Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Von der Teutschen [Spaltenumbruch]
Als ein berühmter Musicus/Kondt er in Harnisch bringen: Alexandrum Magnum/ den Held Streits satt kondt er nicht werdeu/ Biß er zwang fast die gantze Welt/ Bekriegt den Kreyß der Erden. T[i]motheus/ Milesius/ Kondt gwaltig singn/ That mit auffbringn/ Alexandrum/ Regem Magnum/ Das er im Wuth/ Vnd Heldenmuth/ (waffen/ Fast Schild/ Schwert/ und Kriegs- Im Grim die Feind zu straffen. 4. Denn was Gott treibt/ daß mußfortgehn/ Indith/ die Heldin thut singen: Niemand kan solchem widerstehn/ Alles muß ihm gelingen: Welchem Gott gibt ein streitbarn Muth/ Gwaltig kan er durchbrechen/ Sicht man an starcken Helden gut Thut sich an Feinden rächen. Pidi/ Pom/ Pom/ Pom/ Steh fest mein Comp/ Laß Pfeil/ Säbl/ saussn/ Vnd umb uns praussn/ Solchs gar nicht acht/ Sondern betracht/ Was flichen brecht für Ehre/ Drumb dich nur Hertzhafft were. 5. Ob theils gleich wolten weichen ab/Wie offtmahls ist geschehen: Jedoch ein Löwenmuth ich hab/ Thut Keyser Heinrich sehen: [Spaltenumbruch] Der Kern springt vor/ die Spreu bleibt hindn/ Last uns Hertzhafft drein schlagen/ Sie werden sich wol widrumb wendn/ Ihr Brüdr thut nicht verz[a]gn. Kyrieleison/ Pidi/ Pom/ Pom/ Pom/ Lerm/ Lerm/ Lerm/ Lerm/ Sich keiner herm/ Wirst gleich gepfetzt/ Vom Feind verletzt/ Solchs thu jetzt gar nicht achten/ Hilff nur die Feind abschlachten. 6. Wir haben viel Feldtscheerer gut/Die uns woll wider heilen: Mit Gottes Hülff/ drumb fast ein Muth/ Die Vngrer sich zurtheilen: Sich nit auff die erschlagne Feind/ Laß ja dein Muth nicht fincken/ Der unsern wenig drunter seynd/ Wollns jhm mit Rach eintrencken[.] Drom/ Drari/ Drom/ Kyrieleison/ Schlagt/ stecht/ schiest dr[e]in Vnser muß seyn/ Der Sieg und Preiß/ Keiner außreiß/ Bruder weich nicht/ Dich nach mir richt/ GOtt helffs mit Gnaden walten/ Daß wir nurs Feld behalten. 7. Gott ist selbs[t] fornen mit uns dran/Thut selber für uns streiten: Der Feind nicht länger stehen kan/ Weicht ab auff allen Seiten: Ihr Brüder setzt nur muhtig drein/ Die
Das VII. Cap. Von der Teutſchen [Spaltenumbruch]
Als ein beruͤhmter Muſicus/Kondt er in Harniſch bringen: Alexandrum Magnum/ den Held Streits ſatt kondt er nicht weꝛdeu/ Biß eꝛ zwang faſt die gantze Welt/ Bekriegt den Kreyß der Erden. T[i]motheus/ Mileſius/ Kondt gwaltig ſingn/ That mit auffbringn/ Alexandrum/ Regem Magnum/ Das er im Wuth/ Vnd Heldenmuth/ (waffen/ Faſt Schild/ Schwert/ uñ Kriegs- Im Grim die Feind zu ſtraffen. 4. Denn was Gott treibt/ daß mußfortgehn/ Indith/ die Heldin thut ſingen: Niemand kan ſolchem widerſtehn/ Alles muß ihm gelingen: Welchem Gott gibt ein ſtreitbarn Muth/ Gwaltig kan er durchbrechen/ Sicht man an ſtarcken Helden gut Thut ſich an Feinden raͤchen. Pidi/ Pom/ Pom/ Pom/ Steh feſt mein Comp/ Laß Pfeil/ Saͤbl/ ſauſſn/ Vnd umb uns prauſſn/ Solchs gar nicht acht/ Sondern betracht/ Was flichen brecht fuͤr Ehre/ Drumb dich nur Hertzhafft were. 5. Ob theils gleich wolten weichen ab/Wie offtmahls iſt geſchehen: Jedoch ein Loͤwenmuth ich hab/ Thut Keyſer Heinrich ſehen: [Spaltenumbruch] Der Kern ſpringt vor/ die Spreu bleibt hindn/ Laſt uns Hertzhafft drein ſchlagen/ Sie werden ſich wol widrumb wendn/ Ihr Bruͤdr thut nicht verz[a]gn. Kyrieleiſon/ Pidi/ Pom/ Pom/ Pom/ Lerm/ Lerm/ Lerm/ Lerm/ Sich keiner herm/ Wirſt gleich gepfetzt/ Vom Feind verletzt/ Solchs thu jetzt gar nicht achten/ Hilff nur die Feind abſchlachten. 