Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Von der Teutschen Otto vom Turne/ Ulrich Schenckvon Winterstäten/ Reimer von Zweter/ Konrad Schenck von Landegge/ Tanhüser/ Marner/ Tu- ning von Ringoltingen/ Friderich von Husen/ Bruder Werner/ Bie- teroltz/ der die Historie des Dieterichs von Bern beschrieben/ Albert ab Ei- be/ Meister Singebar/ Hinrich von Frauenberg/ Friederich von Sünnenburg/ Hartmann von Owe/ Meister Kunrad von Würtz- burg/ Friederich der Knecht/ Kunrad von Helmstorff/ welcher eine Vergleichung des Alten und Neueu Testaments in Versen gemacht/ Hin- rich von Frauenlob/ welch er den Nahmen davon bekommen/ daß er den Frauen viel Getichte zu Ehren gemacht/ welche ihn in seinem Tode wieder damit geehret/ daß sie seine Leiche biß an seine Grabstatt getragen/ und dieselbe mit Wein begossen/ davon Wolff. Tom. 1. Rer. Mem. Cent. 14. p. 604. zu lesen. Hinr. von Effer- lin-
Das VII. Cap. Von der Teutſchen Otto vom Turne/ Ulrich Schenckvon Winterſtaͤten/ Reimer von Zweter/ Konrad Schenck von Landegge/ Tanhuͤſer/ Marner/ Tu- ning von Ringoltingen/ Friderich von Huſen/ Bruder Werner/ Bie- teroltz/ der die Hiſtorie des Dieterichs von Bern beſchrieben/ Albert ab Ei- be/ Meiſter Singebar/ Hinrich von Frauenberg/ Friederich von Suͤnnenburg/ Hartmann von Owe/ Meiſter Kunrad von Wüꝛtz- burg/ Friederich der Knecht/ Kunrad von Helmſtorff/ welcher eine Vergleichung des Alten und Neueu Teſtaments in Verſen gemacht/ Hin- rich von Frauenlob/ welch er den Nahmen davon bekommen/ daß er den Frauen viel Getichte zu Ehren gemacht/ welche ihn in ſeinem Tode wieder damit geehret/ daß ſie ſeine Leiche biß an ſeine Grabſtatt getragen/ uñ dieſelbe mit Wein begoſſen/ davon Wolff. Tom. 1. Rer. Mem. Cent. 14. p. 604. zu leſen. Hinꝛ. von Effer- lin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0342" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Otto vom Turne/ Ulrich Schenck<lb/> von Winterſtaͤten/ Reimer von<lb/> Zweter/ Konrad Schenck von<lb/> Landegge/ Tanhuͤſer/ Marner/ Tu-<lb/> ning von Ringoltingen/ Friderich<lb/> von Huſen/ Bruder Werner/ Bie-<lb/> teroltz/</hi> der die Hiſtorie des Dieterichs<lb/> von Bern beſchrieben/ <hi rendition="#fr">Albert ab Ei-<lb/> be/ Meiſter Singebar/ Hinrich<lb/> von Frauenberg/ Friederich von<lb/> Suͤnnenburg/ Hartmann von<lb/> Owe/ Meiſter Kunrad von Wüꝛtz-<lb/> burg/ Friederich der Knecht/<lb/> Kunrad von Helmſtorff/</hi> welcher<lb/> eine Vergleichung des Alten <choice><sic>nud</sic><corr>und</corr></choice> Neueu<lb/> Teſtaments in Verſen gemacht/ <hi rendition="#fr">Hin-<lb/> rich von Frauenlob/</hi> welch er den<lb/> Nahmen davon bekommen/ daß er den<lb/> Frauen viel Getichte zu Ehren gemacht/<lb/> welche ihn in ſeinem Tode wieder damit<lb/> geehret/ daß ſie ſeine Leiche biß an ſeine<lb/> Grabſtatt getragen/ uñ dieſelbe mit Wein<lb/> begoſſen/ davon <hi rendition="#aq">Wolff. Tom. 1. Rer. Mem.<lb/> Cent. 14. p.</hi> 604. zu leſen. <hi rendition="#fr">Hinꝛ. von Effer-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">lin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0342]
Das VII. Cap. Von der Teutſchen
Otto vom Turne/ Ulrich Schenck
von Winterſtaͤten/ Reimer von
Zweter/ Konrad Schenck von
Landegge/ Tanhuͤſer/ Marner/ Tu-
ning von Ringoltingen/ Friderich
von Huſen/ Bruder Werner/ Bie-
teroltz/ der die Hiſtorie des Dieterichs
von Bern beſchrieben/ Albert ab Ei-
be/ Meiſter Singebar/ Hinrich
von Frauenberg/ Friederich von
Suͤnnenburg/ Hartmann von
Owe/ Meiſter Kunrad von Wüꝛtz-
burg/ Friederich der Knecht/
Kunrad von Helmſtorff/ welcher
eine Vergleichung des Alten und Neueu
Teſtaments in Verſen gemacht/ Hin-
rich von Frauenlob/ welch er den
Nahmen davon bekommen/ daß er den
Frauen viel Getichte zu Ehren gemacht/
welche ihn in ſeinem Tode wieder damit
geehret/ daß ſie ſeine Leiche biß an ſeine
Grabſtatt getragen/ uñ dieſelbe mit Wein
begoſſen/ davon Wolff. Tom. 1. Rer. Mem.
Cent. 14. p. 604. zu leſen. Hinꝛ. von Effer-
lin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/342 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/342>, abgerufen am 16.02.2025. |