Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Von der Teutschen in Gegenwahrt Ritterlicher und anderervornehmen Personen hergesagt/ und ist daselbst von ihnen der Meister-Sän- ger-Krantz denselben auffgesetzet worden/ welchen sie in ihre Gesellschafft auffzuneh- men gewürdiget/ den sie mit gewissen Ceremonien mit Gang Klang und Ge- sang/ zu einen Meistersänger gemacht: wodurch er dann Freyheit erhalten/ daß er sich offentlich hat mögen hören lassen/ auch dabey mit den Degen sich schmücken/ Wie von diesen und andern Ceremonien weitläufftiger handelt Christian von Ge- he in seiner Beschreibung des Herolds Memb. 3, de Laurea decantatoria.. Es wundert mich aber daß in dem Turnier- Buch dieser Meistersänger so gar mit keinem eitzigen Worte gedacht wird. Harstörffer der uns die beste Nachricht geben kan/ weil er an solchem Ohrte gelebet/ da sie ihre meiste Exercitia ge- habt/ beschreibt im iv. Theile der Ge- spräch Spiele im 151. Sp. §. 8. der Meister- sänger ihr Wesen etwas außführlicher als sonst
Das VII. Cap. Von der Teutſchen in Gegenwahrt Ritterlicher und anderervornehmen Perſonen hergeſagt/ und iſt daſelbſt von ihnen der Meiſter-Saͤn- ger-Krantz denſelben auffgeſetzet worden/ welchen ſie in ihre Geſellſchafft auffzuneh- men gewuͤrdiget/ den ſie mit gewiſſen Ceremonien mit Gang Klang und Ge- ſang/ zu einen Meiſterſaͤnger gemacht: wodurch er dann Freyheit erhalten/ daß er ſich offentlich hat moͤgen hoͤren laſſen/ auch dabey mit den Degen ſich ſchmuͤcken/ Wie von dieſen und andern Ceremonien weitlaͤufftiger handelt Chriſtian von Ge- he in ſeiner Beſchreibung des Herolds Memb. 3, de Laurea decantatoria.. Es wundert mich aber daß in dem Turnier- Buch dieſer Meiſterſaͤnger ſo gar mit keinem eitzigen Worte gedacht wird. Harſtoͤrffer der uns die beſte Nachricht geben kan/ weil er an ſolchem Ohrte gelebet/ da ſie ihre meiſte Exercitia ge- habt/ beſchreibt im iv. Theile der Ge- ſpraͤch Spiele im 151. Sp. §. 8. der Meiſter- ſaͤnger ihr Weſen etwas außfuͤhrlicher als ſonſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0350" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/> in Gegenwahrt Ritterlicher und anderer<lb/> vornehmen Perſonen hergeſagt/ und<lb/> iſt daſelbſt von ihnen der Meiſter-Saͤn-<lb/> ger-Krantz denſelben auffgeſetzet worden/<lb/> welchen ſie in ihre Geſellſchafft auffzuneh-<lb/> men gewuͤrdiget/ den ſie mit gewiſſen<lb/> Ceremonien mit Gang Klang und Ge-<lb/> ſang/ zu einen Meiſterſaͤnger gemacht:<lb/> wodurch er dann Freyheit erhalten/ daß<lb/> er ſich offentlich hat moͤgen hoͤren laſſen/<lb/> auch dabey mit den Degen ſich ſchmuͤcken/<lb/> Wie von dieſen und andern Ceremonien<lb/> weitlaͤufftiger handelt Chriſtian von Ge-<lb/> he in ſeiner Beſchreibung des Herolds<lb/><hi rendition="#aq">Memb. 3, de Laurea decantatoria..</hi> Es<lb/> wundert mich aber daß in dem Turnier-<lb/> Buch dieſer Meiſterſaͤnger ſo gar mit<lb/> keinem eitzigen Worte gedacht wird.<lb/> Harſtoͤrffer der uns die beſte Nachricht<lb/> geben kan/ weil er an ſolchem Ohrte<lb/> gelebet/ da ſie ihre meiſte <hi rendition="#aq">Exercitia</hi> ge-<lb/> habt/ beſchreibt im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv.</hi></hi> Theile der Ge-<lb/> ſpraͤch Spiele im 151. Sp. §. 8. der Meiſter-<lb/> ſaͤnger ihr Weſen etwas außfuͤhrlicher als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſonſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0350]
Das VII. Cap. Von der Teutſchen
in Gegenwahrt Ritterlicher und anderer
vornehmen Perſonen hergeſagt/ und
iſt daſelbſt von ihnen der Meiſter-Saͤn-
ger-Krantz denſelben auffgeſetzet worden/
welchen ſie in ihre Geſellſchafft auffzuneh-
men gewuͤrdiget/ den ſie mit gewiſſen
Ceremonien mit Gang Klang und Ge-
ſang/ zu einen Meiſterſaͤnger gemacht:
wodurch er dann Freyheit erhalten/ daß
er ſich offentlich hat moͤgen hoͤren laſſen/
auch dabey mit den Degen ſich ſchmuͤcken/
Wie von dieſen und andern Ceremonien
weitlaͤufftiger handelt Chriſtian von Ge-
he in ſeiner Beſchreibung des Herolds
Memb. 3, de Laurea decantatoria.. Es
wundert mich aber daß in dem Turnier-
Buch dieſer Meiſterſaͤnger ſo gar mit
keinem eitzigen Worte gedacht wird.
Harſtoͤrffer der uns die beſte Nachricht
geben kan/ weil er an ſolchem Ohrte
gelebet/ da ſie ihre meiſte Exercitia ge-
habt/ beſchreibt im iv. Theile der Ge-
ſpraͤch Spiele im 151. Sp. §. 8. der Meiſter-
ſaͤnger ihr Weſen etwas außfuͤhrlicher als
ſonſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/350 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/350>, abgerufen am 16.02.2025. |