6. Wir haben viel Feldtſcheerer gut/Die uns woll wider heilen: Mit Gottes Huͤlff/ drumb faſt ein Muth/ Die Vngrer ſich zurtheilen: Sich nit auff die erſchlagne Feind/ Laß ja dein Muth nicht fincken/ Der unſern wenig drunter ſeynd/ Wollns jhm mit Rach eintrenckē[.] Drom/ Drari/ Drom/ Kyrieleiſon/ Schlagt/ ſtecht/ ſchieſt dr[e]in Vnſer muß ſeyn/ Der Sieg und Preiß/ Keiner außreiß/ Bruder weich nicht/ Dich nach mir richt/ GOtt helffs mit Gnaden walten/ Daß wir nurs Feld behalten. 7. Gott iſt ſelbſ[t] foꝛnen mit uns dꝛan/Thut ſelber fuͤr uns ſtreiten: Der Feind nicht laͤnger ſtehen kan/ Weicht ab auff allen Seiten: Ihr Bꝛuͤdeꝛ ſetzt nuꝛ muhtig dꝛein/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <pb facs="#f0356" n="344"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi> </fw><lb/> <cb/> <l>Als ein beruͤhmter Muſicus/</l><lb/> <l>Kondt er in Harniſch bringen:</l><lb/> <l>Alexandrum Magnum/ den Held</l><lb/> <l>Streits ſatt kondt er nicht weꝛdeu/</l><lb/> <l>Biß eꝛ zwang faſt die gantze Welt/</l><lb/> <l>Bekriegt den Kreyß der Erden.</l><lb/> <l>T<supplied>i</supplied>motheus/</l><lb/> <l>Mileſius/</l><lb/> <l>Kondt gwaltig ſingn/</l><lb/> <l>That mit auffbringn/</l><lb/> <l>Alexandrum/</l><lb/> <l>Regem Magnum/</l><lb/> <l>Das er im Wuth/</l><lb/> <l>Vnd Heldenmuth/</l> <l xml:id="v4" prev="#v3"> <hi rendition="#et">(waffen/</hi> </l><lb/> <l xml:id="v3" next="#v4">Faſt Schild/ Schwert/ uñ Kriegs-</l><lb/> <l>Im Grim die Feind zu ſtraffen.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>4.</head><lb/> <l>Denn was Gott treibt/ daß muß<lb/><hi rendition="#et">fortgehn/</hi><lb/> Indith/ die Heldin thut ſingen:<lb/> Niemand kan ſolchem widerſtehn/<lb/> Alles muß ihm gelingen:<lb/> Welchem Gott gibt ein ſtreitbarn<lb/><hi rendition="#et">Muth/</hi><lb/> Gwaltig kan er durchbrechen/<lb/> Sicht <hi rendition="#aq">m</hi>an an ſtarcken Helden gut<lb/> Thut ſich an Feinden raͤchen.<lb/> Pidi/ Pom/ Pom/ Pom/<lb/> Steh feſt mein Comp/<lb/> Laß Pfeil/ Saͤbl/ ſauſſn/<lb/> Vnd umb uns prauſſn/<lb/> Solchs gar nicht acht/<lb/> Sondern betracht/<lb/> Was flichen brecht fuͤr Ehre/<lb/> Drumb dich nur Hertzhafft were.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>5.</head><lb/> <l>Ob theils gleich wolten weichen ab/<lb/> Wie offtmahls iſt geſchehen:<lb/> Jedoch ein Loͤwenmuth ich hab/<lb/> Thut Keyſer Heinrich ſehen:<lb/><cb/> Der Kern ſpringt vor/ die Spreu<lb/><hi rendition="#et">bleibt hindn/</hi><lb/> Laſt uns Hertzhafft drein ſchlagen/<lb/> Sie werden ſich wol widrumb<lb/><hi rendition="#et">wendn/</hi><lb/> Ihr Bruͤdr thut nicht verz<supplied>a</supplied>gn.<lb/> Kyrieleiſon/<lb/> Pidi/ Pom/ Pom/ Pom/<lb/> Lerm/ Lerm/ Lerm/ Lerm/<lb/> Sich keiner herm/<lb/> Wirſt gleich gepfetzt/<lb/> Vom Feind verletzt/<lb/> Solchs thu jetzt gar nicht achten/<lb/> Hilff nur die Feind abſchlachten.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>6.