Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. tenes Gedenckmahl der alten Sprache/wünschend deß es dermahleins ans Licht gebracht würde: Trithemius in seinem Buch de Scriptorib Ecclesiasticis nennet die- sen Ottfridum, Virum in divinis scripturis eruditissimum, & in secularibus Virum egregie doctum, Philosophum, Rhetorem, Poetam insignum ingenio excellenti & disertum eloquio. Zu Henrici des III. und IV. Zeiten lebte Willeramus, ein gelehr- ter Abt zu Merßburg/ welcher über das Hohelied Salomonis eine Lateinische Pa- raphrasin metro-rythmicam geschrieben/ und auch eine Teutsche in ungebundener Rede. Selber gehöret woll nicht unter die Teutsche Poeten/ aber er ist werth/ daß wir ihn hier berühren. Es ist ein schö- nes Denckmahl der alten Sprache/ und kan man einen sonderlichen Verstand darin mercken. Die Lateinische Verse sind auch nicht so gar zu verachten/ nur daß sie mit der damahls üblichen Rei- merey auch angefüllet sein. Der Paulus Merula hat diesen Autorem zu erst her- auß-
Poeterey andern Zeit. tenes Gedenckmahl der alten Sprache/wuͤnſchend deß es dermahleins ans Licht gebracht wuͤrde: Trithemius in ſeinem Buch de Scriptoribꝰ Eccleſiaſticis neñet die- ſen Ottfridum, Virum in divinis ſcripturis eruditiſſimum, & in ſecularibus Virum egregiè doctum, Philoſophum, Rhetorem, Poêtam inſignum ingenio excellenti & diſertum eloquio. Zu Henrici des III. und IV. Zeiten lebte Willeramus, ein gelehr- ter Abt zu Merßburg/ welcher uͤber das Hohelied Salomonis eine Lateiniſche Pa- raphraſin metro-rythmicam geſchrieben/ und auch eine Teutſche in ungebundener Rede. Selber gehoͤret woll nicht unter die Teutſche Poeten/ aber er iſt werth/ daß wir ihn hier beruͤhren. Es iſt ein ſchoͤ- nes Denckmahl der alten Sprache/ und kan man einen ſonderlichen Verſtand darin mercken. Die Lateiniſche Verſe ſind auch nicht ſo gar zu verachten/ nur daß ſie mit der damahls uͤblichen Rei- merey auch angefuͤllet ſein. Der Paulus Merula hat dieſen Autorem zu erſt her- auß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0331" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/> tenes Gedenckmahl der alten Sprache/<lb/> wuͤnſchend deß es dermahleins ans Licht<lb/> gebracht wuͤrde: <hi rendition="#aq">Trithemius</hi> in ſeinem<lb/> Buch <hi rendition="#aq">de Scriptoribꝰ Eccleſiaſticis</hi> neñet die-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Ottfridum, Virum in divinis ſcripturis<lb/> eruditiſſimum, & in ſecularibus Virum<lb/> egregiè doctum, Philoſophum, Rhetorem,<lb/> Poêtam inſignum ingenio excellenti &<lb/> diſertum eloquio.</hi> Zu <hi rendition="#aq">Henrici</hi> des <hi rendition="#aq">III.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Zeiten lebte <hi rendition="#aq">Willeramus,</hi> ein gelehr-<lb/> ter Abt zu Merßburg/ welcher uͤber das<lb/> Hohelied Salomonis eine Lateiniſche <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> raphraſin metro-rythmicam</hi> geſchrieben/<lb/> und auch eine Teutſche in ungebundener<lb/> Rede. Selber gehoͤret woll nicht unter die<lb/> Teutſche Poeten/ aber er iſt werth/ daß<lb/> wir ihn hier beruͤhren. Es iſt ein ſchoͤ-<lb/> nes Denckmahl der alten Sprache/ und<lb/> kan man einen ſonderlichen Verſtand<lb/> darin mercken. Die Lateiniſche Verſe<lb/> ſind auch nicht ſo gar zu verachten/ nur<lb/> daß ſie mit der damahls uͤblichen Rei-<lb/> merey auch angefuͤllet ſein. Der <hi rendition="#aq">Paulus<lb/> Merula</hi> hat dieſen <hi rendition="#aq">Autorem</hi> zu erſt her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auß-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0331]
Poeterey andern Zeit.
tenes Gedenckmahl der alten Sprache/
wuͤnſchend deß es dermahleins ans Licht
gebracht wuͤrde: Trithemius in ſeinem
Buch de Scriptoribꝰ Eccleſiaſticis neñet die-
ſen Ottfridum, Virum in divinis ſcripturis
eruditiſſimum, & in ſecularibus Virum
egregiè doctum, Philoſophum, Rhetorem,
Poêtam inſignum ingenio excellenti &
diſertum eloquio. Zu Henrici des III. und
IV. Zeiten lebte Willeramus, ein gelehr-
ter Abt zu Merßburg/ welcher uͤber das
Hohelied Salomonis eine Lateiniſche Pa-
raphraſin metro-rythmicam geſchrieben/
und auch eine Teutſche in ungebundener
Rede. Selber gehoͤret woll nicht unter die
Teutſche Poeten/ aber er iſt werth/ daß
wir ihn hier beruͤhren. Es iſt ein ſchoͤ-
nes Denckmahl der alten Sprache/ und
kan man einen ſonderlichen Verſtand
darin mercken. Die Lateiniſche Verſe
ſind auch nicht ſo gar zu verachten/ nur
daß ſie mit der damahls uͤblichen Rei-
merey auch angefuͤllet ſein. Der Paulus
Merula hat dieſen Autorem zu erſt her-
auß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/331 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/331>, abgerufen am 16.02.2025. |