Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. wie er selbst in seinen rebus Germaniciserzehlet. Hernach hat es Matthias Fla- cius Illyricus zu Basel heraußgegeben unter dieser Uberschrifft Ottfridi Evange- lium, liber veterum Germanorum Gram- maticae, poeseos, theologiae praeclarum mo- numentum. Mit dieser Edition ist der Herr Lambecius lib. 2. comm. de Bibl. Vin- dobonensi c. 5. nicht zu frieden/ weil er sie vor gantz unvollkommen hält/ und sehr viel Fehler darin angemercket. Er hat eine dreyfache Vorrede: die eine lautet an Salomon einen Bischoff zu Costnitz: die andere an König Ludewig beide in Teut- schen Versen/ deren erste Buchstaben wenn sie zusammen gelesen werden einen absonderlichen Verstand machen: welche Carmina bey den Griechen Akrosikha genant worden: die dritte an den Ertzbischoff zu Meintz Luitbert in Lateinischer Sprache. Worinnen er zu verstehen gibt/ daß er auff Bitte seiner Brüder und der Kay- serin Judithae, der vor andern Weltli- chen und unflantigen Gedichten geeckelt die
Poeterey andern Zeit. wie er ſelbſt in ſeinen rebus Germaniciserzehlet. Hernach hat es Matthias Fla- cius Illyricus zu Baſel heraußgegeben unter dieſer Uberſchrifft Ottfridi Evange- lium, liber veterum Germanorum Gram- maticæ, poëſeos, theologiæ præclarum mo- numentum. Mit dieſer Edition iſt der Herr Lambecius lib. 2. comm. de Bibl. Vin- dobonenſi c. 5. nicht zu frieden/ weil er ſie vor gantz unvollkommen haͤlt/ und ſehr viel Fehler darin angemercket. Er hat eine dreyfache Vorrede: die eine lautet an Salomon einen Biſchoff zu Coſtnitz: die andere an Koͤnig Ludewig beide in Teut- ſchen Verſen/ deren erſte Buchſtaben wenn ſie zuſammen geleſen werden einen abſonderlichen Verſtand machen: welche Carmina bey den Gꝛiechen Ακρόςιχα genant worden: die dritte an den Ertzbiſchoff zu Meintz Luitbert in Lateiniſcher Sprache. Worinnen er zu verſtehen gibt/ daß er auff Bitte ſeiner Bruͤder und der Kay- ſerin Judithæ, der vor andern Weltli- chen und unflātigen Gedichten geeckelt die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0329" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/> wie er ſelbſt in ſeinen <hi rendition="#aq">rebus Germanicis</hi><lb/> erzehlet. Hernach hat es <hi rendition="#aq">Matthias Fla-<lb/> cius Illyricus</hi> zu Baſel heraußgegeben<lb/> unter dieſer Uberſchrifft <hi rendition="#aq">Ottfridi Evange-<lb/> lium, liber veterum Germanorum Gram-<lb/> maticæ, poëſeos, theologiæ præclarum mo-<lb/> numentum.</hi> Mit dieſer <hi rendition="#aq">Edition</hi> iſt der<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Lambecius lib. 2. comm. de Bibl. Vin-<lb/> dobonenſi c.</hi> 5. nicht zu frieden/ weil er ſie<lb/> vor gantz unvollkommen haͤlt/ und ſehr<lb/> viel Fehler darin angemercket. Er hat eine<lb/> dreyfache Vorrede: die eine lautet an<lb/><hi rendition="#aq">Salomon</hi> einen Biſchoff zu Coſtnitz: die<lb/> andere an Koͤnig Ludewig beide in Teut-<lb/> ſchen Verſen/ deren erſte Buchſtaben<lb/> wenn ſie zuſammen geleſen werden einen<lb/> abſonderlichen Verſtand machen: welche<lb/><hi rendition="#aq">Carmina</hi> bey den Gꝛiechen Ακρόςιχα genant<lb/> worden: die dritte an den Ertzbiſchoff zu<lb/> Meintz <hi rendition="#aq">Luitbert</hi> in Lateiniſcher Sprache.<lb/> Worinnen er zu verſtehen gibt/ daß er<lb/> auff Bitte ſeiner Bruͤder und der Kay-<lb/> ſerin <hi rendition="#aq">Judithæ,</hi> der vor andern Weltli-<lb/> chen und unflātigen Gedichten geeckelt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0329]
Poeterey andern Zeit.
wie er ſelbſt in ſeinen rebus Germanicis
erzehlet. Hernach hat es Matthias Fla-
cius Illyricus zu Baſel heraußgegeben
unter dieſer Uberſchrifft Ottfridi Evange-
lium, liber veterum Germanorum Gram-
maticæ, poëſeos, theologiæ præclarum mo-
numentum. Mit dieſer Edition iſt der
Herr Lambecius lib. 2. comm. de Bibl. Vin-
dobonenſi c. 5. nicht zu frieden/ weil er ſie
vor gantz unvollkommen haͤlt/ und ſehr
viel Fehler darin angemercket. Er hat eine
dreyfache Vorrede: die eine lautet an
Salomon einen Biſchoff zu Coſtnitz: die
andere an Koͤnig Ludewig beide in Teut-
ſchen Verſen/ deren erſte Buchſtaben
wenn ſie zuſammen geleſen werden einen
abſonderlichen Verſtand machen: welche
Carmina bey den Gꝛiechen Ακρόςιχα genant
worden: die dritte an den Ertzbiſchoff zu
Meintz Luitbert in Lateiniſcher Sprache.
Worinnen er zu verſtehen gibt/ daß er
auff Bitte ſeiner Bruͤder und der Kay-
ſerin Judithæ, der vor andern Weltli-
chen und unflātigen Gedichten geeckelt
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/329 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/329>, abgerufen am 16.02.2025. |