Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. sie so so gar alt nicht sein; glanube aber/sie seyn von etlichen Klügelingen in eine andere Form gegossen/ wie andern Wercken auch geschehen ist. Es geden- cket der Taubmann ferner einiger ande- rer Carminum: Habui ego in Bibliotheca illustris pucllae Germanae, cui nomen HROSVITA, comoedias sex in aemulario- nem (uti praescripsit) Tereotii factas. Item Panegyricum Hexametro & Elegiaco car- mine Ottoni Magno dictum, annis abhinc septingentis & amplius. Diesen hat H. Meibomius heraußgegeben. Ihrer ge- dencket auch Malincrotius de Archicancel- lariis Imp. p. 29. Hie mussen auch noch hergebracht werden eines unbekanten Teutschen Poeten Reime/ der des Cato- nis Disticha übersetzet/ dessen Goldastus offt gedencket/ auch des St. Annonis, eines Cölnischen Ertz Bischoffen/ Teutsche Ver- se/ vor etwa 600. Jahren geschrieben/ die Herr Opitz noch kurtz vor seinem To- de mit Anmerckungen heraußgegeben. Es sollen in der Wienischen Bibliothec noch
Poeterey andern Zeit. ſie ſo ſo gar alt nicht ſein; glāube aber/ſie ſeyn von etlichen Kluͤgelingen in eine andere Form gegoſſen/ wie andern Wercken auch geſchehen iſt. Es geden- cket der Taubmann ferner einiger ande- rer Carminum: Habui ego in Bibliotheca illuſtris puçllæ Germanæ, cui nomen HROSVITA, comœdias ſex in æmulario- nem (uti præſcripſit) Tereotii factas. Item Panegyricum Hexametro & Elegiaco car- mine Ottoni Magno dictum, annis abhinc ſeptingentis & amplius. Dieſen hat H. Meibomius heraußgegeben. Ihrer ge- dencket auch Malincrotius de Archicancel- lariis Imp. p. 29. Hie muſſen auch noch hergebracht werden eines unbekanten Teutſchen Poeten Reime/ der des Cato- nis Diſticha uͤberſetzet/ deſſen Goldaſtus offt gedencket/ auch des St. Annonis, eines Coͤlniſchen Ertz Biſchoffen/ Teutſche Ver- ſe/ vor etwa 600. Jahren geſchrieben/ die Herr Opitz noch kurtz vor ſeinem To- de mit Anmerckungen heraußgegeben. Es ſollen in der Wieniſchen Bibliothec noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0345" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/> ſie ſo ſo gar alt nicht ſein; glāube aber/<lb/> ſie ſeyn von etlichen Kluͤgelingen in eine<lb/> andere Form gegoſſen/ wie andern<lb/> Wercken auch geſchehen iſt. Es geden-<lb/> cket der <hi rendition="#aq">Taubmann</hi> ferner einiger ande-<lb/> rer <hi rendition="#aq">Carminum: Habui ego in Bibliotheca<lb/> illuſtris puçllæ Germanæ, cui nomen<lb/> HROSVITA, comœdias ſex in æmulario-<lb/> nem (uti præſcripſit) Tereotii factas. Item<lb/> Panegyricum Hexametro & Elegiaco car-<lb/> mine Ottoni Magno dictum, annis abhinc<lb/> ſeptingentis & amplius.</hi> Dieſen hat <hi rendition="#aq">H.<lb/> Meibomius</hi> heraußgegeben. Ihrer ge-<lb/> dencket auch <hi rendition="#aq">Malincrotius de Archicancel-<lb/> lariis Imp. p.</hi> 29. Hie muſſen auch noch<lb/> hergebracht werden eines unbekanten<lb/> Teutſchen Poeten Reime/ der des <hi rendition="#aq">Cato-<lb/> nis Diſticha</hi> uͤberſetzet/ deſſen <hi rendition="#aq">Goldaſtus</hi><lb/> offt gedencket/ auch des <hi rendition="#aq">St. Annonis,</hi> eines<lb/> Coͤlniſchen Ertz Biſchoffen/ Teutſche Ver-<lb/> ſe/ vor etwa 600. Jahren geſchrieben/<lb/> die Herr Opitz noch kurtz vor ſeinem To-<lb/> de mit Anmerckungen heraußgegeben.<lb/> Es ſollen in der Wieniſchen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0345]
Poeterey andern Zeit.
ſie ſo ſo gar alt nicht ſein; glāube aber/
ſie ſeyn von etlichen Kluͤgelingen in eine
andere Form gegoſſen/ wie andern
Wercken auch geſchehen iſt. Es geden-
cket der Taubmann ferner einiger ande-
rer Carminum: Habui ego in Bibliotheca
illuſtris puçllæ Germanæ, cui nomen
HROSVITA, comœdias ſex in æmulario-
nem (uti præſcripſit) Tereotii factas. Item
Panegyricum Hexametro & Elegiaco car-
mine Ottoni Magno dictum, annis abhinc
ſeptingentis & amplius. Dieſen hat H.
Meibomius heraußgegeben. Ihrer ge-
dencket auch Malincrotius de Archicancel-
lariis Imp. p. 29. Hie muſſen auch noch
hergebracht werden eines unbekanten
Teutſchen Poeten Reime/ der des Cato-
nis Diſticha uͤberſetzet/ deſſen Goldaſtus
offt gedencket/ auch des St. Annonis, eines
Coͤlniſchen Ertz Biſchoffen/ Teutſche Ver-
ſe/ vor etwa 600. Jahren geſchrieben/
die Herr Opitz noch kurtz vor ſeinem To-
de mit Anmerckungen heraußgegeben.
Es ſollen in der Wieniſchen Bibliothec
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/345 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/345>, abgerufen am 16.02.2025. |