Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. unter dem Ludovico VIII. Könige inFranckreich (war etwa im Jahr 1216. zu Keysers Friderici II. Zeiten) die Provin- cal Poesie erstlich in auffnehmen gekom- men/ welche Meinung auch Grabriel Naudaeus in seiner Addition a l' Historie de Louys XI. pag. 349. beypflichtet/ da doch zu Friderici I. Zeiten in Teutschland die Poeterey in vollen Flor gewesen. Wor- auß ich schier schließen durffte/ daß die Frantzosen solche von den Teutschen ge- lernet. Was sonst der Herr de Casa- neuve in erwehntem Buch/ p. 22. 23. davon anführet/ bekräfftiget abermahl unsere Meinung. Daß die Frantzosen von den Teutschen ihre Poeterey erler- net/ kan auch hieraus dargethan wer- den/ daß sie eben auff die art/ wie Taci- tus von den Teutschen schreibet/ das Ge- dächtniß der verstorbenen Helden mit Liedern beehret. Wie denn von denen in der Provence und Languedoc Borellus in der Vorrede seiner Frantzöfischen antiquitäten außdrücklich bezeuget: On x 2
Poeterey andern Zeit. unter dem Ludovico VIII. Koͤnige inFranckreich (war etwa im Jahr 1216. zu Keyſers Friderici II. Zeiten) die Provin- çal Poëſie erſtlich in auffnehmen gekom- men/ welche Meinung auch Grabriel Naudæus in ſeiner Addition a l’ Hiſtorie de Louys XI. pag. 349. beypflichtet/ da doch zu Friderici I. Zeiten in Teutſchland die Poeterey in vollen Flor geweſen. Wor- auß ich ſchier ſchließen durffte/ daß die Frantzoſen ſolche von den Teutſchen ge- lernet. Was ſonſt der Herr de Caſa- neuve in erwehntem Buch/ p. 22. 23. davon anfuͤhret/ bekraͤfftiget abermahl unſere Meinung. Daß die Frantzoſen von den Teutſchen ihre Poeterey erler- net/ kan auch hieraus dargethan wer- den/ daß ſie eben auff die art/ wie Taci- tus von den Teutſchen ſchreibet/ das Ge- daͤchtniß der verſtorbenen Helden mit Liedern beehret. Wie denn von denen in der Provence und Languedoc Borellus in der Vorrede ſeiner Frantzoͤfiſchen antiquitaͤten außdruͤcklich bezeuget: On x 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0335" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/> unter dem <hi rendition="#aq">Ludovico VIII.</hi> Koͤnige in<lb/> Franckreich (war etwa im Jahr 1216. zu<lb/> Keyſers <hi rendition="#aq">Friderici II.</hi> Zeiten) die <hi rendition="#aq">Provin-<lb/> çal Poëſie</hi> erſtlich in auffnehmen gekom-<lb/> men/ welche Meinung auch <hi rendition="#aq">Grabriel<lb/> Naudæus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Addition a l’ Hiſtorie<lb/> de Louys XI. pag.</hi> 349. beypflichtet/ da doch<lb/> zu <hi rendition="#aq">Friderici I.</hi> Zeiten in Teutſchland die<lb/> Poeterey in vollen Flor geweſen. Wor-<lb/> auß ich ſchier ſchließen durffte/ daß die<lb/> Frantzoſen ſolche von den Teutſchen ge-<lb/> lernet. Was ſonſt der Herr <hi rendition="#aq">de Caſa-<lb/> neuve</hi> in erwehntem Buch/ <hi rendition="#aq">p.</hi> 22. 23. davon<lb/> anfuͤhret/ bekraͤfftiget abermahl unſere<lb/> Meinung. Daß die Frantzoſen von<lb/> den Teutſchen ihre Poeterey erler-<lb/> net/ kan auch hieraus dargethan wer-<lb/> den/ daß ſie eben auff die art/ wie <hi rendition="#aq">Taci-<lb/> tus</hi> von den Teutſchen ſchreibet/ das Ge-<lb/> daͤchtniß der verſtorbenen Helden mit<lb/> Liedern beehret. Wie denn von denen in<lb/> der <hi rendition="#aq">Provence</hi> und <hi rendition="#aq">Languedoc Borellus</hi><lb/> in der Vorrede ſeiner Frantzoͤfiſchen<lb/><hi rendition="#aq">antiqui</hi>taͤten außdruͤcklich bezeuget:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">x 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">On</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0335]
Poeterey andern Zeit.
unter dem Ludovico VIII. Koͤnige in
Franckreich (war etwa im Jahr 1216. zu
Keyſers Friderici II. Zeiten) die Provin-
çal Poëſie erſtlich in auffnehmen gekom-
men/ welche Meinung auch Grabriel
Naudæus in ſeiner Addition a l’ Hiſtorie
de Louys XI. pag. 349. beypflichtet/ da doch
zu Friderici I. Zeiten in Teutſchland die
Poeterey in vollen Flor geweſen. Wor-
auß ich ſchier ſchließen durffte/ daß die
Frantzoſen ſolche von den Teutſchen ge-
lernet. Was ſonſt der Herr de Caſa-
neuve in erwehntem Buch/ p. 22. 23. davon
anfuͤhret/ bekraͤfftiget abermahl unſere
Meinung. Daß die Frantzoſen von
den Teutſchen ihre Poeterey erler-
net/ kan auch hieraus dargethan wer-
den/ daß ſie eben auff die art/ wie Taci-
tus von den Teutſchen ſchreibet/ das Ge-
daͤchtniß der verſtorbenen Helden mit
Liedern beehret. Wie denn von denen in
der Provence und Languedoc Borellus
in der Vorrede ſeiner Frantzoͤfiſchen
antiquitaͤten außdruͤcklich bezeuget:
On
x 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/335 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/335>, abgerufen am 16.02.2025. |