</head><lb/> <l>Wir haben viel Feldtſcheerer gut/<lb/> Die uns woll wider heilen:<lb/> Mit Gottes Huͤlff/ drumb faſt ein<lb/><hi rendition="#et">Muth/</hi><lb/> Die Vngrer ſich zurtheilen:<lb/> Sich nit auff die erſchlagne Feind/<lb/> Laß ja dein Muth nicht fincken/<lb/> Der unſern wenig drunter ſeynd/<lb/> Wollns jhm mit Rach eintrenckē<supplied>.</supplied><lb/> Drom/ Drari/ Drom/<lb/> Kyrieleiſon/<lb/> Schlagt/ ſtecht/ ſchieſt dr<supplied>e</supplied>in<lb/> Vnſer muß ſeyn/<lb/> Der Sieg und Preiß/<lb/> Keiner außreiß/<lb/> Bruder weich nicht/<lb/> Dich nach mir richt/<lb/> GOtt helffs mit Gnaden walten/<lb/> Daß wir nurs Feld behalten.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <head>7.</head><lb/> <l>Gott iſt ſelbſ<supplied>t</supplied> foꝛnen mit uns dꝛan/</l><lb/> <l>Thut ſelber fuͤr uns ſtreiten:</l><lb/> <l>Der Feind nicht laͤnger ſtehen kan/</l><lb/> <l>Weicht ab auff allen Seiten:</l><lb/> <l>Ihr Bꝛuͤdeꝛ ſetzt nuꝛ muhtig dꝛein/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0356]
Das VII. Cap. Von der Teutſchen
Als ein beruͤhmter Muſicus/
Kondt er in Harniſch bringen:
Alexandrum Magnum/ den Held
Streits ſatt kondt er nicht weꝛdeu/
Biß eꝛ zwang faſt die gantze Welt/
Bekriegt den Kreyß der Erden.
Timotheus/
Mileſius/
Kondt gwaltig ſingn/
That mit auffbringn/
Alexandrum/
Regem Magnum/
Das er im Wuth/
Vnd Heldenmuth/ (waffen/
Faſt Schild/ Schwert/ uñ Kriegs-
Im Grim die Feind zu ſtraffen.
4.
Denn was Gott treibt/ daß muß
fortgehn/
Indith/ die Heldin thut ſingen:
Niemand kan ſolchem widerſtehn/
Alles muß ihm gelingen:
Welchem Gott gibt ein ſtreitbarn
Muth/
Gwaltig kan er durchbrechen/
Sicht man an ſtarcken Helden gut
Thut ſich an Feinden raͤchen.
Pidi/ Pom/ Pom/ Pom/
Steh feſt mein Comp/
Laß Pfeil/ Saͤbl/ ſauſſn/
Vnd umb uns prauſſn/
Solchs gar nicht acht/
Sondern betracht/
Was flichen brecht fuͤr Ehre/
Drumb dich nur Hertzhafft were.
5.
Ob theils gleich wolten weichen ab/
Wie offtmahls iſt geſchehen:
Jedoch ein Loͤwenmuth ich hab/
Thut Keyſer Heinrich ſehen:
Der Kern ſpringt vor/ die Spreu
bleibt hindn/
Laſt uns Hertzhafft drein ſchlagen/
Sie werden ſich wol widrumb
wendn/
Ihr Bruͤdr thut nicht verzagn.
Kyrieleiſon/
Pidi/ Pom/ Pom/ Pom/
Lerm/ Lerm/ Lerm/ Lerm/
Sich keiner herm/
Wirſt gleich gepfetzt/
Vom Feind verletzt/
Solchs thu jetzt gar nicht achten/
Hilff nur die Feind abſchlachten.
6.
Wir haben viel Feldtſcheerer gut/
Die uns woll wider heilen:
Mit Gottes Huͤlff/ drumb faſt ein
Muth/
Die Vngrer ſich zurtheilen:
Sich nit auff die erſchlagne Feind/
Laß ja dein Muth nicht fincken/
Der unſern wenig drunter ſeynd/
Wollns jhm mit Rach eintrenckē.
Drom/ Drari/ Drom/
Kyrieleiſon/
Schlagt/ ſtecht/ ſchieſt drein
Vnſer muß ſeyn/
Der Sieg und Preiß/
Keiner außreiß/
Bruder weich nicht/
Dich nach mir richt/
GOtt helffs mit Gnaden walten/
Daß wir nurs Feld behalten.
7.
Gott iſt ſelbſt foꝛnen mit uns dꝛan/
Thut ſelber fuͤr uns ſtreiten:
Der Feind nicht laͤnger ſtehen kan/
Weicht ab auff allen Seiten:
Ihr Bꝛuͤdeꝛ ſetzt nuꝛ muhtig dꝛein/
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/356 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/356>, abgerufen am 16.02.2025. |