Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VII. Cap. Von der Teutschen
die Mühe auff sich genommen/ und ein
Theil der Evangelien in Teutsche Verse
übersetzet. Woraus denn erhält/ daß
doch vorhin einige Lieder und Getichte
in Liebessachen müssen gewesen sein.
Die Verse sind des Maasses und der
rauhen Sprache wegen sehr unlieblich/
über welche er sehr klaget in der Vorre-
de seiner Evangelien. Die wenigen
Verse die der Herr Hoffmann in seiner
Vorrede aus ihm anführet und in Verse
übersetzet zeigen daß dennoch unter die-
sem so grobem Kittel der Sprache ein gu-
ter Geist verborgen gewesen. Er hat
noch andere dinge in Teutscher Sprache
geschrieben/ als Predigten über die E-
vangelia/ Paraphrases in Canticum Esaiae,
Ezechiae, Hannae, Moisis, Zachariae, Ma-
riae
über das Vater Unser/ über des
Athanasii Symbolum, über die Psalmen
Davids/ und noch drey grosse Bucher
über dieselbe. Lambecius hat l. 2. c. 5. p.
46. als zur Probe den ersten Psalm an-
geführet/ hanlt es vor ein sonderliches sel-

tenes

Das VII. Cap. Von der Teutſchen
die Muͤhe auff ſich genommen/ und ein
Theil der Evangelien in Teutſche Verſe
uͤberſetzet. Woraus denn erhaͤlt/ daß
doch vorhin einige Lieder und Getichte
in Liebesſachen muͤſſen geweſen ſein.
Die Verſe ſind des Maaſſes und der
rauhen Sprache wegen ſehr unlieblich/
uͤber welche er ſehr klaget in der Vorre-
de ſeiner Evangelien. Die wenigen
Verſe die der Herr Hoffmann in ſeiner
Vorrede aus ihm anfuͤhret und in Verſe
uͤberſetzet zeigen daß dennoch unter die-
ſem ſo grobem Kittel der Sprache ein gu-
ter Geiſt verborgen geweſen. Er hat
noch andere dinge in Teutſcher Sprache
geſchrieben/ als Predigten uͤber die E-
vangelia/ Paraphraſes in Canticum Eſaiæ,
Ezechiæ, Hannæ, Moiſis, Zachariæ, Ma-
riæ
uͤber das Vater Unſer/ uͤber des
Athanaſii Symbolum, uͤber die Pſalmen
Davids/ und noch drey groſſe Bucher
uͤber dieſelbe. Lambecius hat l. 2. c. 5. p.
46. als zur Probe den erſten Pſalm an-
gefuͤhret/ hālt es vor ein ſonderliches ſel-

tenes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0330" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
die Mu&#x0364;he auff &#x017F;ich genommen/ und ein<lb/>
Theil der Evangelien in Teut&#x017F;che Ver&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzet. Woraus denn erha&#x0364;lt/ daß<lb/>
doch vorhin einige Lieder und Getichte<lb/>
in Liebes&#x017F;achen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en &#x017F;ein.<lb/>
Die Ver&#x017F;e &#x017F;ind des Maa&#x017F;&#x017F;es und der<lb/>
rauhen Sprache wegen &#x017F;ehr unlieblich/<lb/>
u&#x0364;ber welche er &#x017F;ehr klaget in der Vorre-<lb/>
de &#x017F;einer Evangelien. Die wenigen<lb/>
Ver&#x017F;e die der Herr Hoffmann in &#x017F;einer<lb/>
Vorrede aus ihm anfu&#x0364;hret und in Ver&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzet zeigen daß dennoch unter die-<lb/>
&#x017F;em &#x017F;o grobem Kittel der Sprache ein gu-<lb/>
ter Gei&#x017F;t verborgen gewe&#x017F;en. Er hat<lb/>
noch andere dinge in Teut&#x017F;cher Sprache<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ als Predigten u&#x0364;ber die E-<lb/>
vangelia/ <hi rendition="#aq">Paraphra&#x017F;es</hi> in <hi rendition="#aq">Canticum E&#x017F;aiæ,<lb/>
Ezechiæ, Hannæ, Moi&#x017F;is, Zachariæ, Ma-<lb/>
riæ</hi> u&#x0364;ber das Vater Un&#x017F;er/ u&#x0364;ber des<lb/><hi rendition="#aq">Athana&#x017F;ii Symbolum,</hi> u&#x0364;ber die P&#x017F;almen<lb/>
Davids/ und noch drey gro&#x017F;&#x017F;e Bucher<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;elbe. <hi rendition="#aq">Lambecius</hi> hat <hi rendition="#aq">l. 2. c. 5. p.</hi><lb/>
46. als zur Probe den er&#x017F;ten P&#x017F;alm an-<lb/>
gefu&#x0364;hret/ ha&#x0304;lt es vor ein &#x017F;onderliches &#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tenes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0330] Das VII. Cap. Von der Teutſchen die Muͤhe auff ſich genommen/ und ein Theil der Evangelien in Teutſche Verſe uͤberſetzet. Woraus denn erhaͤlt/ daß doch vorhin einige Lieder und Getichte in Liebesſachen muͤſſen geweſen ſein. Die Verſe ſind des Maaſſes und der rauhen Sprache wegen ſehr unlieblich/ uͤber welche er ſehr klaget in der Vorre- de ſeiner Evangelien. Die wenigen Verſe die der Herr Hoffmann in ſeiner Vorrede aus ihm anfuͤhret und in Verſe uͤberſetzet zeigen daß dennoch unter die- ſem ſo grobem Kittel der Sprache ein gu- ter Geiſt verborgen geweſen. Er hat noch andere dinge in Teutſcher Sprache geſchrieben/ als Predigten uͤber die E- vangelia/ Paraphraſes in Canticum Eſaiæ, Ezechiæ, Hannæ, Moiſis, Zachariæ, Ma- riæ uͤber das Vater Unſer/ uͤber des Athanaſii Symbolum, uͤber die Pſalmen Davids/ und noch drey groſſe Bucher uͤber dieſelbe. Lambecius hat l. 2. c. 5. p. 46. als zur Probe den erſten Pſalm an- gefuͤhret/ hālt es vor ein ſonderliches ſel- tenes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/330
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/330>, abgerufen am 22.11.2024.