Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. sche Psalmen/ welche Johannes Seldenusmit seinen gelahrten Anmerckungen ge- zieret. Auch ist eine Saxonische und Hochteutsche formul deß Symboli vom Boxhornio heraußgegeben. Lambecius hat in lib. 2. comm. de Bibl. Vindobonensi c. 5. p. 38, noch eine Teutsche Beicht for- mul, die Carolus M. gebraucht haben soll/ und p. 388. die Erzehlung deß was zwischen Christo und dem Samaritanischen Wei- be vorgegangen in alter teutscher Spra- che. Es wundert mich daß Hottinge- rus, da er Bibl. Theolog. l. 1. c. 3. so fleis- sig ist in den vielfältigen Ubersetzungen der Biebel hervor zu suchen/ dieser/ die von dem Ludovico I. angestellet/ nichts gedencket. Es ist aberivermuthlich daß sie verlohren gegangen. Ich habe zwar ei- nige Sächsche Ubersetzung des Neuen Te- staments/ oder vielmehr eine paraphrasin rhythmicam gesehen/ die aber viel neuer gewesen/ und mit vielen andern Erzeh- lungen vom Leben Christi/ die in der Bibel nicht enthalten/ vermischt. The- odo-
Poeterey andern Zeit. ſche Pſalmen/ welche Johannes Seldenusmit ſeinen gelahrten Anmerckungen ge- zieret. Auch iſt eine Saxoniſche und Hochteutſche formul deß Symboli vom Boxhornio heraußgegeben. Lambecius hat in lib. 2. comm. de Bibl. Vindobonenſi c. 5. p. 38, noch eine Teutſche Beicht for- mul, die Carolus M. gebraucht haben ſoll/ und p. 388. die Erzehlung deß was zwiſchē Chriſto und dem Samaritaniſchen Wei- be vorgegangen in alter teutſcher Spra- che. Es wundert mich daß Hottinge- rus, da er Bibl. Theolog. l. 1. c. 3. ſo fleiſ- ſig iſt in den vielfaͤltigen Uberſetzungen der Biebel hervor zu ſuchen/ dieſer/ die von dem Ludovico I. angeſtellet/ nichts gedencket. Es iſt aberivermuthlich daß ſie verlohren gegangen. Ich habe zwar ei- nige Saͤchſche Uberſetzung des Neuen Te- ſtaments/ oder vielmehr eine paraphraſin rhythmicam geſehen/ die aber viel neuer geweſen/ und mit vielen andern Erzeh- lungen vom Leben Chriſti/ die in der Bibel nicht enthalten/ vermiſcht. The- odo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0325" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/> ſche Pſalmen/ welche <hi rendition="#aq">Johannes Seldenus</hi><lb/> mit ſeinen gelahrten Anmerckungen ge-<lb/> zieret. Auch iſt eine <hi rendition="#aq">Saxoni</hi>ſche und<lb/> Hochteutſche <hi rendition="#aq">formul</hi> deß <hi rendition="#aq">Symboli</hi> vom<lb/><hi rendition="#aq">Boxhornio</hi> heraußgegeben. <hi rendition="#aq">Lambecius</hi><lb/> hat in <hi rendition="#aq">lib. 2. comm. de Bibl. Vindobonenſi<lb/> c. 5. p.</hi> 38, noch eine Teutſche Beicht <hi rendition="#aq">for-<lb/> mul,</hi> die <hi rendition="#aq">Carolus M.</hi> gebraucht haben ſoll/<lb/> und <hi rendition="#aq">p.</hi> 388. die Erzehlung deß was zwiſchē<lb/> Chriſto und dem Samaritaniſchen Wei-<lb/> be vorgegangen in alter teutſcher Spra-<lb/> che. Es wundert mich daß <hi rendition="#aq">Hottinge-<lb/> rus,</hi> da er <hi rendition="#aq">Bibl. Theolog. l. 1. c.</hi> 3. ſo fleiſ-<lb/> ſig iſt in den vielfaͤltigen Uberſetzungen<lb/> der Biebel hervor zu ſuchen/ dieſer/ die<lb/> von dem <hi rendition="#aq">Ludovico I.</hi> angeſtellet/ nichts<lb/> gedencket. Es iſt aberivermuthlich daß<lb/> ſie verlohren gegangen. Ich habe zwar ei-<lb/> nige Saͤchſche Uberſetzung des Neuen Te-<lb/> ſtaments/ oder vielmehr eine <hi rendition="#aq">paraphraſin<lb/> rhythmicam</hi> geſehen/ die aber viel neuer<lb/> geweſen/ und mit vielen andern Erzeh-<lb/> lungen vom Leben Chriſti/ die in der<lb/> Bibel nicht enthalten/ vermiſcht. <hi rendition="#aq">The-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">odo-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0325]
Poeterey andern Zeit.
ſche Pſalmen/ welche Johannes Seldenus
mit ſeinen gelahrten Anmerckungen ge-
zieret. Auch iſt eine Saxoniſche und
Hochteutſche formul deß Symboli vom
Boxhornio heraußgegeben. Lambecius
hat in lib. 2. comm. de Bibl. Vindobonenſi
c. 5. p. 38, noch eine Teutſche Beicht for-
mul, die Carolus M. gebraucht haben ſoll/
und p. 388. die Erzehlung deß was zwiſchē
Chriſto und dem Samaritaniſchen Wei-
be vorgegangen in alter teutſcher Spra-
che. Es wundert mich daß Hottinge-
rus, da er Bibl. Theolog. l. 1. c. 3. ſo fleiſ-
ſig iſt in den vielfaͤltigen Uberſetzungen
der Biebel hervor zu ſuchen/ dieſer/ die
von dem Ludovico I. angeſtellet/ nichts
gedencket. Es iſt aberivermuthlich daß
ſie verlohren gegangen. Ich habe zwar ei-
nige Saͤchſche Uberſetzung des Neuen Te-
ſtaments/ oder vielmehr eine paraphraſin
rhythmicam geſehen/ die aber viel neuer
geweſen/ und mit vielen andern Erzeh-
lungen vom Leben Chriſti/ die in der
Bibel nicht enthalten/ vermiſcht. The-
odo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/325 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/325>, abgerufen am 16.02.2025. |