Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Von der Teutschen und ist er nicht der erste gewesen/ der Rey-men geschrieben/ wie de Casaneuve meint: denn Ottfridus gedenckt selbst in seiner Vorrede der Liebeslieder/ die damahls im schwange gewesen/ ob gleich die Spra- che grob und ungeschickt/ dar- über Ottfridus klagt. Denn es folget nicht: Ottfridus klagt über die Mühe/ die er der rauen Sprache halber gehabt/ dar- um ist er der erste gewesen/ der die Rei- me gemacht. Carolus M. hat die Gram- matic zu seiner Zeit erstlich zu schreiben angefangen/ und waren doch vor ihm von Taciti Zeiten her und drüber Lieder gewesen/ die er in ein Buch versamlen lassen. Wir haben droben erwiesen/ daß auff Ludovici I. Befehl eine Paraphra- sis des Alten und Neuen Testaments in alten Sanchschen Versen verfertiget/ die noch älter als des Ottfridi seine. Ist also falsch/ daß diese des Ottfridi die er- sten Reime gewesen. Wir haben ein klares Zeugniß aus dem Papirio Massonio der außdrücklich schreibt lib. 3. Annal. daß un-
Das VII. Cap. Von der Teutſchen und iſt er nicht der erſte geweſen/ der Rey-men geſchrieben/ wie de Caſaneuve meint: denn Ottfridus gedenckt ſelbſt in ſeiner Vorrede der Liebeslieder/ die damahls im ſchwange geweſen/ ob gleich die Spra- che grob und ungeſchickt/ dar- uͤber Ottfridus klagt. Denn es folget nicht: Ottfridus klagt uͤber die Muͤhe/ die er der rauen Sprache halber gehabt/ dar- um iſt er der erſte geweſen/ der die Rei- me gemacht. Carolus M. hat die Gram- matic zu ſeiner Zeit erſtlich zu ſchreiben angefangen/ und waren doch vor ihm von Taciti Zeiten her und druͤber Lieder geweſen/ die er in ein Buch verſamlen laſſen. Wir haben droben erwieſen/ daß auff Ludovici I. Befehl eine Paraphra- ſis des Alten und Neuen Teſtaments in alten Sāchſchen Verſen verfertiget/ die noch aͤlter als des Ottfridi ſeine. Iſt alſo falſch/ daß dieſe des Ottfridi die er- ſten Reime geweſen. Wir haben ein klares Zeugniß aus dem Papirio Maſſonio der außdruͤcklich ſchreibt lib. 3. Annal. daß un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0334" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/> und iſt er nicht der erſte geweſen/ der Rey-<lb/> men geſchrieben/ wie <hi rendition="#aq">de Caſaneuve</hi> meint:<lb/> denn <hi rendition="#aq">Ottfridus</hi> gedenckt ſelbſt in ſeiner<lb/> Vorrede der Liebeslieder/ die damahls<lb/> im ſchwange geweſen/ ob gleich die Spra-<lb/> che grob und ungeſchickt/ dar-<lb/> uͤber <hi rendition="#aq">Ottfridus</hi> klagt. Denn es folget<lb/> nicht: <hi rendition="#aq">Ottfridus</hi> klagt uͤber die Muͤhe/ die<lb/> er der rauen Sprache halber gehabt/ dar-<lb/> um iſt er der erſte geweſen/ der die Rei-<lb/> me gemacht. <hi rendition="#aq">Carolus M.</hi> hat die <hi rendition="#aq">Gram-<lb/> matic</hi> zu ſeiner Zeit erſtlich zu ſchreiben<lb/> angefangen/ und waren doch vor ihm<lb/> von <hi rendition="#aq">Taciti</hi> Zeiten her und druͤber Lieder<lb/> geweſen/ die er in ein Buch verſamlen<lb/> laſſen. Wir haben droben erwieſen/<lb/> daß auff <hi rendition="#aq">Ludovici I.</hi> Befehl eine <hi rendition="#aq">Paraphra-<lb/> ſis</hi> des Alten und Neuen Teſtaments<lb/> in alten Sāchſchen Verſen verfertiget/<lb/> die noch aͤlter als des <hi rendition="#aq">Ottfridi</hi> ſeine. Iſt<lb/> alſo falſch/ daß dieſe des <hi rendition="#aq">Ottfridi</hi> die er-<lb/> ſten Reime geweſen. Wir haben ein<lb/> klares Zeugniß aus dem <hi rendition="#aq">Papirio Maſſonio</hi><lb/> der außdruͤcklich ſchreibt <hi rendition="#aq">lib. 3. Annal.</hi> daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0334]
Das VII. Cap. Von der Teutſchen
und iſt er nicht der erſte geweſen/ der Rey-
men geſchrieben/ wie de Caſaneuve meint:
denn Ottfridus gedenckt ſelbſt in ſeiner
Vorrede der Liebeslieder/ die damahls
im ſchwange geweſen/ ob gleich die Spra-
che grob und ungeſchickt/ dar-
uͤber Ottfridus klagt. Denn es folget
nicht: Ottfridus klagt uͤber die Muͤhe/ die
er der rauen Sprache halber gehabt/ dar-
um iſt er der erſte geweſen/ der die Rei-
me gemacht. Carolus M. hat die Gram-
matic zu ſeiner Zeit erſtlich zu ſchreiben
angefangen/ und waren doch vor ihm
von Taciti Zeiten her und druͤber Lieder
geweſen/ die er in ein Buch verſamlen
laſſen. Wir haben droben erwieſen/
daß auff Ludovici I. Befehl eine Paraphra-
ſis des Alten und Neuen Teſtaments
in alten Sāchſchen Verſen verfertiget/
die noch aͤlter als des Ottfridi ſeine. Iſt
alſo falſch/ daß dieſe des Ottfridi die er-
ſten Reime geweſen. Wir haben ein
klares Zeugniß aus dem Papirio Maſſonio
der außdruͤcklich ſchreibt lib. 3. Annal. daß
un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |