Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Von der Teutschen Gemengete Teutsche Reime mit den Lateinischen-Exempel solcher Carminum. Petri Dresdensis Ge- sänge. David Freidanck. Sebastian Brand. Fe- lix Hemmerlin. Melchior Pfintzingen Ritter Theurdanck. Reincke Voß. Dessen Autor. Wird sehr gerühmet. Ist keine Frantzösische son- dern Teutsche Erfindung. Eselkönig. Rollen- hagens Froschmäuseler. Hans Sachsen Poe terey. Bar ein Lied. Johan Domans Lied von der alten Teutschen Hanse. DIe Andere und Mittlere Zeit muß setzt
Das VII. Cap. Von der Teutſchen Gemengete Teutſche Reime mit den Lateiniſchen-Exempel ſolcher Carminum. Petri Dreſdenſis Ge- ſaͤnge. David Freidanck. Sebaſtian Brand. Fe- lix Hemmerlin. Melchior Pfintzingen Ritter Theurdanck. Reincke Voß. Deſſen Autor. Wird ſehr geruͤhmet. Iſt keine Frantzoͤſiſche ſon- dern Teutſche Erfindung. Eſelkoͤnig. Rollen- hagens Froſchmaͤuſeler. Hans Sachſen Poe terey. Bar ein Lied. Johan Domans Lied von der alten Teutſchen Hanſe. DIe Andere und Mittlere Zeit muß ſetzt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <argument> <p><pb facs="#f0320" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/> Gemengete Teutſche Reime mit den Lateiniſchen-<lb/> Exempel ſolcher <hi rendition="#aq">Carminum. Petri Dreſdenſis</hi> Ge-<lb/> ſaͤnge. David Freidanck. Sebaſtian Brand. Fe-<lb/> lix Hemmerlin. Melchior Pfintzingen Ritter<lb/> Theurdanck. Reincke Voß. Deſſen <hi rendition="#aq">Autor.</hi><lb/> Wird ſehr geruͤhmet. Iſt keine Frantzoͤſiſche ſon-<lb/> dern Teutſche Erfindung. Eſelkoͤnig. Rollen-<lb/> hagens Froſchmaͤuſeler. Hans Sachſen Poe<lb/> terey. Bar ein Lied. <hi rendition="#aq">Johan Domans</hi> Lied von<lb/> der alten Teutſchen Hanſe.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Andere und Mittlere Zeit muß<lb/> von <hi rendition="#aq">Carolo</hi> dem Groſſen angerech-<lb/> net werden/ ſo gar daß von ihm ſel-<lb/> ber der Anfang gemacht werde. Er hat die<lb/> alte unbeſchriebene Geſetze ſeiner Voͤlcker<lb/> zuſam̄en ſchreiben laſſen. Er hat eine Teut-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">Grammaticam</hi> zu ſchreibē angefangen/<lb/> um zu er weiſen/ daß er zugleich ein Koͤ-<lb/> nig und Lehrmeiſter ſeines Volcks were.<lb/> Er hat die alte Teutſche Gedichte/ wie<lb/> droben gedacht auffzeichnen laſſen. Er<lb/> hat alle Wiſſenſchafften außgeuͤbt/ hohe<lb/> und niedrige Schulen vor dieſelben ge-<lb/> ſtifftet Er hat auch ſelbſt die Feder ange-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſetzt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0320]
Das VII. Cap. Von der Teutſchen
Gemengete Teutſche Reime mit den Lateiniſchen-
Exempel ſolcher Carminum. Petri Dreſdenſis Ge-
ſaͤnge. David Freidanck. Sebaſtian Brand. Fe-
lix Hemmerlin. Melchior Pfintzingen Ritter
Theurdanck. Reincke Voß. Deſſen Autor.
Wird ſehr geruͤhmet. Iſt keine Frantzoͤſiſche ſon-
dern Teutſche Erfindung. Eſelkoͤnig. Rollen-
hagens Froſchmaͤuſeler. Hans Sachſen Poe
terey. Bar ein Lied. Johan Domans Lied von
der alten Teutſchen Hanſe.
DIe Andere und Mittlere Zeit muß
von Carolo dem Groſſen angerech-
net werden/ ſo gar daß von ihm ſel-
ber der Anfang gemacht werde. Er hat die
alte unbeſchriebene Geſetze ſeiner Voͤlcker
zuſam̄en ſchreiben laſſen. Er hat eine Teut-
ſche Grammaticam zu ſchreibē angefangen/
um zu er weiſen/ daß er zugleich ein Koͤ-
nig und Lehrmeiſter ſeines Volcks were.
Er hat die alte Teutſche Gedichte/ wie
droben gedacht auffzeichnen laſſen. Er
hat alle Wiſſenſchafften außgeuͤbt/ hohe
und niedrige Schulen vor dieſelben ge-
ſtifftet Er hat auch ſelbſt die Feder ange-
ſetzt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/320 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/320>, abgerufen am 16.02.2025. |