voͤlcker nicht nach Sprachen/ ſondern
nur nach dialectis unterſchieden gewe-
ſen. Ja es hat der gelahrte Olaus Rud-
beck in ſeinem Buch Atlantica genant
c. 38. neulich mit guten Gruͤnden behaup-
ten wollen/ daß die Griechen auch die
Buchſtaben von den Hyperboreis und
alten Scythis erſtlich empfangen ha-
ben. Und iſt mercklich was Claude Duret,
Hiſtoire de l’ origine des langues p. m. 860.
ſaget von einem Ertzbiſchoff zu Toledo,
welcher davor gehalten que l’ Alphabet des
lettres Gothes a eſté le premier Alphabet des
premiers & plus anciennes letrres, les quel-
les furent données de Dieu à commence-
ment du monde a noſtre premiere Pere Adã.
Ja es bekennen die Griechen ſelbſt beym
Varrone lib. 7. de linguâ latinâ, daß ſie ihr
Alphabet von den Barbaris empfangen ha-
ben/ und Cæſar lib. 1. de bello Gallico.
meldet: Man habe bey den Helvetiis ei-
nige Regiſter gefunden mit Griechiſchen
Buchſtaben geſchrieben. Die Gleichheit
der
b 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |